Geschoss

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschoss
Mehrzahl:Geschosse

Definition bzw. Bedeutung

  • Gegenstand, der mit einer Waffe verschossen werden kann

  • Räumlichkeiten, die sich in einem Gebäude auf derselben Ebene befinden

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch geschoz, geschōs, althochdeutsch gescōz, belegt seit dem 10. Jahrhundert. Herkunft nicht klar, möglichweise von der Bedeutung „aufschießen, in die Höhe schießen“ des Verbs schießen.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschossdie Geschosse
Genitivdes Geschossesder Geschosse
Dativdem Geschoss/​Geschosseden Geschossen
Akkusativdas Geschossdie Geschosse

Anderes Wort für Ge­schoss (Synonyme)

Projektil:
größerer Flugkörper; Rakete
von einer Schusswaffe abgeschossenes Geschoss
Etage (franz.):
Erdgeschoss oder Stockwerk eines Bauwerks; „erste Etage“ bezeichnet meistens den 1. Stock und manchmal das Erdgeschoss
übertragen: Ebene, Stufe, Rang
Flur:
langer Gang in öffentlichen Gebäuden, von denen die einzelnen Dienstzimmer abgehen
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Stock:
kegelförmiges Wurfgerät für das Spiel auf Eis oder Asphalt
kurz für: Stockwerk
Stockwerk:
Ebene in einem Bergwerk
eine der Etagen (einschließlich des Erdgeschosses)
Bolide (ugs., Jargon, fig.):
schneller Renn- oder Sportwagen
sehr heller Meteor
Flitzer (ugs.):
Person, die bei einer öffentlichen Veranstaltung meist unbekleidet durch das Geschehen läuft
sportliches, schnelles Auto
heißes Gefährt (ugs.)
Rakete (ugs., fig.):
Feuerwerkskörper in Raketenform
Flugkörper mit Rückstoßantrieb
Rennauto:
Kraftfahrzeug, das speziell für Autorennen entwickelt wurde
Rennfahrzeug
Rennsemmel (ugs.)
Rennsportwagen
Rennwagen:
Kraftfahrzeug, das speziell für Autorennen entwickelt wurde
Kugel:
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Munition:
nicht fest mit der Waffe oder dem Werkzeug verbundene, meist nachladbare Teile, welche die eigentlichen Wirkungsträger darstellen

Beispielsätze

  • Wie viele Geschosse hat das Hochhaus?

  • Das Geschoss durchschlug sogar dicke Betonwände.

  • Die Lehrerin wurde von einem Geschoss getroffen.

  • Das Gebäude hat vier Geschosse.

  • Das Erdgeschoss ist das erste oberirdische Geschoss.

  • Das Erdgeschoss ist das erste oberhalb der Geländeoberkante gelegene Geschoss.

  • Der Lehrer wurde von einem Geschoss getroffen.

  • Das deutsche Wort Geschoss kann sowohl etwas mit Gebäuden als auch mit Waffen zu tun haben.

  • Eine Art Party im oberen Geschoss hielt mich gestern Abend bis um eins wach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Geschosse hätten abgefangen werden können, dennoch sei Schaden an Teilen der Infrastruktur entstanden, durch herabfallende Trümmer.

  • Auch war unklar, ob die Geschosse im Rahmen laufender Sommer-Militärübungen der nordkoreanischen Volksarmee abgefeuert wurden.

  • CSU-Stadtrat Klemens Gsell argumentierte dort, dass Grundschulen aus pädagogischen Gründen allenfalls drei Geschosse haben dürften.

  • Die Baubewilligung für die Aufstockung des Lokwerks um drei Geschosse hat die Stadt Winterthur bereits 2017 erteilt.

  • Acht Geschosse wurden auf Camp Pamir abgefeuert.

  • Zwei Kolosse und acht Geschosse - Albstadt - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Bremstests, Verbrauchstests – das Geschoss ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen!

  • Anschließend durchsiebten mindestens sieben Geschosse das Fahrzeug.

  • Das Barberini verfügt über 2200 Quadratmeter Ausstellungsfläche auf drei Geschossen.

  • Als die ersten Einsatzkräfte in die Straße einbogen, hörten sie etwa 20 Bewohner an den Fenstern in allen Geschossen schreien.

  • Aber Achtung: Bewohner der höher gelegenen Geschosse sterben deutlich häufiger an Sprüngen aus großer Höhe.

  • Sekundenbruchteile später bricht die Bremswelle, der Lotus wird zum unkontrollierbaren Geschoss, das an der linken Leitplanke zerschellt.

  • Damals war noch eine durchgehende Bebauung mit drei Geschossen auf der gesamten Fläche geplant.

  • Die drei Riegel haben jeweils sieben Geschosse und sind durch einen Sockelbaukörper verbunden.

