Holster

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlstɐ ]

Silbentrennung

Holster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert vom gleichbedeutenden englischen holster entlehnt, das seinerseits auf das niederländische holster zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Holsterdie Holster
Genitivdes Holstersder Holster
Dativdem Holsterden Holstern
Akkusativdas Holsterdie Holster

Anderes Wort für Hols­ter (Synonyme)

Aaser:
im Freien eingenommene Mahlzeit
Jagdtasche
Halfter:
(anfänglich nur am Sattel inzwischen auch am Gürtel) getragene Tasche für eine Pistole
Jagdtasche:
lederne oder aus festem Leinentuch oder Ähnlichem hergestellte Umhängetasche, die mehrere Unterteilungen aufweist sowie mit Patronenschlaufen, Hühnergalgen und einem Netz ausgestattet ist, in dem benötigte Utensilien verstaut werden können
Waidtasche

Beispielsätze (Medien)

  • Einen Messerangriff mit Pistole im Holster überlebt man nur, wenn der Täter noch mehr als 10m entfernt ist.

  • Der Bursche habe sogar versucht, eine Dienstwaffe aus dem Holster zu reißen.

  • Hand am Holster, die Polizistin ist bereit, sofort die Dienstwaffe zu ziehen!

  • Die Pistole führte er hierbei sichtbar im Holster bei sich.

  • Dann gürtete er sich eine Druckluftwaffe im Holster um.

  • Loan steckt die Pistole zurück ins Holster und dreht ab.

  • Dazu gehöre beispielsweise auch die Beschaffung moderner Trainingswaffen sowie von neuem Zubehör wie Holster und Magazintragetasche.

  • Es kam zu einer Rangelei, bei der es dem als sportlich Beschriebenen gelang, dem Polizisten das Holster samt Waffe vom Gürtel zu reißen.

  • Locker im Holster: Hessische Ordnungshüter greifen einmal mehr zur Waffe und verletzen einen Tankstellenräuber.

  • Er nahm seine Waffe aus dem Holster und sprang in die Höhle.

  • Plötzlich reißt der Mann ihm die Dienstwaffe aus dem Holster, feuert dreimal auf die Beamten.

  • Er trug einen braunen Gürtel mit Holster und Waffe und hatte zwei grüne Sterne auf den Schulterstücken.

  • Schwere Sicherheitsvorkehrungen treffen nun die Journalisten; ständig tragen sie diese Holster am Gürtel.

  • In dem anschließenden Gerangel bekam der 41jährige per Zufall den Griff der Waffe zu fassen und riß sie aus dem Holster.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hols­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hols­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Hols­ter lautet: EHLORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Holster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hols­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Knö­chel­hols­ter:
Holster, das am Knöchel befestigt ist
zü­cken:
eine Waffe schnell aus der Tasche, dem Holster oder zum Beispiel auch der Scheide hervorziehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Holster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. jungefreiheit.de, 15.02.2023
  3. wien.orf.at, 04.01.2022
  4. bild.de, 20.03.2022
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 04.02.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 04.08.2019
  7. focus.de, 26.01.2018
  8. ingame.de, 05.04.2017
  9. text.derstandard.at, 20.01.2014
  10. fr-online.de, 03.04.2013
  11. ngz-online.de, 01.07.2006
  12. BILD 2000
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995