Renaissance

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁənɛˈsɑ̃ːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Renaissance
Mehrzahl:Renaissancen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch renaissance „Wiedergeburt“ entlehnt, zu renaître „wieder geboren werden“, dies zu gleichbedeutend lateinisch renasci

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Renaissancedie Renaissancen
Genitivdie Renaissanceder Renaissancen
Dativder Renaissanceden Renaissancen
Akkusativdie Renaissancedie Renaissancen

Anderes Wort für Re­nais­sance (Synonyme)

Auferweckung
Blütezeit:
Botanik: a) die Entwicklung einer einzelnen Blüte (Anthese), b) eines bestimmtes Pflanzenexemplares oder c) einer Pflanzenart in einem bestimmten Gebiet (Phänologie).
übertragen: die Zeit, in der ein bestimmtes kulturelles Konstrukt (ein handwerkliches, künstlerisches, politisches, wissenschaftliches oder ähnliches Konstrukt) besonders gut entwickelt ist
Comeback:
das Zurückkehren nach einer gewissen Pause von einer bekannten Person ins Licht der Öffentlichkeit (insbesondere Künstler und Sportler)
das Zurückkehren nach einer gewissen Pause von einer zwischenzeitlich aus der Mode gekommenen Stilrichtung oder anderer Phänomene
Neublüte
Renaissancezeit
Revival (engl.):
Situation, bei der etwas wieder in Gebrauch kommt oder Mode wird, was schon früher einmal aktuell war
Rückkehr:
das Wiederaufnehmen einer (künstlerischen) Tätigkeit oder die Rückführung einer Situation in den ursprünglichen Zustand
das Zurückkommen von einem (entfernten) Aufenthalt in die gewohnte Gegend, nach Hause, eine erneute Ankunft in der Heimat
Wiederauferstehung:
Auferstehung der Toten
Erholung von einem Tiefpunkt aus
Wiederauflebung
Wiederbelebung:
das Ingangbringen von zum Erliegen gekommenen Lebensfunktionen durch gezielte Maßnahmen wie Defibrillation, künstliche Beatmung etc.
die Wiederkehr, das Wiederaufleben einer alten Mode, eines alten Stils oder von Ähnlichem
Wiedergeburt:
der Anfang eines neuen Lebens nach dem Tod als ein anderes Lebewesen
erneute Popularität oder Verwendung eines Systems, einer Sache oder Idee

Beispielsätze

  • Charakteristisch für die Renaissance ist nach Burckhardt der ausgesprochene Individualismus ihrer Vertreter.

  • Dem Rom der Renaissance ist der Hauptteil ihres Vortrags gewidmet.

  • Die Renaissance begann in Italien.

  • Die Künstler der Renaissance waren vom klassischen Altertum fasziniert.

  • In der Renaissance wurde der Sitz des Papstes kurzzeitig nach Avignon verlegt, kehrte dann aber wieder nach Rom zurück.

  • Das Pantheon inspirierte viele Architekten und Künstler der Renaissance.

  • Während der Renaissance waren Künstler auf Gönner als Geldgeber angewiesen.

  • Es wird ein Bankett mit einem Menü der Renaissance gegeben in Begleitung von damaliger Musik.

  • Was sind die auffälligsten Unterschiede zwischen Bauten der Gotik und denen der Renaissance?

  • In einer Nische zeigt ein Fremdenführer einem Besucher ein wertvolles Ölgemälde aus der Zeit der Renaissance.

  • Zur Zeit der Renaissance war Florenz eine der bedeutendsten Städte der Welt.

  • Marko hielt einen Vortrag über die Renaissance.

  • Dieses Seminar befasst sich mit der Entwicklung der ungarischen Literatur in der Zeit der Renaissance.

  • Diese Familie war während der Renaissance eine der reichsten.

  • Der Landwirtschaftsminister prophezeit eine Renaissance der Bienenzucht.

