Feuchtwiese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔɪ̯çtˌviːzə]

Silbentrennung

Feuchtwiese (Mehrzahl:Feuchtwiesen)

Definition bzw. Bedeutung

vernässte Wiese

Begriffsursprung

Determinativkompositumaus dem Adjektiv feucht und dem Substantiv Wiese.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feuchtwiesedie Feuchtwiesen
Genitivdie Feuchtwieseder Feuchtwiesen
Dativder Feuchtwieseden Feuchtwiesen
Akkusativdie Feuchtwiesedie Feuchtwiesen

Anderes Wort für Feucht­wie­se (Synonyme)

Brühl (ugs., regional, veraltet)
Sumpfwiese:
Wiese mit Sumpfboden; sumpfige Wiese

Beispielsätze

  • Die Feuchtwiesen und Moore werden zudem von Magerwiesen abgelöst, auf denen noch ein paar robuste Blumen blühen.

  • Feuchtwiesen, die als CO2-Senken besonders wichtig seien, müssten durch die Neubauten entwässert werden.

  • Zwölf Kilometer von der City entfernt wächst auf den Feuchtwiesen von Oberbillwerder ab 2018 ein neuer Stadtteil mit 25 000 Bewohnern!

  • Weil es weniger Feuchtwiesen und Überschwemmungsflächen gibt, wird sie demnach immer seltener.

  • Der Investor würde auf einer Feuchtwiese bauen, so die Bürgerin.

  • Feuchtwiesen und Moore flankierten das Flüsschen, die Fauna war artenreich, die Flora ebenso.

  • Die in weiß und rosa blühende Blume wächst auf nährstoffreichen Feuchtwiesen, in Flachmooren und feuchten, lichten Wäldern.

  • Die 66 Kilometer lange Radstrecke durch die bewaldete Schorfheide führt zu Feuchtwiesen, Gletscherseen, Mooren und Sanddünen.

  • In den Feuchtwiesen und Auwäldern der Oderaue leben Seeadler, Wachtelkönige und Biber.

  • Das Wasser der Feuchtwiesen wird in einem Kanal gesammelt.

  • Es war eine wichtige ökologische Maßnahme, die Brokhuchtinger Feuchtwiesen zu fluten.

  • In Deutschland und den Benelux-Staaten laufen Programme zum Schutz der Feuchtwiesen als Lebensraum der Kiebitze.

  • Berge, Hügel, Moore und Feuchtwiesen sind ebenso eingezeichnet wie Städte, Dörfer, Mautstellen, Gerichte und Zollstationen.

  • Feuchtwiesen werden entwässert, Kunstdünger und Pestizide häufiger eingesetzt, der Lebensraum der Kiebitze schwindet auch im Osten.

  • Noch brütet er vor allem in den norddeutschen Feuchtwiesen, aber auch in anderen Gegenden Deutschlands wie beispielsweise in Oberschwaben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feucht­wie­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Feucht­wie­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Feucht­wie­se lautet: CEEEFHISTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. India
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Feucht­wie­se (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Feucht­wie­sen (Plural).

Feuchtwiese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feucht­wie­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuchtwiese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuchtwiese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 24.09.2021
  2. nd-aktuell.de, 27.12.2021
  3. bild.de, 24.10.2017
  4. pipeline.de, 26.12.2014
  5. moz.de, 03.04.2009
  6. abendblatt.de, 12.06.2007
  7. fr-aktuell.de, 14.10.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. TAZ 1997
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Die Zeit 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995