Gürtel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʏʁtl̩]

Silbentrennung

Gürtel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gmh. gürtel, goh. gurtil, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gürteldie Gürtel
Genitivdes Gürtelsder Gürtel
Dativdem Gürtelden Gürteln
Akkusativden Gürteldie Gürtel

Anderes Wort für Gür­tel (Synonyme)

Gurt (schweiz.):
aus einem breiten Band bestehende Sicherungsvorrichtung
breiter Gürtel, vor allem bei Uniformen
Koppel (Uniform):
die Koppelung zweier Manuale bei einer Orgel
mehrere durch Leinen oder Riemen miteinander verbundene Tiere
Schmachtriemen

Gegenteil von Gür­tel (Antonyme)

Ho­sen­trä­ger:
dehnbare Träger, die über die Schultern geführt werden und am Hosenbund befestigt sind, um das Herunterrutschen der Hose zu verhindern

Redensarten & Redewendungen

  • den Gürtel enger schnallen

Beispielsätze

  • Aber Achtung: Diese Art von Gürtel schafft zusätzliches Volumen und passt daher besonders gut zu androgynen Figuren und großen Frauen.

  • Die Straße wird vom Gürtel bis zur Marktstraße nur einspurig in Richtung Chlodwigplatz befahrbar sein.

  • Da Politiker nur bei Rentnern sparen, während es jetzt an der Zeit den Gürtel enger zu schnallen.

  • Aber nicht nur Familien finden auf der ca. 1km langen Fußgänger-Festzone, zwischen Gürtel und Aumannplatz das Richtige für sich.

  • Am Gürtel hinter dem Märzpark war in der Berufsschule noch die SS stationiert.

  • "Das ist wunderschön", lächelt der Kräuterpfarrer, dessen Markenzeichen ein weißer Habit mit Gürtel ist, zu dem er einen Strohhut trägt.

  • Also einmal Gürtel umschnallen und schlank werden ist nicht!

  • Am Naschmarkt gehen Menschen einkaufen und am Gürtel fahren viele Autos. Das ist ja auch wirklich erschreckend und furchterregend.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Gürtel nach Wasserrohrbruch wieder frei.

  • Am Ende hatte jeder einen verstellbaren römischen Gürtel mit einem kleinen Täschchen.

  • Anschließend misshandelte er die Frauen mit einem Gürtel schwer und zwang sie immer wieder zu Sex mit ihm.

  • Alle Gürtel sind bei uns. Die Klitschkos prägen eine Ära“, sagte der Klitschko-Manager Bernd Bönte.

  • Mit Gürteln und Schnürsenkeln erklomm er die Fassade und floh über die Spazierhof-Mauer.

  • Bei dem Fight stehen aber auf jedem Fall zwei Gürtel von Wladimir Klitschko auf die Spiel: die Titel der IBF und der WBO.

  • Alle müssen den Gürtel enger schnallen.

  • Die Ego-Wand ist das zeitgemäße Gegenstück zu den Skalps am Gürtel des Sioux-Häuptlings oder den Rossschweifen am Banner eines Paschas.

  • Gürtel, Geldbörsen oder auch Sitzhocker aus Kuhfell ergänzen das Angebot.

  • Darüber hinaus zeigte sich die 49-Jährige, die es im Karate bis zum schwarzen Gürtel brachte, als ebenso streitbar wie charmant.

  • Karl Stülpner, legendärer Robin Hood des Erzgebirges, darf als Wilderer solch eine Trophäe am Gürtel tragen.

  • Die 4,8 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst müssen in Zukunft den Gürtel enger schnallen.

  • Den hängt man sich lässig an den Gürtel, schleckt zwischendurch daran und verschließt ihn wieder.

  • Santa Claus erschien in der formellen Samurai-Robe "kamishimo" mit Lang- und Kurzschwert am Gürtel.

  • An der Farbe des Gürtels zeigt sich, ob der Träger ein guter Ju-Jutsu-Kämpfer ist.

  • Da warf er den Gürtel fort und schnürte die Kutte mit einem einfachen Strick.

  • Das Schneiderlein stickte seine Heldentat, sieben Fliegen mit einem Lappen erschlagen zu haben, auf seinen Gürtel.

  • Er trug einen braunen Gürtel mit Holster und Waffe und hatte zwei grüne Sterne auf den Schulterstücken.

