Biotop

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bioˈtoːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Biotop
Mehrzahl:Biotope

Definition bzw. Bedeutung

Natürlicher Lebensraum für bestimmte Pflanzen und Tiere.

Begriffsursprung

Von griechisch bios "Leben" und topos "Ort"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Biotopdie Biotope
Genitivdes Biotopsder Biotope
Dativdem Biotopden Biotopen
Akkusativdas Biotopdie Biotope

Anderes Wort für Bio­top (Synonyme)

Lebensraum:
allgemein: ein Raum, in dem Leben und die Entfaltung desselben möglich ist und wirklich wird
Biologie: der charakteristische Wohnort bzw. Standort einer Tier- oder Pflanzenart

Beispielsätze

Von den 59 vorhandenen Arten von Rochen und Haien sind 17 als Folge von Überfischung und der Vernichtung von Biotopen vom Aussterben bedroht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darum müssten Biotope stärker vernetzt werden.

  • Ein Verbot sieht die grosse Kammer nun aber auch bei Biotopen von nationaler Bedeutung sowie Wasser- und Zugvogelreservaten vor.

  • Da schützt man doch gerne das Biotop.

  • Auftanken fernab von der Autobahn: Das Biotop Wangental beim Südranden.

  • Am 24. Mai werden abends Kreuzkröte und Glögglifrisch in den Biotopen des NABU bei Binzen und Fischingen besucht.

  • Das Meerwasseraquarium von Jennifer Iglhaut ist Deko-Objekt und Biotop für unterschiedliche Lebenwesen in einem.

  • Die grünen Lungen, wie der Bürgerpark oder die Biotope an den Ausfallstraßen, sollen unbedingt erhalten bleiben.

  • Aber vielleicht ist die Zugehörigkeit zum linksgrünen Biotop ein Milderungsgrund?

  • An der Stelle des alten Brandweihers findet man heute übrigens ein wunderschönes Biotop.

  • Einzig in Biotopen von nationaler Bedeutung sowie Wasser- und Zugvogelreservaten sollen neue Anlagen immer verboten sein.

  • Der Fachmann benötigte nur einen kurzen Blick und war sich sicher: „Das ist ein Biotop.

  • Sie bieten eine geeignete Grundlage für ein Biotop an Bakterien.

  • Von Hybris und Häme - Der Berliner Wahlsieger steht bereits fest.

  • Es war einmal ein Biotop, das war offiziell in die Biotop-Kartierung beim Landratsamt aufgenommen.

  • Das dürfe aber nur dann geschehen, wenn keine Vögel in den Biotopen nisteten.

  • Da wegen der heute üblichen Strombaumaßnahmen keine Altwässer mehr entstehen können, verschwinden allmählich wertvolle Biotope.

  • "Mich interessiert das Biotop als Ganzes, nicht nur das einzelne schöne Bild", sagt der Fotograf.

  • Stiller AnführerArgentiniens Regisseur hasst öffentliche Inszenierungen, jedenfalls jenseits des Rasens, seinem Biotop.

  • Böden mit einer sehr hohen Bedeutung für die Vegetation gehen verloren, genauso wie vier Biotope.

  • So werde K+S etwa das auf dem ehemaligen Grenzstreifen entstandene "grüne Band" durch Neuanlage von Biotopen erhalten.

Untergeordnete Begriffe

  • Feuchtbiotop

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • stanište (sächlich)
    • životno stanište (sächlich)
  • Bulgarisch: местообитание (mestoobitanie) (sächlich)
  • Chinesisch: 生存空间 (shēngcún kōngjiān)
  • Englisch: biotope
  • Esperanto: biotopo
  • Französisch: biotope (männlich)
  • Italienisch: biotopo (männlich)
  • Katalanisch: espai vital (männlich)
  • Kroatisch:
    • stanište (sächlich)
    • životno stanište (sächlich)
  • Lettisch: izplatības areāls
  • Litauisch: buveinė
  • Mazedonisch:
    • станиште (stanište) (sächlich)
    • живеалиште (živealište) (sächlich)
    • животно станиште (životno stanište) (sächlich)
  • Niederländisch: biotoop
  • Niedersorbisch: žywjeński rum (männlich)
  • Obersorbisch: žiwjenski teritorij (männlich)
  • Polnisch: biotop (männlich)
  • Portugiesisch: biótopo (männlich)
  • Russisch: местообитание (sächlich)
  • Schwedisch: biotop
  • Serbisch: станиште (stanište) (sächlich)
  • Serbokroatisch: станиште (stanište) (sächlich)
  • Slowakisch: životné prostredie (sächlich)
  • Slowenisch: življenjski prostor (männlich)
  • Spanisch: biótopo (männlich)
  • Tschechisch:
    • životní prostor (männlich)
    • biotop (männlich)
  • Türkisch: biyotop
  • Ukrainisch:
    • мешкання (meškannja)
    • місце проживання (misce prožyvannja)
  • Weißrussisch:
    • месцапражыванне (sächlich)
    • месцазнаходжанне (sächlich)

Was reimt sich auf Bio­top?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bio­top be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × I, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Bio­to­pe zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Bio­top lautet: BIOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bio­top (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bio­to­pe (Plural).

Biotop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­top kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bak­te­ri­en­flo­ra:
Bakteriologie: die Gesamtheit aller Bakterienarten in einem Biotop oder auf der Oberfläche oder im Innern eines Wirtes
Neu­an­sied­lung:
Einbringen von Lebewesen in ein Biotop, in dem sie zuvor nicht vorkamen
Po­pu­la­ti­on:
die Gesamtheit der Individuen einer Art in einem Biotop
Röh­richt:
Biotop und Pflanzengesellschaft aus Schilf und anderen Pflanzen, die ein Dickicht an flachen Ufern von stehenden oder langsam fließenden Gewässern bilden und einer vielfältigen Fauna Lebensraum bieten
Ses­si­li­tät:
Gebundenheit an den Standort im eigenen Biotop, zum Beispiel als Muschel auf dem Felsen oder Parasit auf dem Wirt
Tau­ben­po­pu­la­ti­on:
Gesamtheit der Tauben in einem Biotop
ur­ba­no­phil:
städtische Biotope bevorzugend oder auf diese beschränkt
va­gil:
fähig, die Grenzen seines Biotops zu überschreiten
Va­gi­li­tät:
Fähigkeit zum Ortswechsel über das eigene Biotop hinaus
Zug­vo­gel­po­pu­la­ti­on:
Gesamtheit der Zugvögel verschiedener Arten in einem Biotop

Buchtitel

  • Mein Biotop auf dem Balkon Birgit Schattling | ISBN: 978-3-83387-352-2

Film- & Serientitel

  • Biotop (Kurzdoku, 2018)
  • Biotope (Kurzfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biotop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biotop. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7940164. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 06.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 26.09.2022
  3. freitag.de, 01.11.2021
  4. bazonline.ch, 22.06.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 06.01.2019
  6. idowa.de, 30.05.2018
  7. shz.de, 24.04.2017
  8. tagesspiegel.de, 10.07.2016
  9. feedsportal.com, 25.11.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.12.2014
  11. nordbayern.de, 30.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 08.08.2012
  13. spiegel.de, 16.09.2011
  14. chiemgau-online.de, 17.06.2010
  15. suedkurier.de, 25.03.2009
  16. mz-web.de, 05.08.2008
  17. szon.de, 21.04.2007
  18. sueddeutsche.de, 25.06.2006
  19. gea.de, 30.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.11.2004
  21. Die Zeit (21/2003)
  22. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  23. bz, 19.10.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995