Trance

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁɑ̃ːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Trance
Mehrzahl:Trancen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Bei dem Wort handelt es sich um eine seit – je nach Quelle – der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bzw. dem 20. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus englischem trance, dessen mittelenglische Form transe auf altfranzösisches transe zurückgeht, welches das ‚Hinübergehen (in den Todesschlaf), Verscheiden‘ sowie ferner den ‚Todeskampf‘, die ‚Totenfeier‘ und einen ‚Angstzustand‘ bezeichnete. Bei dem altfranzösischen Nomen handelt es sich um eine Ableitung zum Verb transir ‚hinübergehen (in den Tod, ins Jenseits), sterben, verscheiden, vor Kälte starr sein‘, das wiederum ein Erbwort von lateinischem trānsīre ‚hinübergehen, hindurchgehen, vorbeigehen‘ ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trancedie Trancen
Genitivdie Tranceder Trancen
Dativder Tranceden Trancen
Akkusativdie Trancedie Trancen

Anderes Wort für Tran­ce (Synonyme)

(im) Zustand der Euphorie
Ekstase:
Zustand rauschhafter Trance, der Begeisterung, des Kontrollverlustes über das (normale) Bewusstsein
Rausch:
große Vielfalt
mentaler Zustand der Glückseligkeit oder auch der Verwirrung und Übelkeit, wenn Drogenkonsum Wirkung zeigt
Taumel
Verzückung:
Aktion, jemanden zu begeistern/zu verzücken und Ergebnis dieser Aktion
Wahn:
falsche Vorstellung
Psychiatrie: eine falsche Interpretation der Realität, die unkorrigierbar ist und an der der Betroffene festhält
Zustand absoluter Verzückung
Zustand der Trance
(Zustand der) Entrückung:
das Entrücken, das Entrücktwerden; Entfernung/Versetzung in eine andere Welt
Hypnose (Bewusstseinszustand):
mit Plural: Verfahren, mit dem jemand in einen hypnotischen Zustand versetzt wird
ohne Plural: Zustand erhöhter Suggestibilität
Dämmerschlaf
Trancezustand:
Zustand, dass man in Trance versetzt ist, sich in Trance befindet

Sinnverwandte Wörter

Däm­mer­zu­stand:
Zustand, in dem das Bewusstsein mehr oder weniger eingeschränkt/getrübt ist
Halb­schlaf:
Zustand, bei dem sich der Körper zwischen Schlafen und Wachen befindet

Gegenteil von Tran­ce (Antonyme)

Ohn­macht:
Unfähigkeit, etwas zu tun
vorübergehende Bewusstlosigkeit
Schlaf:
verkrustete Tränenflüssigkeit, die sich oftmals am Morgen auf den carunculis lacrimalis, den Tränenwärzchen, findet
Zustand der Ruhe eines Lebewesens (meistens höhere Tiere und Menschen, selten auch Pflanzen)
Wachsein

Beispielsätze

  • Viele Drogen versetzen den Konsumenten in eine Trance.

  • Wir haben uns in eine Trance getanzt.

  • Im Fitnessraum läuft üblicherweise Trance.

  • Als ich zum ersten Mal nach Boston kam, war ich wie in Trance.

  • Maria führt Tom in Trance.

  • Im Traum und in der Trance ist alles möglich.

  • In hypnotische Trance versetzt, stellte sich Tom als Ichizaemon, ein Mann aus dem Japan des neunzehnten Jahrhunderts, vor.

  • Ich sprang ins Wasser wie in Trance.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es geht um das Rhythmische, um die Trance, um den Verlust des Ichgefühls.

  • In weiße Kleidung gehüllt und wie in Trance lief Kujtim Fejzulai durch die Innenstadt und feuerte um sich.

  • Dabei scheint die GNTM-Jurorin richtig in Trance zu geraten.

  • Ein Mann aus der Gruppe schreit sich in Rage, er bewegt sich in Trance um die Sitzenden und grunzt gelegentlich.

  • Die Turbulenzen an den Aktienmärkten haben aber auch die Anleger aus ihrer passiven Trance gerissen.

