Schreckschusspistole

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁɛkʃʊspɪsˌtoːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schreckschusspistole
Mehrzahl:Schreckschusspistolen

Definition bzw. Bedeutung

Pistole zum Abfeuern von Schreckschüssen, die mit Gas- oder Platzpatronen geladen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schreckschuss und Pistole.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schreckschusspistoledie Schreckschusspistolen
Genitivdie Schreckschusspistoleder Schreckschusspistolen
Dativder Schreckschusspistoleden Schreckschusspistolen
Akkusativdie Schreckschusspistoledie Schreckschusspistolen

Anderes Wort für Schreck­schuss­pis­to­le (Synonyme)

Gaspistole:
Pistole, die ihre Wirkung mit Gas erzielt

Gegenteil von Schreck­schuss­pis­to­le (Antonyme)

Schreckschussrevolver

Beispielsätze

Der Bankräuber bedrohte die Kassiererin mit einer Schreckschusspistole.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Pongauer war trotz eines Waffenverbots im Besitz einer Schreckschusspistole, die ihm abgenommen wurde.

  • Die Schreckschusspistole immer dabei, falls ihm jemand dumm kam.

  • Außerdem habe der 20-Jährige laut Polizei mit einer Schreckschusspistole aus dem Fenster seines Autos geschossen.

  • Andere Männer feuerten mit Schreckschusspistolen in die Luft.

  • Auch die zur Schreckschusspistole gehörige Munition fand die Polizei.

  • Bei ihm entdeckten die Beamten eine Schreckschusspistole, ein Reizgas und in der Wohnung des Mannes noch eine Softairpistole.

  • Ein bisher unbekannter Mann hat in Spaichingen aus einem fahrenden Auto mit einer Schreckschusspistole um sich geschossen.

  • War es nur eine Schreckschusspistole?

  • Bei diesen handelte es sich um ein größeres Küchenmesser und eine Schreckschusspistole.

  • Als sie bemerkten, dass der Mann daheim war, bedrohten sie ihn mit einer Schreckschusspistole.

  • Die Waffe, bei der es sich um eine Schreckschusspistole handelte, wurde sichergestellt.

  • Auf der Flucht soll er sodann einen zu Hilfe eilenden Passanten mit einer Schreckschusspistole bedroht haben.

  • Es handelte sich um eine Schreckschusspistole, die der Mann offenbar illegal zur scharfen Waffe umgebaut hatte.

  • Daraufhin bedrohte der Arbeitlose die Frau mit einer Schreckschusspistole.

  • Bei der täuschend echt aussehenden Waffe handelte es sich um eine Schreckschusspistole.

  • Dass es sich bei der Waffe um eine harmlose Schreckschusspistole handelte, wusste die Frau nicht.

  • Dabei explodierten Knallkörper, mit Schreckschusspistolen soll in die Luft gefeuert worden sein.

  • Alles bleibt friedlich, nur einer schießt mit einer Schreckschusspistole von der Empore - er landet im Gewahrsam.

  • Mit einer Schreckschusspistole haben drei Jugendliche am Sonnabend in Lichtenberg einen 20-jährigen Passanten überfallen.

  • Bei der Waffe handelte es sich nach Auskunft der Polizei um eine Schreckschusspistole.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schreck­schuss­pis­to­le be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 3 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 5 × S, 3 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, vier­ten S, fünf­ten S und O mög­lich. Im Plu­ral Schreck­schuss­pis­to­len nach dem K, drit­ten S, vier­ten S und O.

Das Alphagramm von Schreck­schuss­pis­to­le lautet: CCCEEHHIKLOPRSSSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Offen­bach
  19. Leip­zig
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Otto
  19. Lud­wig
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Papa
  15. India
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Oscar
  19. Lima
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Schreck­schuss­pis­to­le (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Schreck­schuss­pis­to­len (Plural).

Schreckschusspistole

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schreck­schuss­pis­to­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schreckschußpistole (veraltet)
  • Schreckschußpistolen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schreckschusspistole. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schreckschusspistole. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 21.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 15.01.2022
  3. tirol.orf.at, 09.02.2021
  4. ad-hoc-news.de, 01.01.2020
  5. wien.orf.at, 14.08.2019
  6. berlin.de, 13.12.2018
  7. laopinion.es, 24.07.2016
  8. abendblatt.de, 16.02.2015
  9. schwaebische.de, 02.07.2013
  10. noe.orf.at, 07.11.2012
  11. pnn.de, 27.05.2010
  12. mvregio.de, 06.06.2009
  13. mt-online.de, 31.12.2009
  14. merkur-online.de, 22.04.2008
  15. kaernten.orf.at, 04.05.2008
  16. szon.de, 07.12.2007
  17. zdf.de, 26.02.2007
  18. morgenweb.de, 10.07.2006
  19. berlinonline.de, 24.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2004
  21. welt.de, 25.05.2004
  22. heute.t-online.de, 20.04.2003
  23. berlinonline.de, 09.11.2003
  24. Die Welt 2001
  25. sz, 15.09.2001
  26. BILD 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Tagesspiegel 1999