Erdgeschoss

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tɡəˌʃɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Erdgeschoss
Mehrzahl:Erdgeschosse

Definition bzw. Bedeutung

Geschoss, Stockwerk, das sich zu ebener Erde befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Erde und Geschoss.

Alternative Schreibweise

Abkürzungen

  • E.
  • EG
  • Erdg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erdgeschossdie Erdgeschosse
Genitivdes Erdgeschossesder Erdgeschosse
Dativdem Erdgeschossden Erdgeschossen
Akkusativdas Erdgeschossdie Erdgeschosse

Anderes Wort für Erd­ge­schoss (Synonyme)

Parterre:
der zu ebener Erde gelegene Teil eines Zuschauerraums (im Theater, Kino, Opernhaus)
ein flaches, nur niedrig bepflanztes, einem Gebäude vorgelagertes Gelände

Gegenteil von Erd­ge­schoss (Antonyme)

Dach­ge­schoss:
Gebäudeteil/Etage direkt unter dem Dach
Kel­ler­ge­schoss:
unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes
Ober­ge­schoss:
Stockwerk(e) zwischen dem Dachgeschoss und dem Erdgeschoss
Sockelgeschoss
Tief­ge­schoss:
unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes
Un­ter­ge­schoss:
unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes

Beispielsätze

  • Wenn man im Erdgeschoss wohnt, braucht man keinen Aufzug.

  • Meine Wohnung ist im Erdgeschoss.

  • Scholzens wohnen im zweiten Aufgang im Erdgeschoss.

  • Die Herrentoilette befindet sich im Erdgeschoss.

  • Die Schlafzimmer befinden sich im Obergeschoss und das Wohnzimmer im Erdgeschoss.

  • Die beiden Toiletten im Erdgeschoss sollen für Geschlechtsneutrale sein.

  • Die Bar befindet sich im Erdgeschoss.

  • Das Wohnzimmer ist im Erdgeschoss.

  • Das Erdgeschoss, die erste und zweite Etage sind zu vermieten.

  • Die Küche befindet sich im Erdgeschoss.

  • Die Küche ist im Erdgeschoss.

  • Die Toiletten sind im Erdgeschoss.

  • Sie wohnt im Erdgeschoss.

  • Sie ist im Erdgeschoss.

  • Er ist im Erdgeschoss.

  • Es ist im Erdgeschoss.

  • Die Herrentoiletten befinden sich im Erdgeschoss und im zweiten Obergeschoss.

  • In meinem neuen Haus ist das Wohnzimmer im Erdgeschoss und das Schlafzimmer im ersten Stock.

  • Im Erdgeschoss des Hauses ist eine Touristeninformation.

  • Das Erdgeschoss ist das erste oberirdische Geschoss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Polizei und Feuerwehr kurz nach 16 Uhr eintrafen, quoll dichter schwarzer Rauch aus dem Erdgeschoss des Hauses.

  • Am 14. Juli 2022 wollte die Bewohnerin eines Einfamilienhauses im Narzissenweg ein gekipptes Fenster im Erdgeschoss schließen.

  • Als die ersten Einsatzkräfte an der gemeldeten Adresse eintrafen, war die Wohnung bereits bis zum Erdgeschoss überschwemmt.

  • Am gestrigen Donnerstag nahm er zum ersten Mal die Maske vor den Räumlichkeiten im Erdgeschoss ab.

  • Allerdings räumte sie ein, dass die SMMP gGmbH, selbst nur Mieter im Erdgeschoss, darauf keinen direkten Einfluss habe.

  • Auch der Aufenthaltsraum im Erdgeschoss benötigt einen zweiten baulichen Rettungsweg.

  • Aus einem ehemaligen nüchternen Besprechungsraum im Erdgeschoss ist ein heimeliges Kleinod geworden.

  • Als die ersten Feuerwehrleute das Haus erreichten, stellten sie jedoch einen Zimmerbrand im Erdgeschoss fest.

