Wurfgeschoss

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊʁfɡəˌʃɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Wurfgeschoss
Mehrzahl:Wurfgeschosse

Definition bzw. Bedeutung

Waffentechnik: ein geworfener oder geschleuderter Gegenstand, der als Waffe dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wurf (siehe auch: werfen) und Geschoss.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wurfgeschossdie Wurfgeschosse
Genitivdes Wurfgeschossesder Wurfgeschosse
Dativdem Wurfgeschossden Wurfgeschossen
Akkusativdas Wurfgeschossdie Wurfgeschosse

Anderes Wort für Wurf­ge­schoss (Synonyme)

Handgranate:
mit einer Sprengladung gefüllter und einem Zeit- oder Aufschlagzünder versehener Metallhohlkörper, welcher mit der Hand geworfen wird
Wurfgegenstand

Beispielsätze

Der Spieler hat von einem Zuschauer ein Wurfgeschoss an den Kopf bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Ostseestadion sollen feinmaschige Metallzäune Wurfgeschosse und Pyroattacken auf Gästefans verhindern.

  • Demonstrierende drängten gegen die Absperrungen vor dem Bundeshaus und griffen die Einsatzkräfte mit Feuerwerk und Wurfgeschossen an.

  • Studenten bewarfen die Sicherheitskräfte daraufhin mit Flaschen und anderen Wurfgeschossen und zündeten Mülltonnen an.

  • Die Oberbekleidung der Kundin und der Türrahmen seien durch das Wurfgeschoss verschmutzt worden.

  • Die Avocados befanden sich in unmittelbarer Reichweite und erschienen den wütenden Kunden offenbar als perfektes Wurfgeschoss.

  • Die TSK-Leute konnten dem Wurfgeschoss ausweichen.

  • Zudem trainiere ihr Hauptdarsteller derzeit fleißig mit angespitzten Ausrufezeichen als Wurfgeschossen.

  • Nach der 1:2-Heimniederlage seines Clubs JS Kabylie gegen USM Algier war Ebossé von einem Wurfgeschoss am Kopf getroffen worden.

  • Diese schützten sich mit Gebetsteppichen vor den Wurfgeschossen.

  • Diese mussten bisher immer wieder Spieler des Gegners beim Ausführen eines Eckballs vor Wurfgeschossen schützen.

  • Bush wich beiden Wurfgeschossen geschickt aus.

  • Denn Warmhalten macht sie hart wie ein Wurfgeschoss.

  • Allgemeine Zeitung - Mit Wurfgeschossen Leben gefährdet?

  • Sammeln Sie auch die vielen anderen Wurfgeschosse ein, die überall verstreut herumliegen.

  • Polizisten tasteten die Männer auf Waffen und Wurfgeschosse ab und zogen mehrere Messer ein.

  • Dazu gehören neben Scherben auch Metallreste und Überbleibsel von Kämpfen, wie beispielsweise steinerne Wurfgeschosse.

  • Fünf Beamte wurden von Wurfgeschossen wie Flaschen und Steinen leicht verletzt.

  • Campbell zeigte sich behende genug, den Wurfgeschossen auszuweichen.

  • Zudem wurde in der zweiten Halbzeit Schiedsrichter-Assistent Doig von einem Wurfgeschoss attackiert, konnte aber die Partie fortsetzen.

  • Die Soldaten sollen stets schusssichere Westen tragen und an den Scheiben ihrer Fahrzeuge Gitter gegen Wurfgeschosse befestigen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wurf­ge­schoss be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F und E mög­lich. Im Plu­ral Wurf­ge­schos­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Wurf­ge­schoss lautet: CEFGHORSSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Wurf­ge­schoss (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Wurf­ge­schos­se (Plural).

Wurfgeschoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wurf­ge­schoss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dart­pfeil:
Wurfgeschoss, das auf eine Dartscheibe geworfen wird
Ne­bel­ker­ze:
Wurfgeschoss zur Erzeugung von Rauch oder Nebel
zer­schmei­ßen:
etwas durch einen Wurf oder mit einem Wurfgeschoss zerstören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wurfgeschoss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wurfgeschoss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.12.2023
  2. bielertagblatt.ch, 20.09.2021
  3. faz.net, 20.12.2020
  4. bz-berlin.de, 05.11.2019
  5. welt.de, 15.06.2017
  6. weser-kurier.de, 15.11.2016
  7. welt.de, 15.08.2015
  8. fussball24.de, 25.08.2014
  9. spiegel.de, 23.11.2012
  10. kurier.at, 23.08.2010
  11. nachrichten.finanztreff.de, 29.08.2009
  12. gourmet-report.de, 27.10.2008
  13. allgemeine-zeitung.de, 22.01.2008
  14. chip.de, 28.09.2007
  15. berlinonline.de, 14.02.2006
  16. gea.de, 21.06.2006
  17. spiegel.de, 05.11.2005
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 21.04.2004
  19. heute.t-online.de, 15.08.2002
  20. sz, 31.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995