  • Die Wände sind nicht getäfelt, sondern höchstens tapeziert, und aus Leder ist bestenfalls der Gürtel, der die Hose des noter zusammenhält.

  • Auf imaginären Rädern, angetan mit Riesenohren, einer Radlerhose und einer Badwoman-Handpuppe am Gürtel.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • rrip (männlich)
    • brez (männlich)
  • Baskisch: gerriko
  • Dänisch: bælte (sächlich)
  • Englisch: belt
  • Finnisch: vyö
  • Französisch: ceinture (weiblich)
  • Georgisch:
    • ქამარი (kamari)
    • სარტყელი (sart'q'eli)
  • Interlingua: cinctura
  • Italienisch: cintura
  • Katalanisch: cinturó
  • Klingonisch: qogh
  • Latein: cingulum
  • Luxemburgisch:
    • Ceinture (weiblich)
    • Rimm (männlich)
  • Mazedonisch:
    • каиш (kaiš) (männlich)
    • опасач (opasač) (männlich)
    • колан (kolan) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ζώνη (zóni) (weiblich)
    • ζωνάρι (zonári) (sächlich)
  • Niedersorbisch: wopas (männlich)
  • Norwegisch: belte (sächlich)
  • Obersorbisch: pas (männlich)
  • Polnisch: pas(ek)
  • Portugiesisch: cinto (männlich)
  • Russisch: пояс
  • Schwedisch:
    • gördel
    • skärp (sächlich)
    • bälte (sächlich)
  • Serbisch:
    • каиш (kaiš) (männlich)
    • опасач (opasač) (männlich)
    • колан (kolan) (männlich)
    • појас (pojas) (männlich)
    • пас (pas) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • каиш (kaiš) (männlich)
    • опасач (opasač) (männlich)
    • пас (pas) (männlich)
  • Slowenisch: pas
  • Spanisch:
    • cinturón
    • correa (weiblich)
  • Tschechisch:
    • pásek (männlich)
    • opasek (männlich)
  • Türkisch:
    • kemer
    • kuşak
  • Ukrainisch: пояс (pojas)
  • Ungarisch:
    • derékszíj
    • öv
  • Weißrussisch: пояс (pojas)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gür­tel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Gür­tel lautet: EGLRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Gürtel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gür­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ac­ces­soire:
modisches Zubehör, besonders zur Kleidung (Schmuck, Gürtel und so weiter)
Amts­gür­tel:
Gürtel eines Amtsträgers
Fat­sche:
breiter Gürtel, Accessoire zur Lederhose
Frau­en­gür­tel:
Gürtel für eine Frau
Gür­tel­ta­sche:
Tasche, die an einem Gürtel angebracht ist
Ho­sen­gür­tel:
Gürtel für die Hose
Ja­kobs­stab:
Astronomie: die drei am Gürtel des Orion in gerader Linie stehenden Sterne zweiter Größenordnung
Le­der­gür­tel:
Kleidung: aus Leder bestehender Gürtel
Pis­to­len­ta­sche:
für einen schnellen Zugriff konzipierte Tasche für eine Pistole, die am Körper getragen werden kann und dann zum Beispiel am Gürtel befestigt ist
Trench­coat:
Regenmantel mit Gürtel

Buchtitel

  • Gürtel Ronald Heynowski | ISBN: 978-3-42298-429-5

Film- & Serientitel

  • Maverick – Den Colt am Gürtel, ein As im Ärmel (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gürtel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gürtel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 05.01.2022
  3. ksta.de, 01.10.2021
  4. focus.de, 04.12.2020
  5. ots.at, 09.08.2019
  6. kurier.at, 05.05.2018
  7. krone.at, 05.03.2017
  8. erdbeerlounge.de, 18.07.2016
  9. diepresse.com, 19.12.2015
  10. kurier.at, 30.04.2014
  11. schwaebische.de, 09.08.2013
  12. spiegel.de, 17.02.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 04.07.2011
  14. cash.ch, 05.09.2010
  15. sport.zdf.de, 06.06.2009
  16. focus.de, 05.06.2008
  17. sueddeutsche.de, 29.08.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 25.02.2006
  19. berlinonline.de, 15.12.2005
  20. lvz.de, 22.05.2004
  21. tagesschau.de, 12.07.2003
  22. sz, 28.01.2002
  23. bz, 24.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995