Jenseits

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: jen­seits (Präposition)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjeːnˌzaɪ̯t͡s ]

Silbentrennung

Jenseits

Definition bzw. Bedeutung

Übernatürlicher Bereich, den man nach dem Tode betritt.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert substantiviert aus der Präposition / dem Adverb jenseits, welches „auf der anderen Seite“ bedeutet. Die Bedeutung leitet sich wahrscheinlich aus Formulierungen wie „jenseits des Grabes“ her.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jenseits
Genitivdes Jenseits
Dativdem Jenseits
Akkusativdas Jenseits

Anderes Wort für Jen­seits (Synonyme)

Eden:
paradiesischer Ort
Garten Eden
Hades (griechisch, mythologisch):
Gott der Unterwelt, Bruder des Zeus
nach benannte Unterwelt
Himmel:
Aufenthaltsort im Jenseits mit Gott und den Engeln, in den die Seligen nach ihrem Tode aufgenommen werden
Decke aus Stoff oder ähnlichem Material
Himmelreich:
der Himmel als Reich Gottes gedacht
etwas, das glücklich macht
Hölle:
in vielen Religionen der Ort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen
Ort oder Zustand, der mit Angst, Schrecken und Qualen verbunden ist
Inferno (lat.):
entsetzliches, katastrophales Ereignis
Leben nach dem Tod
Orkus (mythologisch, römisch)
Paradies:
kein Plural: Garten Eden (nach Überzeugung einiger Religionen [unter anderem auch des Christentums] der Ort, an den selige Menschen nach dem Tod kommen)
Reich der Toten
Schattenreich
Totenreich:
Mythologie: der Ort, in den nach den Vorstellungen vieler Kulturen die Gestorbenen einziehen
Unterwelt:
das unterirdische Totenreich in der Mythologie
kriminelles Milieu

Sinnverwandte Wörter

Fe­ge­feu­er:
Religion: nach der römisch-katholischen Lehre ein Prozess der Läuterung, in dem die Seele eines Verstorbenen auf den Himmel vorbereitet wird
Lim­bus:
gedachter jenseitiger Ort, an dem sich Seelen aufhalten, die ohne eigenes Verschulden (noch) vom Himmel ausgeschlossen sind
Teil des Auges
Nir­wa­na:
Religion, Buddhismus: die Losgelöstheit von weltlichen Begierden und Leiden
Vor­höl­le:
Ort, der sich noch vor der Hölle befindet

Gegenteil von Jen­seits (Antonyme)

Dies­seits:
irdisches Leben, materielle Welt

Redensarten & Redewendungen

  • ins Jenseits befördern

Beispielsätze

  • Der ist jetzt im Jenseits.

  • Die Religion ist die Versicherung im Diesseits gegen Feuer im Jenseits.

  • Jenseits des Eisernen Vorhangs befand sich der moralisch verkommene, imperialistische Westen.

  • Jenseits des Hügels erstreckt sich ein schönes Tal.

  • Jenseits des Waldes lag ein schöner See.

  • Besser ein bisschen zu spät im Diesseits als zu früh im Jenseits.

  • Der weltliche Liberalismus ist die allerletzte Religion, obwohl seine Kirche nicht im Jenseits, sondern im Diesseits angesiedelt ist.

  • Maria spürte schon die eisige Hand des Todes, und die Pforte zum Jenseits tat sich vor ihr auf, als ihr, in goldenem Licht gebadet, ein Engel erschien.

  • Jenseits der Kornfelder liegt eine Wiese.

  • Tschutschmekisch wurde im Jenseits als eine der Amtssprachen anerkennt.

  • Tom grüßt uns aus dem Jenseits.

  • Das große Verdienst der Weltreligionen ist, dass sie den Soldaten die Angst vor dem Jenseits genommen haben.

  • Nur wer schöpferisch denkt und lebt, wird überleben im Diesseits und im Jenseits.

  • Musik ist Religion für mich, auch im Jenseits wird es Musik geben.

  • Jenseits des Berges liegt ein Dorf.

  • Er beförderte sie ins Jenseits.

  • Tom sprach aus dem Jenseits zu Maria.

  • Jenseits des Flusses gibt es einen Pappelwald.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alternativlose USA: Jenseits von Biden und Harris gibt es nur krasse Irrationalisten?

  • Aus dem Jenseits lässt von Praunheim Hitler über die AfD herziehen.

  • Dickie Arbiter zufolge steht die „Brücken“-Metapher für den Übergang vom Leben ins Jenseits.

  • Auch in den deutschen Filmen «Jenseits der Stille» von Caroline Link und «Comedian Harmonists» von Joseph Vilsmaier war er zu hören.

  • Bevor wir sterben und bevor das Jenseits oder die Auferstehung beziehungsweise die Ewigkeit kommt oder auch nicht kommt, müssen wir leben.

  • Gibt es im Jenseits ein Wiedersehen für die Seelen, die sich hier auf Erden geliebt – und nacheinander gesehnt haben?

  • An ein Jenseits glaubte er nicht, zugleich aber sammelte er Spukgeschichten und notierte eifrig Berichte über Geistererscheinungen.

  • Aber eigentlich hofft sie im Haus ihres verstorbenen Zwillingsbruders darauf, dass dieser mit ihr aus dem Jenseits kommuniziere.

  • Anbieter meist im Vorteil Jenseits des professionellen Umgangs von Verkäufern und Kunden fluktuieren Qualität und Preise aber enorm.

  • Jenseits aller internen Querelen werden die Parteikassen gut gefüllt.

  • Das alles ist quasi wie ein Sprung ins Jenseits, in eine Sphäre jedenfalls, in die man gemeinhin nicht hineinsehen kann.