  • Dank dieser Kraft ist es Ihnen möglich, den Schaden Ihrer Geschosse erheblich zu steigern.

  • "Geschossen" wird dabei mit besonders hohen Frequenzen.

  • Mit fluoreszierenden Stäbchen ausgestattet fliegen die Geschosse auch in der Nacht gut sichtbar hin und her.

  • Bernd K. habe laut Ivan Lubas - ebenfalls Zeuge am gestrigen Prozesstag - erklärt, "die Frau ist im Bett ein Geschoss".

  • Die angerückten Bodentruppen nahe dem Küstenstreifen feuerten drei Geschosse in Richtung des palästinensischen Gebietes ab.

  • Spuren eines Geschosses, das durchs Fenster platzte, knapp über den Kopf des Vaters hinweg, als der seine Nachmittagsruhe hielt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • رجم (raǧm)
    • مقذوف (maqḏūf)
    • مقذوفة (maqḏūfah)
    • نسيفة (nasīfah)
    • دور (daūr)
    • طَبَقَة (ṭabaqah)
    • طابَق (ṭābaq)
  • Bulgarisch:
    • куршум (männlich)
    • етаж (männlich)
  • Englisch:
    • projectile
    • storey
    • floor
  • Esperanto: etaĝo
  • Französisch:
    • projectile (männlich)
    • étage (männlich)
  • Galicisch:
    • planta (weiblich)
    • proxectil (männlich)
    • andar (männlich)
    • piso (männlich)
  • Ido: projektilo
  • Italienisch:
    • pallottola
    • piano
    • proiettile (männlich)
  • Katalanisch:
    • projectil (männlich)
    • pis (männlich)
  • Klingonisch: jorwI’
  • Niederländisch:
    • etage (weiblich)
    • verdieping (weiblich)
    • projectiel (sächlich)
  • Polnisch:
    • piętro
    • pocisk (männlich)
  • Portugiesisch:
    • projétil (männlich)
    • andar (männlich)
    • piso (männlich)
  • Russisch:
    • пуля (weiblich)
    • ракета (weiblich)
    • снаряд (männlich)
    • этаж (männlich)
    • ярус (männlich)
  • Schwedisch:
    • projektil
    • våning
    • skott (sächlich)
    • plan (sächlich)
  • Spanisch:
    • planta (weiblich)
    • proyectil (männlich)
    • piso (männlich)
  • Tschechisch:
    • střela (weiblich)
    • patro (sächlich)
    • poschodí (sächlich)
    • podlaží (sächlich)

Was reimt sich auf Ge­schoss?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­schoss be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­schos­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ge­schoss lautet: CEGHOSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ge­schoss (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ge­schos­se (Plural).

Geschoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schoss ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blas­rohr:
ein Rohr, mit dem man durch Hineinpusten etwas wie einen Pfeil oder anderes Geschoss hinausschießen kann
Erd­ge­schoss:
Geschoss, Stockwerk, das sich zu ebener Erde befindet
Ge­wehr­ku­gel:
Geschoss, das aus einer Schusswaffe ab 30 cm Gesamtlänge abgefeuert wird
Gra­na­te:
Geschoss, das mit einer Sprengladung gefüllt und mit einem Zünder versehen ist
Ha­gel:
eine Menge (meist schlechter) Dinge (wie Geschosse, Vorwürfe), die etwas oder jemanden treffen
Ka­no­nen­ku­gel:
kugelförmiges Geschoss von Kanonen
Leucht­ku­gel:
Geschoss, das abgefeuert einen grellen, kugelförmigen Lichtschein produziert
Mus­ke­ten­ku­gel:
Geschoss, das aus einer Muskete abgefeuert wird
Pis­to­len­ku­gel:
Geschoss, das aus einer Pistole abgefeuert wird
Schrot­ku­gel:
kleines, kugelförmiges Geschoss aus Metall
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschoss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschoss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10121369, 5920537, 3596686, 3596684, 2338003, 1276581 & 788523. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. de.euronews.com, 18.07.2023
  3. faz.net, 10.07.2022
  4. nordbayern.de, 06.05.2021
  5. landbote.ch, 06.10.2020
  6. focus.de, 04.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 29.11.2018
  8. bild.de, 14.05.2017
  9. shz.de, 21.06.2016
  10. morgenpost.de, 18.04.2015
  11. abendblatt.de, 06.02.2014
  12. fr-online.de, 16.05.2013
  13. feeds.rp-online.de, 18.04.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 11.11.2011
  15. wz-newsline.de, 02.07.2010
  16. pcgames.de, 22.09.2009
  17. aller-zeitung.de, 21.09.2008
  18. ovb-online.de, 09.07.2007
  19. frankenpost.de, 22.06.2006
  20. welt.de, 26.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  22. Die Zeit (44/2003)
  23. spiegel.de, 22.03.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995