Röhricht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁøːʁɪçt]

Silbentrennung

Röhricht (Mehrzahl:Röhrichte)

Definition bzw. Bedeutung

Biotop und Pflanzengesellschaft aus Schilf und anderen Pflanzen, die ein Dickicht an flachen Ufern von stehenden oder langsam fließenden Gewässern bilden und einer vielfältigen Fauna Lebensraum bieten.

Begriffsursprung

Goh. rōhari, gmh. rōrach, rœrach, frühneuhochdeutsch roreicht, wobei das „-t“ unorganisch angefügt wird wie auch bei → Kehricht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Röhrichtdie Röhrichte
Genitivdes Röhrichtsder Röhrichte
Dativdem Röhrichtden Röhrichten
Akkusativdas Röhrichtdie Röhrichte

Anderes Wort für Röh­richt (Synonyme)

Reet:
Schilfrohr
Ried:
Botanik, niederdeutsch: das Schilfgras, das später als Reet zum Häuserdecken dient
Botanik, Pflanzensoziologie: Vegetationsbestand, der vorherrschend aus Sauergrasgewächsen (Cyperaceae) und Binsengewächsen (Juncaceae), vornehmlich Binsen (Juncus) und Seggen (Carex), besteht
Rohrdickicht
Schilf:
dichtes Sumpfgras, das an den Ufern von Seen und Teichen wächst und bis zu vier Meter hoch wird
Schilfbewuchs
Schilfdickicht
Schilfgürtel:
relativ breiter, ufernaher Streifen, der mit Schilf bewachsen ist
Schilfrohrbestand

Gegenteil von Röh­richt (Antonyme)

Busch­werk:
Dickicht, gebildet aus Büschen
Dschun­gel:
dichter tropischer oder subtropischer Sumpfwald
undurchdringliches Gewirr, wirres Durcheinander; etwas (Angelegenheit, Sache, Sachverhalt), das undurchschaubar ist oder erscheint
Ge­hölz:
allgemein für verholzende Pflanzen
kleiner Wald, (meist schwacher) Baumbestand
Ko­hy­p­o­nym:
Linguistik: eines von mehreren Hyponymen des gleichen Hyperonyms (also einer von mehreren Unterbegriffen zu demselben Oberbegriff)
Ur­wald:
natürlich gewachsener, ursprünglicher Wald, in dessen Bestand und intakter Ökologie keine massiven menschliche Eingriffe (etwa Forstwirtschaft, Brandrodung) erfolgt sind

Beispielsätze

  • Die lassen sich zum Beispiel über das Portal Wissensdurstig.de finden, für das Nicola Röhricht verantwortlich ist.

  • Sie sind von Auwäldern und Röhrichten gesäumt und bieten Fischen ideale Rückzugsräume.

  • Das Röhricht schwankte in stummer Erwartung des Rohrblattes, der Ginkgobaum vertrat sich die Beine.

  • Im Röhricht leben dort Schnatterenten, Zwergrohrdommeln und Neuntöter, blühen Kuckuckslichtnelken und Sumpfdotterblumen.

  • Auch das mit Schilf, Röhricht und Seerosen bewachsene Feuchtbiotop sei in der Stadt fast einzigartig.

  • Auch das Zurückschneiden von Röhrichten ist nur in dieser Zeit erlaubt.

  • Bis Mitte Juli sollten Wassersportler allerdings unbedingt auf die im Röhricht brütenden Vögel Rücksicht nehmen und vom Ufer Abstand halten.

  • Aber ich gehe eine Wette ein, dass die Einbrecher nicht alles Tschechen waren, sagt Röhricht.

  • Seit der Bodenbrüter seinen natürlichen Lebensraum, Schilf oder Röhricht, kaum noch vorfindet, weicht er auf Getreidefelder aus.

  • "Wir machen Wasser mit Luft sauber", erklärt Röhricht das neue Konzept.

  • "Das würde immerhin schon für die Versorgung eines kleinen Dorfes reichen", sagt Röhricht.

  • Einige Tage nach der Tagung meldete sich Bundesrichter Röhricht noch einmal zu Wort und vermutete, er sei mißverstanden worden.

  • Mit den Wellen verlaufen sich ihre letzten Strahlen, zerrinnen zu tausend kleinen Goldstücken, die sich im Röhricht verstecken.

  • Ursache sei steigendes Tidehochwasser um bis zu vier Zentimeter, das den Lebensraum von Röhricht am Ufer zerstört.

  • Ein Jahr danach zieht der Oberbürgermeister des sachsen-anhaltinischen Harzstädtchens, Rudolf Röhricht, eine nüchterne Bilanz.

  • Röhricht, Erlen, Weiden und Schwarzpappeln säumen den Fluß auf dem 1,3 Hektar großen Fläche um den 300 Meter langen neuen Weg.

  • In der Biotop-Kartierung der Landesanstalt für Umweltschutz ist zwar ein Verbot enthalten, Röhricht und Feldgehölz zu beseitigen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Röh­richt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Röh­richt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × I, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Röh­rich­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Röh­richt lautet: CHHIÖRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Röh­richt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Röh­rich­te (Plural).

Röhricht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Röh­richt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rohr­dom­mel:
Ornithologie: Die Rohrdommel (Botaurus stellaris) ist ein verborgen lebender Vogel ausgedehnter Röhrichte aus der Familie der Reiher (Ardeidae).
Rohr­wei­he:
Zoologie: Greifvogel aus der Gattung Circus, der in Röhrichten brütet und jagt
Zwerg­dom­mel:
Ornithologie: in Röhrichten lebender Vogel aus der Familie der Reiher

Buchtitel

  • Geschichte der Templer im Heiligen Land anhand der Regesten von Reinhold Röhricht I – IV Tilman Krüger | ISBN: 978-3-75750-709-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Röhricht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Röhricht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. welt.de, 06.04.2019
  3. abendblatt.de, 05.09.2019
  4. derstandard.at, 09.07.2017
  5. nzz.ch, 06.08.2016
  6. merkur-online.de, 21.05.2011
  7. pinneberger-tageblatt.de, 03.03.2011
  8. weser-kurier.de, 18.07.2011
  9. sz-online.de, 19.12.2008
  10. welt.de, 25.07.2006
  11. fr, 26.02.2002
  12. bz, 12.03.2002
  13. Junge Welt 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995