Revolver

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈvɔlvɐ ]

Silbentrennung

Revolver (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handfeuerwaffe mit einem Nachlademechanismus mit zylindrischer Munitionskammer (Trommel).

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von amerikanisch-englisch revolver entlehnt; Substantiv zu to revolve (sich drehen)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Revolverdie Revolver
Genitivdes Revolversder Revolver
Dativdem Revolverden Revolvern
Akkusativden Revolverdie Revolver

Anderes Wort für Re­vol­ver (Synonyme)

Ballermann (ugs.):
Pistole, Revolver
Strandabschnitt mit Lokalen bei Palma auf Mallorca
Bleispritze (ugs.)
Colt (ugs.)
Engelmacher (ugs.):
umgangssprachlich: ein Mann, der illegal Abtreibungen durchführt
Knarre (ugs.):
hölzernes Lärm- und Musikinstrument, teilweise auch aus Kunststoff hergestellt
mehrschüssige Waffe, die man zum Abfeuern in der Hand hält
Meuchelpuffer (ugs., veraltet):
Schusswaffe mit kurzem Lauf, die aus der Hand abgeschossen wird; Pistole
Prügel (ugs.):
Schläge, die im Zuge einer körperlichen Auseinandersetzung ausgeteilt werden
Püster (ugs.)
Schießeisen (ugs.):
umgangssprachlich: Feuerwaffe, mit der man schießen kann
Schießknüppel (ugs.)
Wumme (ugs.):
umgangssprachliche Bezeichnung für eine Handfeuerwaffe, ohne Bezug zur Größe oder Ausführung
Zimmerflak (ugs., scherzhaft)

Gegenteil von Re­vol­ver (Antonyme)

Pis­to­le:
männliches Geschlechtsteil
Schusswaffe mit kurzem Lauf, die aus der Hand abgeschossen wird

Beispielsätze

  • Aus Angst vor Räubern hat er immer einen Revolver unter der Ladentheke.

  • Einer der Männer hatte einen Revolver in der Hand.

  • Tom zog seinen Revolver und schoss Johannes den Hut vom Kopf.

  • Die Polizisten zogen ihre Revolver.

  • Wenn ich das Wort „Kultur“ höre, entsichere ich meinen Revolver.

  • Aus der Jackentasche zog er einen Revolver und nun war er derjenige , der lächelte.

  • Mit einer Hand hebt Tom das Kopfkissen an und mit der anderen nimmt er einen Revolver, den das Kissen verbarg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mann habe sich als Jäger zu erkennen gegeben und den Beamten den Revolver ausgehändigt, der in seiner Hosentasche war.

  • Andererseits hat er die entsprechenden, auch physischen Qualitäten im Umgang mit Verbrechern und Revolvern noch in sich.

  • Dazu stellten Ermittler im Dezember 2018 in seiner Wohnung im nördlichen Vogelsbergkreis einen Revolver, vier Pistolen und Munition sicher.

  • Gewählt hat der Formel 1 Fahrer zum Schluss die Origin 12-Schrotflinte und einen Revolver.

  • Der Attentäter hatte dort den Revolver 38 sowie eine Pistole, eine Maschinenpistole, eine Pumpgun und eine Langwaffe vergraben.

  • Als er dann auch noch zwei Schüsse aus einem scharfen Revolver in den Boden vor sich abgab, wurde die Polizei alarmiert.

  • Auch ob es für jede der sichergestellten Pistolen, Revolver und Vorderlader Papiere gibt, wird noch ermittelt.

  • Auf ihrem Twitter Account postete die Ex-Moderatorin selbstbewusst, wie sie mit Feuerwaffen (Schrotflinten und Revolvern) umgehen kann.

  • Bitte warten alle Ergebnisse anzeigen Mit diesem Revolver drohte der Angreifer und schlug dem Polizisten auf den Kopf.

  • Den Revolver für den Suizid hatte er sich damals schon gekauft.

