Feuchtgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯çtɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Feuchtgebiet
Mehrzahl:Feuchtgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Feuchtbiotop; ein überwiegend wasserreicher Lebensraum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv feucht und dem Substantiv Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Feuchtgebietdie Feuchtgebiete
Genitivdes Feuchtgebiets/​Feuchtgebietesder Feuchtgebiete
Dativdem Feuchtgebiet/​Feuchtgebieteden Feuchtgebieten
Akkusativdas Feuchtgebietdie Feuchtgebiete

Anderes Wort für Feucht­ge­biet (Synonyme)

Bruch (regional):
abgebrochener Zweig
das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung
Fenn (Venn) (norddeutsch):
niederdeutsch, norddeutsch: ein sumpfiges Stück Land
Feuchtbiotop
Moor (Hauptform):
Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht
Torfschlamm für Heilzwecke
Moorland
Moos (süddt.):
mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet
Morast:
mooriges Geländestück
Sumpf (Hauptform):
Bergbau: tiefster Teil eines Schachtes, in dem sich Grubenwasser ansammelt
flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation
Sumpfland:
sumpfiges Gebiet; Landschaft mit Sumpfboden

Gegenteil von Feucht­ge­biet (Antonyme)

Tro­cken­ge­biet:
Gegend mit gravierendem Wassermangel

Beispielsätze

  • Sümpfe, Marschen und Moore sind Arten von Feuchtgebieten.

  • Zweifelsohne ist das Nagetier, das am besten an das Leben in Flüssen und Feuchtgebieten angepasst ist, der Biber.

  • Die Pappeln, die in Feuchtgebieten gepflanzt werden, wachsen sehr schnell.

  • Der regionale Naturpark Camargue, das weiträumige, im Rhônedelta gelegene Feuchtgebiet, ist großartig!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Erosion von Stränden und Feuchtgebieten schreitet voran.

  • Auch wenn seine "Ölgärten" (selber würde er sie aber vermutlich eher so nennen) regelrechte Feuchtgebiete waren.

  • Als dieser See aufgrund von geologischen Veränderungen im Untergrund verschwand, hinterließ er ein ausgedehntes Feuchtgebiet.

  • Deutschland trat dem „Übereinkommen über den Schutz von Feuchtgebieten“ 1976 bei.

  • Das ist wichtig für den besonderen Artenreichtum eines Feuchtgebiets.

  • Nach "Feuchtgebiete" überrascht der Streifen mit vielen Parallelen zum Leben der Autorin - und kommt ohne Pornografie aus.

  • Die Verfilmung der "Feuchtgebiete" ist erstaunlicher Weise nicht ins Wasser gefallen.

  • Und sie fühlen sich so pudelwohl in den Feuchtgebieten, ihre Population ist nahezu explodiert.

  • Das alte Feuerwehrhaus wird zum Informationszentrum über die Feuchtgebiete des Neusiedlersees (Ramsar-Zentrum) umgebaut.

  • Ehemalige Feuchtgebiete in Zentralspanien wie die Tablas de Daimiel sind in den letzten Jahrzehnten schon komplett ausgetrocknet.

  • Charlotte Roche begründete es im vergangenen Jahr, mit ihrem hunderttausendfach abverkauften Buch "Feuchtgebiete".

  • Demnach verkaufte sich "Feuchtgebiete" am besten.

  • "Unsere Arbeit hier endet nicht mit der Fertigstellung der Feuchtgebiete", kündigt Michael Angerer an.

  • Die Stallpflicht gilt aber nur noch für Gebiete mit infizierten Wildvögeln, für Regionen mit hoher "Geflügeldichte" und für Feuchtgebiete.

  • Dem sibirischen Kranich stahl der Damm sein Winterquartier, die Feuchtgebiete am Mittel- und Unterlauf.

  • Besonders in Feuchtgebieten, in denen viele Zugvögel anzutreffen seien, solle jeder Kontakt mit den Tieren vermieden werden.

  • Bisher meinte man, die Emissionen stammten aus Feuchtgebieten, die in einer damaligen Warmphase besonders viel Methan ausstießen.

  • Rund um die Wiesenmühle, die zum Regionalpark gehört, sind Landschaftsschutz und Feuchtgebiete zu bewundern.

  • Doch in Los Ajos, in den Feuchtgebieten des La-Plata-Beckens, wurden bereits ohne Keramik Bohnen, Kürbisse, Mais und Wurzelknollen angebaut.

  • Denn der entsteht üblicherweise über Feuchtgebieten und Großstädte sind meist keine Feuchtgebiete.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feucht­ge­biet be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Feucht­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Feucht­ge­biet lautet: BCEEEFGHITTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Ida
  11. Emil
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. India
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Feucht­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Feucht­ge­bie­te (Plural).

Feuchtgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feucht­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­wald:
natürliche Ansammlung von Bäumen in einem Feuchtgebiet in Gewässernähe
ent­sump­fen:
Feuchtgebiet, Moor, Morast (Sumpf) von Wasser befreien
Loch:
Wald- oder auch Feuchtgebiet innerhalb von Flurnamen
Rohr­kat­ze:
langbeinige, kurzschwänzige Katze, die in Feuchtgebieten Asiens lebt
Ro­sa­löff­ler:
Schreitvogel mit ungefiedertem Gesicht samt grauem bis schwarzem, löffelförmigem Schnabel, weißem Hals und Rücken, weißer Brust und sonst rosa bis rötlichem Gefieder sowie kräftig scharlachroten, langen Stelzenbeinen, dessen Brutgebiet sich von den warmen, sonnigen Feuchtgebieten der südlichen USA über die Mexikos bis hin zu den (Nord-)Argentiniens erstreckt (Platalea ajaja; Syn.: Ajaia ajaja, Ajaja ajaja)
Wie­sen­ne­bel:
Nebel, der im Frühling oder Herbst vor allem über Wiesen und Feuchtgebieten entsteht und dort anzutreffen ist

Buchtitel

  • Die Sabkha von Naâma, ein Feuchtgebiet im Angesicht des globalen Wandels Lakhdar Guerine, Kouider Hadjadj | ISBN: 978-6-20750-712-2
  • Feuchtgebiete Charlotte Roche | ISBN: 978-3-83216-422-5

Film- & Serientitel

  • Feuchtgebiete (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuchtgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuchtgebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384694, 7361967, 6071253 & 6001616. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 31.08.2023
  2. wienerzeitung.at, 27.01.2022
  3. n-tv.de, 29.10.2019
  4. latina-press.com, 25.10.2018
  5. detektor.fm, 13.04.2017
  6. stern.de, 18.09.2014
  7. swr.de, 21.08.2013
  8. welt.de, 01.02.2012
  9. burgenland.orf.at, 20.06.2011
  10. feedsportal.com, 03.01.2010
  11. feeds.rp-online.de, 27.03.2009
  12. rp-online.de, 29.12.2008
  13. szon.de, 22.05.2007
  14. n-tv.de, 05.05.2006
  15. welt.de, 15.02.2006
  16. rtl.de, 15.10.2005
  17. welt.de, 10.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  19. welt.de, 02.12.2004
  20. berlinonline.de, 05.12.2003
  21. f-r.de, 28.03.2003
  22. f-r.de, 25.09.2002
  23. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995