  • Die Architektur dieser Villa erinnert an die florentinische Renaissance.

  • Der Palast wurde in einem der italienischen Renaissance ähnlichen Stil erbaut.

  • Das Mittelalter gab die Bühne frei für die Renaissance.

  • Ich finde, die Kraniologie könnte ruhig eine Renaissance erleben.

  • Mögen Sie die Kunst der Renaissance?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Boris Rhein zur neuen Koalition: „Bekämpfung der Krisen braucht eine Renaissance der Realpolitik

  • Abschließend stellt sich natürlich die Frage, ob der V10 im Jahr 2035 bei Audi eine Renaissance erleben wird?

  • Das 3. Festival für Alte Musik verspricht Musik der Renaissance – und ist gleichzeitig auch eine Hommage an die Fugger.

  • Architekt Johannes Steidl stößt auf Handwerkstechniken aus der Zeit der Renaissance.

  • Also von der Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis in die Renaissance.

  • Chef Müller sagte: "Ich glaube an eine Renaissance des Diesel in absehbarer Zeit."

  • Auf dem Plan sieht er aus wie ein Garten der Renaissance: Eine Geometrie von Rechteck, Trapez und Dreieck.

  • Bundestrainer Mülders spricht von einer Renaissance.

  • Aber sein Denken erlebt eine Renaissance.

  • "Das ist jammerschade" Mit seinem Strip "Strizz" läutete Volker Reiche in der FAZ die Renaissance des Zeitungscomics mit..

  • Auch weil Themen wie Nachhaltigkeit und Ökologie so wichtig geworden sind, erlebt der skandinavische Stil eine Renaissance.

  • Daher auch die "Renaissance" der Religionen - die aber auch keine Lösungen sondern nur z.T. absurde Fiktionen anbieten können.

  • Die lachende Anti-AKW-Sonne erlebt eine Renaissance: Als Facebook Icon.

  • Das mächtige Gemäuer, Renaissance, vier Türme, einer davon mit Efeu bewachsen, spiegelt sich schmuck im Schlossteich.

  • Der Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes Artur Steinmann (Sommerhausen) sieht hier eine ";Renaissance alter Werte“.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Frührenaissance
  • Hochrenaissance
  • Spätrenaissance

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­nais­sance?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­nais­sance be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Re­nais­san­cen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Re­nais­sance lautet: AACEEINNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Chem­nitz
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Cäsar
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Char­lie
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­nais­sance (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Re­nais­san­cen (Plural).

Renaissance

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­nais­sance kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Knor­pel­werk:
Architektur: aus dem Muschelwerk der Renaissance erwachsene knorpelartige Zierform
Kort­holt:
Musik: aus der Zeit der Renaissance stammendes Holzblasinstrument, dessen Klang dem des Krummhorns ähnelt
Kreuz­stock:
Architektur: die Aufteilung eines Fensters in vier Einzelfenster, die seit der Renaissance zunächst mit einem Kreuz aus Stein voneinander getrennt waren
Krumm­horn:
Musik: von einem ursprünglich aus Tierhorn gefertigten Instrument der Renaissance abstammendes Holzblasinstrument
Ma­nie­ris­mus:
Kunstgeschichte: Ein Stilbegriff für die Übergangszeit (ca. 1520 – 1600 n.Chr.) von der Renaissance zum Barock
Re­nais­sance­li­te­ra­tur:
Sammelbegriff für literarische Werke, die zur Epoche der Renaissance gehören
Re­nais­sance­stil:
charakteristische Gestaltungsweise der Renaissance
re­nais­san­cis­tisch:
die Renaissance (kulturelle Bewegung und die Kunstepoche) betreffend, im Stil der Renaissance
Stu­art­kra­gen:
steifer und breiter Kragen, der nach hinten hochsteht und in der Zeit der Renaissance in Europa sehr beliebt war
Tier­gar­ten:
einen Park oder Teil der Landschaft, in dem zur Zeit frühen Neuzeit und während der Renaissance Jagdwild durch den Adel gehalten worden ist

