Handfeuerwaffe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hantˈfɔɪ̯ɐˌvafə ]

Silbentrennung

Einzahl:Handfeuerwaffe
Mehrzahl:Handfeuerwaffen

Definition bzw. Bedeutung

Tragbare Feuerwaffe, die mit der Hand betätigt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hand und Feuerwaffe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handfeuerwaffedie Handfeuerwaffen
Genitivdie Handfeuerwaffeder Handfeuerwaffen
Dativder Handfeuerwaffeden Handfeuerwaffen
Akkusativdie Handfeuerwaffedie Handfeuerwaffen

Anderes Wort für Hand­feu­er­waf­fe (Synonyme)

Faustfeuerwaffe:
kurze tragbare Feuerwaffe, die mit nur einer (zur Faust geballten) Hand gehalten und bedient, abgefeuert werden kann
Handwaffe

Gegenteil von Hand­feu­er­waf­fe (Antonyme)

Hau­bit­ze:
Militär: Artilleriegeschütz zum indirekten sowie direkten Beschuss auf große Entfernung
Ka­no­ne:
Feuerwaffe
Geschütz mit flachem Abschusswinkel
Mör­ser:
dickwandiges Gefäß zum Zerstoßen von Pflanzenteilen oder Ähnlichem mittels eines Stößels
Geschütz mit einem kleinen Verhältnis zwischen Rohrlänge und Kaliber

Beispielsätze

  • Er betätigte die Handfeuerwaffe.

  • Seid ihr der Ansicht, dass Handfeuerwaffen verboten werden sollten?

  • Sind Sie der Ansicht, dass Handfeuerwaffen verboten werden sollten?

  • Bist du der Ansicht, dass Handfeuerwaffen verboten werden sollten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er gab an, vor seiner Wohnung zwei Handfeuerwaffen gefunden zu haben.

  • Beim Verlassen des Autos zog er offenbar eine Handfeuerwaffe, schoss auf einen der Demonstranten und verletzte ihn.

  • Als grosse Magazine gelten bei Faustfeuerwaffen Magazine mit mehr als 20 Schuss, bei Handfeuerwaffen Magazine mit mehr als 10 Schuss.

  • Laut Innenministerium waren sie mit Handfeuerwaffen und Panzerfäusten bewaffnet.

  • Der Einsatzleiter: "Unsere Jungs sind mit modernen Handfeuerwaffen, Ersatzmagazinen, Helmen und Schutzwesten ausgestattet.

  • Ein US-Bundesgericht hat das in Washington D.C. geltende Verbot zum Tragen von Handfeuerwaffen in der Öffentlichkeit aufgehoben.

  • Eines Tages richtet Sohn Adam mit ihrem Sturmgewehr und zwei Handfeuerwaffen erst sie und dann 27 weitere Menschen hin.

  • Gestohlen worden seien nicht nur Handfeuerwaffen, sondern auch Panzertechnik und tragbare Flugabwehrraketen.

  • Nach dem Anschlag wurde die Patrouille mit Mörsern und Handfeuerwaffen angegriffen.

  • Der zweite Anschlag traf ebenfalls eine Patrouille, die in einen Hinterhalt geriet und mit Handfeuerwaffen beschossen wurde.

  • Allerdings kämpft der Held von Alpha Protocol mit Handfeuerwaffen der heutigen Zeit - und notfalls auch mit Händen, Fäusten und Füßen.

  • Mit 18 Jahren darf jeder in dem Bundesstaat, in dem er wohnt, ein Gewehr, mit 21 eine Handfeuerwaffe erwerben.

  • Die Attacken mit der Panzerfaust wurden zu Angriffen mit "Handfeuerwaffen" herunter gespielt.

  • Laut Augenzeugen mit einer Handfeuerwaffe, laut polnischer Angaben mit einer Signalpistole.

  • "Los, Männer hierher, Frauen dort herüber!", kommandierten sie Tausende bosnischer Muslime umher, Handfeuerwaffen im Anschlag.

  • Ein Fahrzeug der Klasse B 4 bietet Schutz vor mechanischer Krafteinwirkung und Handfeuerwaffen bis zum Kaliber 0.44 Millimeter Magnum.

  • Die Angreifer hätten erst einen Sprengsatz gezündet und dann mit Handfeuerwaffen auf die Journalisten geschossen, hieß es.

  • Pitt spielt einen Handlanger der Mafia, der eine legendäre Handfeuerwaffe aus Mexiko schmuggeln soll, damit aber kläglich scheitert.

  • Der Täter mittleren Alters hatte nach Polizeiangaben zwei Handfeuerwaffen und sprach fließend Deutsch.

  • Die potenziellen Attentäter hätten israelische Armeeuniformen getragen und seien mit Handfeuerwaffen und Granaten bewaffnet gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hand­feu­er­waf­fe be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × F, 2 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D, U, R und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Hand­feu­er­waf­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hand­feu­er­waf­fe lautet: AADEEEFFFHNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Frank­furt
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Fried­rich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Fox­trot
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Hand­feu­er­waf­fe (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Hand­feu­er­waf­fen (Plural).

Handfeuerwaffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­feu­er­waf­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­drü­cken:
den Abzug einer Handfeuerwaffe betätigen
Blei:
Geschoss oder Geschosse von Handfeuerwaffen
Büch­sen­ma­cher:
jemand, der professionell Handfeuerwaffen herstellt
Hols­ter:
am Gürtel, Oberschenkel oder an der Schulter befestigte Leder- oder Kunststoff-Tasche für eine schnell greifbare Handfeuerwaffe
Knif­te:
umgangssprachlich, salopp: Handfeuerwaffe
Lauf:
Rohr einer Handfeuerwaffe
Ma­ga­zin:
austauschbares Gehäuse in oder an Handfeuerwaffen, in dem sich die Patronen befinden und diese beim Schießen mechanisch nacheinander in den Lauf nachrücken
Ma­schi­nen­pis­to­le:
vollautomatische Handfeuerwaffe mit geringer Masse und kurzem Lauf
Re­vol­ver:
Handfeuerwaffe mit einem Nachlademechanismus mit zylindrischer Munitionskammer (Trommel)
zie­hen:
eine Handfeuerwaffe aus einem Holster/Gürtel holen und auf jemanden richten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handfeuerwaffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handfeuerwaffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3123580, 3123578 & 3123577. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 06.11.2023
  2. fr.de, 08.06.2020
  3. nzz.ch, 10.05.2019
  4. dtoday.de, 21.01.2018
  5. extremnews.com, 30.10.2017
  6. diepresse.com, 28.07.2014
  7. n-tv.de, 18.12.2012
  8. de.rian.ru, 22.04.2011
  9. morgenweb.de, 07.10.2010
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.04.2009
  11. golem.de, 14.03.2008
  12. dw-world.de, 25.04.2007
  13. spiegel.de, 03.07.2006
  14. spiegel.de, 08.11.2006
  15. spiegel.de, 13.07.2005
  16. handelsblatt.com, 25.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 29.11.2003
  19. ln-online.de, 06.07.2002
  20. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 12.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995