Hochmoor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌmoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochmoor
Mehrzahl:Hochmoore

Definition bzw. Bedeutung

Nährstoffarmes, saures Moor, das ausschließlich aus Niederschlägen und durch aus der Luft eingetragene Nährstoffe genährt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Moor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochmoordie Hochmoore
Genitivdes Hochmoores/​Hochmoorsder Hochmoore
Dativdem Hochmoor/​Hochmooreden Hochmooren
Akkusativdas Hochmoordie Hochmoore

Anderes Wort für Hoch­moor (Synonyme)

ombothrophes Moor
ombrotrophes Moor
Regenmoor

Gegenteil von Hoch­moor (Antonyme)

Flach­moor:
Moor, das vom Grundwasserstand abhängig ist und sich bei der Verlandung nährstoffreicher Seen, Teiche und Flussläufe bildet
Niedermoor
Wiesenmoor

Beispielsätze (Medien)

  • Das Tannermoor bei Liebenau ist das größte Hochmoor Österreichs.

  • Und so hört man „Love Can Heal“, ein schwebendes Songgespinst, für das eine Handvoll Elfen aus den Hochmooren mit dem alten Magier singen.

  • Das Hochmoor befindet sich nahe der Grenze zu Nidwalden.

  • Das Hochmoor Mecklenbruch ist ein wertvoller Bestandteil des Naturparks Solling-Vogler.

  • Man kann aber nicht ausschliessen, dass durch die Bauarbeiten die Wasserversorgung des Hochmoores beschnitten würde.

  • Den langbeinigen Paarhufern ist vielmehr eine wichtige Rolle im wenig artenreichen Hochmoor zugedacht.

  • Graue Baumstämme liegen kreuz und quer über den Trampelpfad, auf dem ich durch das Hochmoor wandere.

  • Inzwischen ist das Feuer in dem Hochmoor laut Einsatzleitung aber unter Kontrolle.

  • Einige Bereiche des Hochmoores sind als "Schutzzone D" auf großen Warntafeln gekennzeichnet.

  • Besonders in den Flach- und Hochmooren leben verschiedene sehr seltene Tier- und Pflanzenarten.

  • Nirgendwo sonst auf dem Jurakalkmassiv gibt es ein ehemaliges Hochmoor mit heute noch sauren, nährstoffarmen Standorten.

  • Erfahrung als Torfstecher im schottischen Hochmoor.

  • Wir lebten in den Penninen, wo die Mühlenstädte die tiefen Talsohlen säumen und die Farmen an den Hängen und auf den Hochmooren liegen.

  • Arnika kommt fast in ganz Europa auf ungedüngten Matten, Wiesen und Heiden sowie in ausgetrockneten Hochmooren vor.

  • Das Zwiesler Eck enthält das populäre Urwaldgebiet Höllbachgespreng, den 1 315 Meter hohen Falkenstein sowie bedeutende Hochmoore.

  • Regungslos steht der junge Mann im unwirtlichen Hochmoor.

  • Seit 1900 bezogen die Orber den Badetorf aus einem Hochmoor in der Rhön.

  • Das Ried ist als größtes intaktes Hochmoor Mitteleuropas und als Moorlandschaft von europäischem Rang anerkannt und geschützt.

  • Jeden Tag werden im Hochmoor von Middleham Rennpferde trainiert.

  • Das zum 14 Quadratkilometer umfassenden Ried gehörende Hochmoor ist nur noch zu einem Drittel intakt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hoch­moor be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × H, 1 × C, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Hoch­moo­re nach dem ers­ten H und drit­ten O.

Das Alphagramm von Hoch­moor lautet: CHHMOOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Martha
  6. Otto
  7. Otto
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Oscar
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hoch­moor (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hoch­moo­re (Plural).

Hochmoor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­moor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lagg:
der Entwässerung dienender, natürlicher, sumpfiger, schmaler Gürtel am Rande eines durch Transgression gebildeten Hochmoors
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochmoor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochmoor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 14.07.2023
  2. rp-online.de, 01.12.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 02.09.2022
  4. tah.de, 19.12.2019
  5. bernerzeitung.ch, 29.10.2015
  6. nzz.ch, 27.12.2014
  7. stern.de, 12.10.2014
  8. schwaebische.de, 26.04.2011
  9. feeds.rp-online.de, 01.09.2010
  10. nzz.ch, 01.09.2008
  11. teckbote-online.de, 22.06.2007
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Welt 1996
  17. TAZ 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. TAZ 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995