  • Das hielt der Anklagevertreter jedoch für widerlegt: Der Revolver funktioniere, das Gericht habe das überprüft.

  • Die Beamten stellten bei den Durchsuchungen am Dienstag drei Pistolen und Revolver sicher.

  • Mit einem Revolver stürmte in Brasilien ein zehnjähriger Schüler ein Klassenzimmer und feuerte vor 25 Kindern auf die Lehrerin (38).

  • So treten alle Spieler anfangs mit nur einer Waffe gegeneinander an, ein Revolver.

  • Dabei wurde am Freitag ein Revolver vom Kaliber 38 sichergestellt, für den der 81-Jährige keine waffenrechtliche Erlaubnis hatte.

  • Da habe er den Revolver herausgezogen, einmal geschossen, gibt der Angeklagte zu.

  • Was dann im Taxi geschah, fasst Isaak so zusammen: ?Plötzlich hatte der Mann den Revolver in der Hand.

  • Manche Bewohner des nordkanadischen Ortes Churchill schlafen nur mit einem Revolver unter dem Kopfkissen.

  • Hier tragen die Ärzte keinen Revolver im Kittel.

  • Zu den 19 sichergestellten Waffen gehörten zwei Maschinenpistolen, zwei Sturmgewehre, sieben Karabiner und zwei Revolver.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Revolver abdrücken, einen Revolver abfeuern, einen Revolver laden, einen Revolver reinigen, seinen Revolver auf jemanden richten, seinen Revolver sinken lassen, seinen Revolver ziehen
  • entsicherter Revolver, gesicherter Revolver

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Dienstrevolver
  • Trommelrevolver

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­vol­ver be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × V, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × V, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Re­vol­ver lautet: EELORRVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Revolver

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­vol­ver kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­g­num-Re­vol­ver:
Revolver, der Magnum-Patronen verschießt
Re­vol­ver­lauf:
Lauf eines Revolvers
Re­vol­ver­schuss:
aus einem Revolver abgefeuerter Schuss
Re­vol­ver­ta­sche:
Tasche für einen Revolver, die am Körper getragen werden kann
rus­si­sches Rou­lette:
Glücksspiel auf Leben und Tod, bei dem mit einem nur teilweise geladenen Revolver auf den eigenen Kopf gezielt wird
Trom­mel:
zylindrischer Behälter oder Gegenstand, zum Beispiel das Munitionsbehältnis eines Revolvers
Wal­ze:
der zylinderförmige Teil eines Revolvers, der oft aus drei Patronenkammern besteht

Buchtitel

  • Maigret und sein Revolver Georges Simenon | ISBN: 978-3-45500-745-9
  • Revolver Matt Kindt | ISBN: 978-1-77950-994-9

Film- & Serientitel

  • Mit Rose und Revolver (TV-Serie, 1974)
  • Revolver (Film, 2005)
  • Revolver Girls (Film, 1995)
  • Revolver Lady (Film, 1950)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Revolver. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Revolver. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10166325, 3449773, 2911723, 2737022, 2130084 & 1657606. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. mannheimer-morgen.de, 31.03.2023
  3. faz.net, 07.06.2022
  4. bild.de, 25.02.2021
  5. come-on.de, 29.07.2020
  6. tagesspiegel.de, 27.06.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 13.03.2018
  8. lvz.de, 11.09.2017
  9. bernerzeitung.ch, 13.12.2016
  10. kurier.at, 27.06.2015
  11. focus.de, 11.10.2014
  12. morgenpost.de, 08.06.2013
  13. schwaebische.de, 24.07.2012
  14. feedproxy.google.com, 24.09.2011
  15. winfuture.de, 02.09.2010
  16. net-tribune.de, 18.06.2009
  17. abendblatt.de, 27.02.2008
  18. fuldaerzeitung.de, 16.06.2007
  19. an-online.de, 10.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 01.07.2005
  21. abendblatt.de, 30.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2003
  23. berlinonline.de, 23.10.2002
  24. sz, 01.12.2001
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995