Schreckschusswaffe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁɛkʃʊsˌvafə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schreckschusswaffe
Mehrzahl:Schreckschusswaffen

Definition bzw. Bedeutung

Schusswaffe, die nur zum Abfeuern von Schreckschüssen ausgelegt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schreckschuss und Waffe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schreckschusswaffedie Schreckschusswaffen
Genitivdie Schreckschusswaffeder Schreckschusswaffen
Dativder Schreckschusswaffeden Schreckschusswaffen
Akkusativdie Schreckschusswaffedie Schreckschusswaffen

Anderes Wort für Schreck­schuss­waf­fe (Synonyme)

Gaswaffe
Signalwaffe

Beispielsätze (Medien)

  • Bei den 26 und 45 Jahre alten Tatverdächtigen fand die Polizei nach eigenen Angaben eine Schreckschusswaffe.

  • Auch eine Schreckschusswaffe war dabei im Spiel.

  • Daraufhin habe er „reflexartig“ seine Schreckschusswaffe gezogen und diese auf den Beamten gerichtet.

  • In seiner Jacke fand die Polizei dann eine Schreckschusswaffe.

  • Mann (57) bedroht spielende Kinder mit Schreckschusswaffe – SEK-Einsatz!

  • Braucht man nicht einen kleinen Waffenschein für Schreckschusswaffen?

  • Ein Mann, der mehrere Schüsse mit seiner Schreckschusswaffe abgegeben hat, hat einen SEK-Einsatz in Bietigheim ausgelöst.

  • Bei der Waffe, die die Polizei bei dem Mann gesehen hatte, dürfte es sich um eine Schreckschusswaffe gehandelt haben, so die Polizei.

  • Dabei konnten weitere, ungesicherte Schreckschusswaffen, sowie eine erhebliche Menge an verschiedenen Betäubungsmitteln, aufgefunden werden.

  • Die Pistole entpuppt sich als ungeladene Schreckschusswaffe.

  • Die Polizei hat am Mittwoch einen Mann mit einer Schreckschusswaffe in einem Treppenhaus in der Leipziger Dieskaustraße gefunden.

  • Darüber hinaus sollen Waffen, die zu Schreckschusswaffen umgebaut wurden, in ihrer vorherigen Verbotskategorie verbleiben.

  • Während des Tatgeschehens führten sie Schreckschusswaffe und Messer mit sich.

  • Die Schreckschusswaffe wurde sichergestellt.

  • Es gibt noch keine Erkenntnisse darüber, ob der Mann eine 'scharfe' Waffe oder eine Schreckschusswaffe besitzt.

  • Aus bisher unbekannten Gründen löste sich an der Kasse ein Schuss aus der Schreckschusswaffe, bei dem vermutlich Reizgas freigesetzt wurde.

  • Am Tatort konnte die Polizei mehrere Patronenhülsen der Schreckschusswaffe auffinden.

  • Der Mann schoss mehrfach mit einer Schreckschusswaffe.

  • Bei dem Überfall war er maskiert und hatte eine Schreckschusswaffe bei sich.

  • Verboten sind seit Mittwoch Schuss- und Schreckschusswaffen, auch wenn der Träger einen Waffenschein besitzt.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schreck­schuss­waf­fe be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × C, 2 × E, 2 × F, 2 × H, 1 × A, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K, vier­ten S und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Schreck­schuss­waf­fen nach dem K, drit­ten S und ers­ten F.

Das Alphagramm von Schreck­schuss­waf­fe lautet: ACCCEEFFHHKRSSSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Wupper­tal
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Frank­furt
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Wil­helm
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Fried­rich
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Whis­key
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Fox­trot
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Schreck­schuss­waf­fe (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Schreck­schuss­waf­fen (Plural).

Schreckschusswaffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schreck­schuss­waf­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schreckschußwaffe (veraltet)
  • Schreckschußwaffen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schreckschusswaffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schreckschusswaffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 02.10.2023
  2. nordbayern.de, 01.02.2022
  3. berliner-kurier.de, 15.01.2021
  4. bz-berlin.de, 03.01.2020
  5. bz-berlin.de, 25.08.2020
  6. focus.de, 21.04.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 31.08.2019
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 25.06.2018
  9. idowa.de, 30.11.2018
  10. shz.de, 10.02.2017
  11. lvz.de, 24.08.2017
  12. lauterbacher-anzeiger.de, 20.12.2016
  13. presseportal.de, 22.08.2012
  14. polizeipresse.de, 08.02.2011
  15. rtl.de, 15.06.2010
  16. polizeipresse.de, 25.02.2009
  17. ka-news.de, 02.12.2009
  18. ln-online.de, 14.07.2008
  19. abendblatt.de, 30.12.2008
  20. abendblatt.de, 14.12.2007
  21. thueringer-allgemeine.de, 10.05.2007
  22. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2003
  25. sz, 08.01.2002
  26. berlinonline.de, 24.12.2002
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 2000