Bergwiese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌviːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bergwiese
Mehrzahl:Bergwiesen

Definition bzw. Bedeutung

Von Gras bewachsene Fläche in hohen gebirgigen Lagen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und Wiese.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bergwiesedie Bergwiesen
Genitivdie Bergwieseder Bergwiesen
Dativder Bergwieseden Bergwiesen
Akkusativdie Bergwiesedie Bergwiesen

Anderes Wort für Berg­wie­se (Synonyme)

Alb (alemannisch):
germanischer (meist böser) Naturgeist
psychische Qual
Alm:
Bergweide oder Bergwiese, auf der im Sommer Weidewirtschaft, gegebenenfalls auch Gastronomie und Bewirtung betrieben wird
Alp:
gespenstisches Wesen, das Menschen besonders in der Nacht plagt
Alpe (westösterreichisch):
Bergweide in den Alpen; auch der zugehörige Betrieb
Alpweide
Bergweide:
eine hoch, auf einem Berg gelegene Weide
Hochweide (fachspr.)
Matte:
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen

Beispielsätze

  • Maria mag es mit nackten Beinen über das frische und weiche Gras einer Bergwiese zu laufen.

  • Maria mag es mit nackten Füßen über das frische und weiche Gras einer Bergwiese zu laufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Spittergrund-Bergsee-Runde Tambach-Dietharz will schönster Wanderweg werden Wunderschöne Bergwiesen säumen den Spittergrund.

  • Dünne Schneeschichten in Deutschlands äußerstem Süden, gezuckerte Bergwiesen – der Winter hat seine Vorboten geschickt.

  • Aus mehr als 50.000 Fackeln entstehen leuchtende Kunstwerke auf den frisch gemähten Bergwiesen.

  • Beispiele sind die Bewirtschaftung von Bergwiesen und der Schutz von wiesenbrütenden Vögeln.

  • Die Botschaft: Hier gibt es die geballte Ladung Nährstoffe aus würzigen irischen Bergwiesen.

  • Hotelinhaber Klaus Hauber kümmert sich selbst um die hochwertige Qualität der Kräuter und Gräser, die auf seinen Bergwiesen wachsen.

  • Motorkarren kippt: Bauer schwer verletzt Unfall beim Jauche-Ausbringen auf steiler Bergwiese.

  • Blutiges GemetzelAm Morgen hat ein Lokführer der Zugspitzbahn ein totes Schaf auf der Bergwiese liegen sehen.

  • Der Junge hat nach Angaben der Polizei die Bergwiese gekannt: Zuletzt sei er im Sommer an dem Abhang gewesen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Berg­wie­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Berg­wie­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Berg­wie­se lautet: BEEEGIRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Whis­key
  6. India
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Berg­wie­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Berg­wie­sen (Plural).

Bergwiese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­wie­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rüt­li:
am Ufer des Vierwaldstättersees gelegene Bergwiese in der Schweiz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergwiese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bergwiese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2494476 & 2494474. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 08.06.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 09.11.2022
  3. tt.com, 23.08.2019
  4. focus.de, 30.07.2018
  5. euractiv.de, 11.09.2017
  6. openpr.de, 30.04.2014
  7. oe24.at, 21.10.2014
  8. sueddeutsche.de, 23.05.2006
  9. bz, 24.12.2001