Erdgeschoß

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tɡəˌʃoːs]

Silbentrennung

Erdgeschoß (Mehrzahl:Erdgeschoße)

Definition bzw. Bedeutung

Geschoss, Stockwerk, das sich zu ebener Erde befindet.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erdgeschoßdie Erdgeschoße
Genitivdes Erdgeschoßesder Erdgeschoße
Dativdem Erdgeschoß/​Erdgeschoßeden Erdgeschoßen
Akkusativdas Erdgeschoßdie Erdgeschoße

Beispielsätze

  • Wir wohnen im Erdgeschoß.

  • Wissenschaft ist ein erstklassiges Möbelstück für das Oberstübchen eines Mannes, der gesunden Menschenverstand im Erdgeschoß hat.

  • Der Ausgang befindet sich ebenfalls im Erdgeschoß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das entstandene Feuer zerstörte das Hotel bis auf das Erdgeschoß – und der Schaden war nicht versichert.

  • Im Erdgeschoß gibt es jetzt schon die Bäckerei Motto Brot.

  • Der Hügel verbirgt indes das Erdgeschoß des Neubaus, der als Lager dient, sowie ein stattliches Löschwasserbecken.

  • Dieser beherbergt auf 500 m2 (im Erdgeschoß der ehemaligen NMS) zwei neue Kindergartengruppen — und bietet Raum für eine dritte.

  • Im Erdgeschoß des Hauses befanden sich zwei kleine Zimmer mit einer Küche mit insgesamt 32,5 Quadratmetern.

  • Einer der Demonstranten war in das Botschaftsgelände eingedrungen und hatte Fenster im Erdgeschoß sowie Überwachungskameras zerschlagen.

  • Der Saunabereich im Erdgeschoß blieb weitgehend bestehen.

  • Lokal bei der Oper nach Umbauten geöffnet - Verkaufsbereich im Erdgeschoß - "Wohnzimmer" im ersten Stock.

  • Das zieht sich bis zur letzten Wohnung im Erdgeschoß und bis in die Tiefgarage.

  • Die Feuerwehr war am Vormittag alarmiert worden, als das Feuer im Erdgeschoß des alten Bauernhauses ausgebrochen ist.

  • Sie beruft sich auf Mietminderung wegen Ruhestörung durch ein im Erdgeschoß des Hauses gelegenes Internet-Cafe und dessen Besucher.

  • Kurz vor Mitternacht in der Nacht zum Donnerstag wurde der Brand im Erdgeschoß eines Hochhauses in Lauf an der Pegnitz entdeckt.

  • Im Erdgeschoß befanden sich nämlich noch zwei Hunde, die vermutlich die Täter vertreiben konnten.

  • Der Wassereinbruch wurde erst bemerkt, als das Wasser in die Wohnung im Erdgeschoß durch die Decke tropfte.

  • Nach ersten Ermittlungen der Polizei war im Erdgeschoß des Hauses gegen 3 Uhr morgens der Fernseher implodiert.

  • Im Erdgeschoß bekommen wir eine Parfümerieabteilung, wie es noch keine gab - größer als im Alsterhaus.

  • Die Bäder in den Zimmern werden vergrößert, ein neues Spa im Erdgeschoß eingerichtet.

  • Zu Küsters Aufgaben gehört es auch, die Fächer im Erdgeschoß aufzufüllen, wenn sie die Kommissionierer geleert haben.

  • Eine Woche später erreichte sie eine SMS aus ihrem Stamm-Hotel in Kalutara: Alles wieder in Ordnung, der Schlamm war nur im Erdgeschoß.

  • Die Top-Adresse befindet sich im Erdgeschoß.

  • Das Erdgeschoß im Hauptgebäude der Anne-Frank-Schule in Bargteheide verwandelt sich morgen in einen Basar.

  • Das Fernsehgerät mussten wir im Erdgeschoß zurücklassen, was die Berichterstattung ein wenig erschwert.

  • Ab 21 Uhr allerdings war das Erdgeschoß der gutbürgerlichen Wilmersdorfer Doppelhaushälfte für die Hausbewohner eine gutbewachte Tabuzone.

  • Er kocht gern und will im Café, das im Erdgeschoß entsteht, mitarbeiten.

  • Ein Grenzfall sei die Pralinenecke im Erdgeschoß.

  • Wohnungen im Erdgeschoß oder im fünften Stock ohne Fahrstuhl werden nicht so schnell akzeptiert.

  • Die Architektur des Hauses bietet viel Reizvolles, den Blick auf grüne Innenhöfe und die Wasserspiele im Erdgeschoß.

  • Im Erdgeschoß sollen regelmäßig Ausstellungen gezeigt werden.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­ge­schoß be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Erd­ge­scho­ße nach dem D, ers­ten E und O.

Das Alphagramm von Erd­ge­schoß lautet: CDEEGHORSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Erd­ge­schoß (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Erd­ge­scho­ße (Plural).

Erdgeschoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­ge­schoß ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdgeschoß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10037630 & 6766856. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 12.11.2022
  2. kurier.at, 27.06.2021
  3. noen.at, 13.11.2020
  4. tt.com, 09.12.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 23.07.2018
  6. bazonline.ch, 12.03.2016
  7. kurier.at, 15.07.2015
  8. kurier.at, 03.12.2014
  9. heute.at, 19.05.2013
  10. tt.com, 20.02.2011
  11. judicialis.de, 05.02.2011
  12. abendzeitung.de, 13.05.2010
  13. polizeipresse.de, 01.05.2010
  14. polizeipresse.de, 27.07.2008
  15. pnp.de, 21.09.2007
  16. welt.de, 17.08.2006
  17. welt.de, 29.04.2006
  18. abendblatt.de, 23.02.2005
  19. welt.de, 10.02.2005
  20. abendblatt.de, 24.10.2004
  21. abendblatt.de, 26.11.2004
  22. welt.de, 10.06.2003
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995