Buchtitel

  • A Renaissance of Our Own Rachel E. Cargle | ISBN: 978-1-52992-608-8
  • Alexander the Great in Renaissance Art Ingrid Alexander-Skipnes | ISBN: 978-1-03232-494-4
  • Art & War in the Renaissance Dr. Sylvain Bellenger, Dr. Thomas P. Capmbell | ISBN: 978-0-84789-989-0
  • Artists and Their Autobiographies from Today to the Renaissance and Back Charles Reeve | ISBN: 978-1-03236-597-8
  • Bilder der Gotik und Renaissance Bernd Feuchtner | ISBN: 978-3-73191-361-0
  • Die Entdeckung der Frauen in der Renaissance Thomas Blisniewski | ISBN: 978-3-45836-318-7
  • Die europäische Renaissance Peter Burke | ISBN: 978-3-40663-221-1
  • Die italienischen Skulpturen der Renaissance in den Koniglichen Museen zu Berlin Wilhelm Von Bode, C. Fox | ISBN: 978-3-38650-348-8
  • Die Kunst der Renaissance Andreas Tönnesmann | ISBN: 978-3-40654-689-1
  • Die Renaissance Stefano Zuffi | ISBN: 978-3-83219-113-9
  • Die Renaissance der Seidenstraße Marcus Hernig | ISBN: 978-3-95972-138-7
  • Die Renaissance in Holland in ihrer geschichtlichen Hauptentwicklung Georg Galland | ISBN: 978-3-38650-848-3
  • Die Renaissance in Italien Volker Reinhardt | ISBN: 978-3-40674-284-2
  • Geschichte der Renaissance in Deutschland Wilhelm Lu¿bke | ISBN: 978-3-38651-748-5
  • Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance Thomas Leinkauf | ISBN: 978-3-78732-792-8

Film- & Serientitel

  • Donatello: Schöpfer der Renaissance (Doku, 2022)
  • Florenz und der Geist der Renaissance (Doku, 1998)
  • Geniale Frauen: Malerinnen von der Renaissance bis zum Klassizismus (Doku, 2024)
  • Gloria Hendry – A Biopic of the Black Renaissance (Doku, 2023)
  • Medici: Godfathers of the Renaissance (Minidoku, 2004)
  • Paris 2054 – Renaissance (Film, 2006)
  • Renaissance der Malerinnen: Sofonisba Anguissola, Lavinia Fontana, Artemisia Gentileschi (Doku, 2020)
  • Renaissance: A Film by Beyoncé (Doku, 2023)
  • Rivalen der Renaissance: Bellini und Mantegna (Doku, 2018)
  • The Renaissance Factor (Minidoku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Renaissance. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Renaissance. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11570877, 9152367, 7836490, 7273091, 6154691, 4728750, 3659873, 3658358, 3399679, 3083823, 2714662, 2657094, 2186215, 1605509, 1605481, 924208, 811045 & 765352. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. kn-online.de, 10.11.2023
  3. motorsport-total.com, 25.03.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 05.10.2021
  5. onetz.de, 26.06.2020
  6. gamestar.de, 19.05.2019
  7. abendblatt.de, 06.03.2018
  8. hagalil.com, 30.09.2017
  9. schwaebische-post.de, 17.08.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.03.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.11.2014
  12. manager-magazin.de, 01.11.2013
  13. nzz.ch, 25.05.2012
  14. blog.zeit.de, 13.03.2011
  15. mainpost.de, 17.09.2010
  16. mainpost.de, 20.10.2009
  17. all-in.de, 24.07.2008
  18. arzt.de, 11.01.2007
  19. berlinonline.de, 30.06.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  22. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  23. f-r.de, 26.06.2002
  24. sz, 04.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995