  • "Dadurch wird zuvor unkontrollierte Trance strukturiert und kontrollierbar", so Schaffler.

  • Wie in Trance sei sie gewesen.

  • An schlechten Tagen verbringt sie bis zu sechs Stunden damit, wie in Trance ihre Haut zu bearbeiten.

  • Natürlich gibt es Zugaben, dann heisst es auftauchen aus der Trance ewiger Repetition.

  • Besprochen werden der "Jedermann" in Salzburg und Filme, darunter Danny Boyles Thriller "Trance - Gefährliche Erinnerung".

  • Ich bin die letzten fünf Runden wie in Trance gefahren.

  • Manche beginnen zu weinen, andere schaukeln wie in Trance.

  • Woher ich heute die Kraft dazu hatte, weiß ich nicht, es war ein bisschen wie Trance.

  • Beim Entspannen schaltet man ab und gerät in einen Zustand leichter Trance.

  • Der erlebte die nächsten Stunden wie in Trance, unfähig, mit den Flut von Gefühlen umzugehen, er funktionierte irgendwie.

  • D. erinnert sich, wie in Trance das Gitter gepackt zu haben.

  • Tagelang war er wie in Trance umhergeirrt.

  • Er sagt: In Trance haben Menschen ein gesteigertes Vorstellungsvermögen.

  • Aber nein, sie starten lieber die Tour de Trance.

  • Bei Menschen in Trance war er schwächer ausgeprägt als bei Kontrollpersonen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Trance fallen, geraten; sich in (einer leichten, tiefen) Trance befinden; sich wie in Trance bewegen; aus einer Trance erwachen
  • jemanden in Trance versetzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Bewusstseinszustand

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tran­ce?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tran­ce be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Tran­cen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tran­ce lautet: ACENRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tran­ce (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Tran­cen (Plural).

Trance

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tran­ce kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­ta­se:
Zustand rauschhafter Trance, der Begeisterung, des Kontrollverlustes über das (normale) Bewusstsein
Mys­tik:
Religion: Form der Religiosität, religiöse Anschauung, bei der durch verschiedene Methoden und Praktiken (Askese, Ekstase, Hingabe, Kontemplation, Meditation, Trance, Yoga etc.) eine persönliche Erfahrung der Verbindung zu Gott, zur Allmacht oder anderen transzendenten Mächten erreicht werden soll

Buchtitel

  • Ekstatische Trance Nana Nauwald, Felicitas D. Goodman | ISBN: 978-3-03800-610-7
  • Generative Trance Stephen G. Gilligan | ISBN: 978-3-87387-981-2
  • Medialität und Trance Varda Hasselmann | ISBN: 978-3-44234-272-3
  • Nachhausekommen mit Hypnose in Trance Silvia Haker | ISBN: 978-3-83011-811-4
  • Trance Matthias Elling | ISBN: 978-3-54806-732-2
  • Trance Healing Bahar Yilmaz | ISBN: 978-3-77877-452-6

Film- & Serientitel

  • Death Trance (Film, 2005)
  • Thaipusam – Trance for the Son of Shiva (Kurzdoku, 2021)
  • Trance (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trance. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trance. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11243726, 7819881, 7105005, 3328280, 2707838 & 1576044. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bazonline.ch, 14.11.2023
  4. krone.at, 26.10.2021
  5. kurier.at, 31.07.2020
  6. derstandard.at, 13.12.2019
  7. handelsblatt.com, 16.04.2018
  8. derstandard.at, 25.09.2017
  9. bazonline.ch, 08.08.2016
  10. m.rp-online.de, 04.02.2015
  11. bernerzeitung.ch, 20.01.2014
  12. spiegel.de, 09.08.2013
  13. feedsportal.com, 27.08.2012
  14. feedproxy.google.com, 04.07.2011
  15. blogigo.de, 20.07.2010
  16. an-online.de, 14.10.2009
  17. tagesspiegel.de, 30.07.2008
  18. spiegel.de, 05.12.2007
  19. gea.de, 17.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  23. heute.t-online.de, 13.07.2002
  24. sz, 22.09.2001
  25. Die Zeit (9/2000)
  26. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995