Schilfgürtel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɪlfˌɡʏʁtl̩]

Silbentrennung

Schilfgürtel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Relativ breiter, ufernaher Streifen, der mit Schilf bewachsen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schilf und Gürtel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schilfgürteldie Schilfgürtel
Genitivdes Schilfgürtelsder Schilfgürtel
Dativdem Schilfgürtelden Schilfgürteln
Akkusativden Schilfgürteldie Schilfgürtel

Anderes Wort für Schilf­gür­tel (Synonyme)

Röhricht (Hauptform):
Biotop und Pflanzengesellschaft aus Schilf und anderen Pflanzen, die ein Dickicht an flachen Ufern von stehenden oder langsam fließenden Gewässern bilden und einer vielfältigen Fauna Lebensraum bieten
Schilf:
dichtes Sumpfgras, das an den Ufern von Seen und Teichen wächst und bis zu vier Meter hoch wird
Schilfbewuchs
Schilfrohrbestand

Beispielsätze

  • Geplant ist entlang des 240 Meter langen Uferabschnitts zwischen der Badi und der Gemeinde Bäch ein Schilfgürtel und ein neuer Weg.

  • Mitgenommen haben wird sie wahrscheinlich der freundlich grinsende Radler, der an der Wiese vorbei Richtung Schilfgürtel rollte.

  • Nach der Entführung des Unternehmers in Storkow fanden die Ermittler im Schilfgürtel eine Decke.

  • Verwischte Szenen im nachtdunklen Schilfgürtel, huch!

  • Ein langer Steg führt bis in den See hinein - zwölf Meter hoch steht man über dem Wasser und dem dichten Schilfgürtel.

  • Hinter lang gezogenen Ufern mit goldbraunem Schilfgürtel leuchtet das facettenreiche Grün der Wiesen und Wälder.

  • "Der Schilfgürtel geht kaputt, wenn die Skifahrer nicht an den vorgeschriebenen Stellen aus dem Wasser steigen", sagt er.

  • Auf Beschluss der Senatsumweltverwaltung wurde im Herbst vergangenen Jahres mit der Rekonstruktion des Schilfgürtels begonnen.

  • Der Förster bleibt an der Barriere zum Schilfgürtel stehen und zeigt auf eine Holztafel.

  • In der Morgendämmerung wurde der Schilfgürtel sichtbar, der den See umschloss.

  • Lediglich der bis zu vier Kilometer breite Schilfgürtel rings um den See erschwert den Zugang.

  • Allerdings müssen ausgewiesene Schutzzonen am Schilfgürtel respektiert werden.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schilf­gür­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F und R mög­lich.

Das Alphagramm von Schilf­gür­tel lautet: CEFGHILLRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Gos­lar
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Gus­tav
  8. Über­mut
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Schilfgürtel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schilf­gür­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schilfgürtel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schilfgürtel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesanzeiger.ch, 07.03.2021
  2. nordbayern.de, 27.06.2020
  3. morgenpost.de, 19.09.2013
  4. fm4.orf.at, 17.03.2010
  5. mr, 05.03.2002
  6. bz, 28.02.2001
  7. bz, 25.08.2001
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995