  • Blumenladen zerstört Nebst den drei Wohnungen befindet sich im Erdgeschoss des Hauses der Verkaufsladen der Gärtnerei Blumen Haueter.

  • Das derzeit nur im Erdgeschoss bewohnte Haus wird gerade vom neuen Eigentümer renoviert.

  • Dabei seien nicht nur die Bewohner im Erdgeschoss betroffen, sondern vermehrt auch die in den oberen Etagen.

  • Aus noch unbekannter Ursache fing es im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses an zu brennen.

  • Das Erdgeschoss zum Beispiel hat als Thema "Café am Markt" und ist in gelben und orangen Tönen gehalten.

  • Ein Übergreifen des Brandes auf das Erdgeschoss und die angrenzenden Gebäude konnte durch die Feuerwehr verhindert werden.

  • Das Erdgeschoss ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­ge­schoss be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Erd­ge­schos­se nach dem D, ers­ten E und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Erd­ge­schoss lautet: CDEEGHORSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Erd­ge­schoss (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Erd­ge­schos­se (Plural).

Erdgeschoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­ge­schoss ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Boots­hal­le:
großer und hoher Aufenthalts- und Lagerraum im Erdgeschoss für Boote
Erd­ge­schoss­woh­nung:
Etagenwohnung, die im Erdgeschoss (Parterre) liegt
Eta­ge:
Erdgeschoss oder Stockwerk eines Bauwerks; „erste Etage“ bezeichnet meistens den 1. Stock und manchmal das Erdgeschoss
Hal­le:
großer und hoher Aufenthalts-, Empfangs- oder Lagerraum im Erdgeschoss; historisch meist unbeheizt und von Säulen getragen, im Gegensatz zum Saal
Hoch­par­ter­re:
Bauwesen: das Erdgeschoss, das mindestens 1,50 Meter über der Straßenhöhe liegt
Ober­stock:
oberhalb des Erdgeschosses gelegenes Stockwerk
Par­ter­re­woh­nung:
Etagenwohnung, die im Parterre, also im Erdgeschoss liegt
Stock­werk:
eine der Etagen (einschließlich des Erdgeschosses)
Geschoss über dem Erdgeschoss (das Aufgestockte)
Tief­par­ter­re:
Erdgeschoss, das etwa eine halbe Treppe unter der Geländehöhe auf der Straßenseite liegt
un­ter­kel­lern:
(neuen) Raum unterhalb des Erdgeschosses schaffen, mit einem Keller versehen

Buchtitel

  • Das Erdgeschoss ist im 3. Stock Ralf Heimann, Jörg Homering-Elsner | ISBN: 978-3-45360-503-9

Film- & Serientitel

  • Könige vom Erdgeschoss – Von Hausmeistern in der Berliner Platte (Doku, 2009)
  • Wohnhaft Erdgeschoss (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdgeschoss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdgeschoss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11995515, 10752349, 10266350, 9966672, 9934095, 9049844, 8641704, 6951611, 6131618, 6131617, 5458702, 5420426, 4785057, 4785056, 4784658, 3966081, 3768756, 3627482 & 3596686. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 22.11.2023
  2. nordbayern.de, 30.08.2022
  3. wz.de, 20.07.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 17.07.2020
  5. wn.de, 04.06.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 31.07.2018
  7. wn.de, 27.10.2017
  8. weser-kurier.de, 28.11.2016
  9. thunertagblatt.ch, 05.08.2015
  10. allgemeine-zeitung.de, 24.06.2014
  11. pz-news.de, 28.10.2013
  12. presseportal.de, 05.02.2012
  13. gotha.tlz.de, 12.07.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2010
  15. handelsblatt.com, 25.09.2009
  16. tagesspiegel.de, 09.02.2008
  17. pressetext.de, 23.08.2007
  18. spiegel.de, 05.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  21. berlinonline.de, 07.02.2003
  22. bz, 15.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (02/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995