Erziehungswissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsˌvɪsn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Erziehungswissenschaft
Mehrzahl:Erziehungswissenschaften

Definition bzw. Bedeutung

deutsche Bezeichnung für Pädagogik

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Erziehung, Fugenelement -s und Wissenschaft.

Abkürzung

  • EZW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erziehungswissenschaftdie Erziehungswissenschaften
Genitivdie Erziehungswissenschaftder Erziehungswissenschaften
Dativder Erziehungswissenschaftden Erziehungswissenschaften
Akkusativdie Erziehungswissenschaftdie Erziehungswissenschaften

Anderes Wort für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft (Synonyme)

Pädagogik:
Wissenschaft von der Ausbildung und Erziehung des Menschen, meist im Rahmen von Institutionen, wie zum Beispiel dem Kindergarten oder der Schule

Beispielsätze

Ich studiere Erziehungswissenschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonderheit sind drei Stücke, die zu Texten von Gaja von Sychowski, Professorin für Erziehungswissenschaften, entstehen werden.

  • Die Aktion wurde von zahlreichen Verwaltungsmitarbeitern sowie der Uni-Fakultät Erziehungswissenschaften unterstützt.

  • Vivien Müller hat in Tübingen Deutsch, Geschichte und Erziehungswissenschaften auf Gymnasiallehramt studiert.

  • Ein Studium der Erziehungswissenschaften habe ich als Diplom-Pädagogin 2008 abgeschlossen und arbeite nun in der Jugendhilfe.

  • Zur Person: Manfred Bönsch ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaften an der Leibniz-Universität Hannover.

  • Anja Giudici ist Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.

  • Ein bißchen mehr Erziehungswissenschaft und Pädagogik.

  • Tenorth ist Professor für Historische Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin.

  • Jens Weidner ist Professor für Erziehungswissenschaften und Kriminologie und schrieb zuletzt das Buch „Die Peperoni-Strategie

  • Ab Oktober will sie Erziehungswissenschaften in Potsdam studieren, aber sie hat im Bachelor-Studiengang keinen Platz bekommen.

  • Die CDU-Politikerin studierte Erziehungswissenschaft, Philosophie und Katholische Theologie und promovierte im Fach Philosophie.

  • Christel Althaus studierte Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen.

  • Auch in den Erziehungswissenschaften schneidet die TU sehr gut ab.

  • Mit dem Titel oder eine Medaille habe ich nie gerechnet" sagte die Studentin der Erziehungswissenschaften und Sprachen.

  • Dolmetsch hat in Tübingen Psychologie und Erziehungswissenschaften studiert.

  • Die Idee kam von Jörg Ramseger, Professor der Erziehungswissenschaft an der FU.

  • Das Studium soll in Module gegliedert werden, bei denen Fachwissen mit praxisbezogener Didaktik und Erziehungswissenschaft verknüpft wird.

  • Der Autor lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich.

  • Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie/Arbeitsbereich Kognitive Neuropsychologie: Demonstrationsexperiment "Gedanken lesen".

  • In der Erziehungswissenschaft ging es viele Jahre lang recht beschaulich zu.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Er­zie­hungs­wis­sen­schaft be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E, ers­ten S, zwei­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Er­zie­hungs­wis­sen­schaf­ten nach dem R, ers­ten E, ers­ten S, zwei­ten S, zwei­ten N und F.

Das Alphagramm von Er­zie­hungs­wis­sen­schaft lautet: ACEEEFGHHIINNRSSSSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Wupper­tal
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Salz­wedel
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Aachen
  21. Frank­furt
  22. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Wil­helm
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Samuel
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Anton
  21. Fried­rich
  22. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Whis­key
  12. India
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Sierra
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Alfa
  21. Fox­trot
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Er­zie­hungs­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Er­zie­hungs­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Erziehungswissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zie­hungs­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­d­ra­go­gik:
Erziehungswissenschaft: Wissenschaft, die sich mit der Erziehung und Bildung von Erwachsenen beschäftigt
er­zie­hungs­wis­sen­schaft­lich:
die Erziehungswissenschaft betreffend, zu ihr gehörend, mithilfe der Erziehungswissenschaften
pä­d­a­go­gisch:
sich auf die Erziehungswissenschaft beziehend; die Erkenntnisse, Methoden der Erziehungswissenschaften anwenden
Pä­d­a­go­gik­pro­fes­sor:
Professor an einer wissenschaftlichen Hochschule für das Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Pädagogik)

Buchtitel

  • Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Heinz-Hermann Krüger | ISBN: 978-3-82528-508-1
  • Erziehungswissenschaft Norbert M. Seel, Ulrike Hanke | ISBN: 978-3-64255-205-2
  • Erziehungswissenschaften für Lehramtsstudierende Günther Koch | ISBN: 978-3-82526-143-6
  • Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Hans-Christoph Koller | ISBN: 978-3-17039-810-8
  • Psychologie für Erziehungswissenschaften und Soziale Arbeit Annette Boeger, Mike Lüdmann | ISBN: 978-3-66262-016-8
  • Studienrichtungen und Berufsfelder der Erziehungswissenschaft Phillip D. Th. Knobloch | ISBN: 978-3-82525-574-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erziehungswissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erziehungswissenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 09.02.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 13.10.2020
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 18.02.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 14.10.2019
  5. landeszeitung.de, 19.01.2018
  6. de.sputniknews.com, 23.03.2017
  7. zeit.de, 23.03.2016
  8. finanznachrichten.de, 17.09.2012
  9. faz.net, 11.04.2012
  10. taz.de, 30.09.2011
  11. fr-online.de, 11.08.2011
  12. uni-protokolle.de, 19.06.2007
  13. uni-protokolle.de, 09.05.2007
  14. lvz-online.de, 13.08.2006
  15. gea.de, 21.07.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 04.06.2003
  19. berlinonline.de, 15.06.2003
  20. berlinonline.de, 28.03.2002
  21. Tagesspiegel 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1995