  • Jenseits von Altherrenwitz, Marschmusik und peinlichen Uniformen beweist das Kollektiv, dass Humor keine Hierarchie braucht.

  • Das Jenseits findet durch den irren Glauben bereits zu Lebzeiten statt.

  • Jenseits von l'art pour l'art gilt es, im Dialog mit der Szene oder auch in Reibung zu ihr, Aussagen zu treffen.

  • Als ich hörte, dass es ein Erdbeben war, bin ich beruhigt wieder ins Bett gegangen.“ Jenseits der Grenze blieb es dunkel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Jen­seits be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × J, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × J, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Jen­seits lautet: EEIJNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Jenseits

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jen­seits kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

jen­sei­tig:
auf das Jenseits, das Himmlische bezogen
Osi­ris:
antike ägyptische Mythologie: ägyptischer Gott des Jenseits, der Wiedergeburt und des Nils
Psy­cho­pomp:
Wesen, das die Seelen der Verstorbenen ins Jenseits geleitet
Spi­ri­tu­a­li­tät:
im allgemeinsten Sinne eine Haltung, die auf etwas Geistiges hin ausgerichtet ist, im engeren Sinne von einer religiösen Ausrichtung (von der Verbindung zum) Transzendenten, dem Jenseits bzw. Gott
To­des­en­gel:
ein Engel, der als Symbol des Todes fungiert und die Seele des Menschen ins Jenseits geleitet
Uscheb­ti:
altägyptische, kleinformatige, wie eine Mumie gestaltete Statuette aus Fayence, Holz, Stein oder Terrakotta, die zumeist einem Verstorbenen in hoher Stückzahl mit ins Grab gegeben, seltener aber auch als Votivgabe in Tempeln oder als Stellvertreter des Toten an sakralen Orten dargeboten wurde, um bestimmte, vom Totengott an den Verstorbenen befohlene Aufgaben im Jenseits auszuführen

Buchtitel

  • Alien – Jenseits der Sterne James A. Moore | ISBN: 978-3-45331-616-4
  • Defiant – Jenseits der Sterne Brandon Sanderson | ISBN: 978-3-42621-796-2
  • Diesseits und Jenseits Tyler Henry | ISBN: 978-3-03933-049-2
  • Gebrauchsanweisung für das Jenseits Bruno Jonas | ISBN: 978-3-49227-711-2
  • Im Jenseits der Menschlichkeit Miklós Nyiszli | ISBN: 978-3-32002-394-2
  • Im Jenseits ist die Hölle los Arto Paasilinna | ISBN: 978-3-40417-890-2
  • Jenseits Yassin Musharbash | ISBN: 978-3-46205-342-5
  • Jenseits aller Grenzen Erich Follath | ISBN: 978-3-32810-207-6
  • Jenseits der Illusionen Erich Fromm | ISBN: 978-3-42334-977-2
  • Jenseits der Liebe Martin Walser | ISBN: 978-3-51837-025-4
  • Jenseits der Literatur Durs Grünbein | ISBN: 978-3-51842-951-8
  • Jenseits der Schatten Brent Weeks | ISBN: 978-3-44226-630-2
  • Jenseits der Zeit Cixin Liu | ISBN: 978-3-45331-766-6
  • Jenseits des Lustprinzips Sigmund Freud | ISBN: 978-3-15018-957-3
  • Jenseits des Ozeans T. J. Klune | ISBN: 978-3-45327-506-5

Film- & Serientitel

  • Anklage aus dem Jenseits (Fernsehfilm, 1991)
  • Babyhandel Berlin – Jenseits aller Skrupel (Film, 1998)
  • Besucher aus dem Jenseits – Sie kommen bei Nacht (Miniserie, 1997)
  • Crying Child – Schrei aus dem Jenseits (Fernsehfilm, 1996)
  • Dark Line – Im Koma auf dem Weg ins Jenseits (Film, 1991)
  • Das süße Jenseits (Film, 1997)
  • Fearless – Jenseits der Angst (Film, 1993)
  • Geisterstunde – Fahrstuhl ins Jenseits (Fernsehfilm, 1997)
  • Grüße aus dem Jenseits (TV-Serie, 1990)
  • Hello Again: Zurück aus dem Jenseits (Film, 1987)
  • Hilfeschreie aus dem Jenseits (Fernsehfilm, 1996)
  • Jacob's Ladder – In der Gewalt des Jenseits (Film, 1990)
  • Jenseits der Brandung (Fernsehfilm, 1994)
  • Jenseits der Stille (Film, 1996)
  • Jenseits der Träume (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jenseits. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jenseits. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11099389, 10692143, 10003914, 8936104, 8805883, 8401443, 6324198, 3438298, 2839508, 2839499, 2830483, 2288351, 2282979, 2229006, 1977060, 1769161 & 1604586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. telepolis.de, 12.07.2023
  2. queer.de, 26.10.2022
  3. derwesten.de, 09.04.2021
  4. bnn.de, 09.04.2020
  5. condor.cl, 05.11.2019
  6. hagalil.com, 14.12.2018
  7. faz.net, 14.09.2017
  8. zueritipp.ch, 28.09.2016
  9. feedsportal.com, 29.07.2015
  10. spiegel.de, 21.11.2014
  11. derstandard.at, 19.10.2013
  12. spiegel.de, 20.02.2012
  13. zeit.de, 14.07.2011
  14. nmz.de, 30.07.2010
  15. welt.de, 05.05.2009
  16. waz.de, 18.10.2007
  17. spiegel.de, 03.07.2006
  18. welt.de, 19.11.2005
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 15.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  22. sz, 01.12.2001
  23. Die Zeit (20/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (27/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995