hindurchgehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɪnˈdʊʁçˌɡeːən]

Silbentrennung

hindurchgehen

Definition bzw. Bedeutung

  • als eine Phase in der Zeit erleben

  • seine Schritte zwischen etwas oder unter etwas lenken, so dass man an der anderen Seite ankommt

  • von der Größe her geeignet sein, um durch/unter etwas zu passen

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb gehen und dem Adverb hindurch.

Konjugation

  • Präsens: gehe hindurch, du gehst hindurch, er/sie/es geht hindurch
  • Präteritum: ich ging hin­durch
  • Konjunktiv II: ich ginge hindurch
  • Imperativ: geh hindurch! / gehe hindurch! (Einzahl), geht hindurch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­durch­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

durch­le­ben:
einen bestimmten Zeitraum, ein bestimmtes Erlebnis mit allen Sinnen erfahren
durch­ma­chen:
etwas miterleben, etwas durchlaufen
etwas Negatives erleiden, etwas Schweres durchleben
durch­que­ren:
den Weg durch einen Raum oder ein Gebiet (fahrend, fliegend, gehend) zurücklegen
durch­ste­hen:
einen Skilauf oder weiten Sprung ohne Sturz meistern
etwas körperlich oder seelisch Belastendes bis zum Ende aushalten, durchhalten
hindurchpassen
pas­sie­ren:
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
unterdurchgehen
zwischendurchgehen

Gegenteil von hin­durch­ge­hen (Antonyme)

ste­cken­blei­ben:
den Faden verlieren, ins Stocken geraten
sich nicht weiterentwickeln, in der Fortbewegung gehemmt sein
ste­hen­blei­ben:
(in einer vertikalen Position) zurückgelassen werden
im Stillstand verharren
ver­mei­den:
etwas wenn möglich nicht tun; so handeln, dass etwas möglichst nicht passiert

Beispielsätze

  • Lass uns durch die linke Tür hindurchgehen.

  • Ob der Laster wohl unter der Brücke hindurchgeht?

  • Unter einer Leiter hindurchgehen bringt Unglück.

  • Der Wald war so dicht, dass man kaum hindurchgehen konnte.

  • Wenn man in unser Haus geht, muss man unter einem Bogen hindurchgehen.

  • Eine Tür ist ein Nichts, durch das alles hindurchgehen kann.

  • Wenn man in unser Haus hineingeht, muss man unter einem steinernen Bogen hindurchgehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Noch Anfang Juni konnte man durch das Tor hindurchgehen.

  • Und ich, ich bin mitten hindurchgegangen, bis Derzor.

  • Ich bin noch nie durch so etwas wie das hindurchgegangen.

  • Dann ist, wenn wir die Mythologie, nach der Urs Widmers neuer Roman funktioniert, ernst nehmen, ein Toter durch Sie hindurchgegangen.

  • Vielleicht gibt es nur zwei kulturelle Zustände: einen, der durch Kant hindurchgegangen ist und einen, der ihn noch vor sich hat.

  • Sylvana Krappatsch als Arkadina ist eine Figur aus dem deutschen Expressionismus, hindurchgegangen durch das Disneyland von Robert Wilson.

  • Ob ihre Nachfolger hindurchgehen?

  • Rund 150 waren bei 'Ja' unter dem Transparent hindurchgegangen, etwa 30 bei 'Nein'.

Häufige Wortkombinationen

  • der Faden geht nicht durch das Öhr hindurch
  • durch eine harte Zeit hindurchgehen
  • zwischen den Menschen hindurchgehen, durch die Tür hindurchgehen, unter der Brücke hindurchgehen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb hin­durch­ge­hen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von hin­durch­ge­hen lautet: CDEEGHHHINNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Golf
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

hindurchgehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­durch­ge­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­schrei­ten:
durch etwas hindurchgehen, das einen Durchgang darstellt
durch­set­zen:
deutlich durch einen anderen Gang oder durch einen gewissen Teil des Gebirges hindurchgehen
durch etwas hindurchgehen oder hindurchreiten
ge­hen:
irgendwo hineinpassen oder hindurchgehen (häufig negativ)
pat­schen:
mit einem klatschenden Geräusch durch etwas Feuchtes (zum Beispiel Schneematsch) hindurchgehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hindurchgehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7840203, 2290515, 1769333, 1611776 & 1363547. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 14.08.2021
  2. welt.de, 19.07.2015
  3. spox.com, 07.01.2013
  4. bernerzeitung.ch, 18.08.2009
  5. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2004
  6. berlinonline.de, 19.10.2004
  7. DIE WELT 2001
  8. Süddeutsche Zeitung 1995