Alpe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Alpe
Mehrzahl:Alpen

Definition bzw. Bedeutung

Bergweide in den Alpen; auch der zugehörige Betrieb.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alpedie Alpen
Genitivdie Alpeder Alpen
Dativder Alpeden Alpen
Akkusativdie Alpedie Alpen

Anderes Wort für Al­pe (Synonyme)

Alb (alemannisch):
germanischer (meist böser) Naturgeist
psychische Qual
Alm:
Bergweide oder Bergwiese, auf der im Sommer Weidewirtschaft, gegebenenfalls auch Gastronomie und Bewirtung betrieben wird
Alpweide
Bergweide:
eine hoch, auf einem Berg gelegene Weide
Bergwiese:
von Gras bewachsene Fläche in hohen gebirgigen Lagen
Hochweide (fachspr.)
Matte:
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen

Beispielsätze

  • Auf der italienischen Seite sind die Alpen im Allgemeinen niedriger.

  • Es gibt in Österreich so viel Schnee, dass man die Gipfel der Alpen nicht mehr sehen kann.

  • Tom behauptet, in einem entlegenen Waldgebiet der Schweizer Alpen einem Tatzelwurm begegnet zu sein.

  • Heidi lebt bei ihrem Großvater in den Schweizer Alpen.

  • Wir wollen zwei Wochen in die Alpen.

  • Wir fahren zum Skilaufen in die Alpen.

  • Die Alpen erstrecken sich über acht Länder in Europa.

  • In den Weihnachtsferien fahre ich zum Skifahren in die Alpen.

  • Tom ist in die Alpen gefahren, in ein kleines Dorf in Österreich.

  • In den Alpen schneit es immer.

  • In den Alpen herrscht solche Kälte, dass der Schnee dort niemals schmilzt.

  • Wenn meine Liebe zu ihr Berge versetzen könnte, dann wären die Alpen an der Nordsee.

  • Wir fahren zum Skifahren in die Alpen.

  • Die Alpen sind ein Hochgebirge.

  • Wenn der Alpen Firn sich rötet, betet, freie Schweizer betet.

  • In den deutschen Alpen glaubt man, dass das Vieh zu Heiligabend die Gabe des Sprechens besäße, dass der Versuch, es zu belauschen, aber Sünde sei.

  • Tom und Maria fuhren zum Skifahren in die Alpen.

  • Quellwasser aus den Alpen gilt als Inbegriff des reinen Wassers, dabei ist es häufig stark mit Keimen belastet.

  • Ich fahre zu Weihnachten in die Alpen.

  • Er verbringt seinen Urlaub in den Schweizer Alpen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank den Messungen des Kantons konnten die Leute rechtzeitig evakuiert werden, bevor sich die Felsmassen von der Alpe di Riscioro lösten.

  • Thomas Helbock und sein Team verarbeiteten im vergangenen Alpsommer die Milch der auf der Alpe Gamperdona weidenden 137 Kühe.

  • Der länderübergreifende Alpe Adria Trail oder auch Ciclovia Alpe Adria führt in acht Tagesetappen von Salzburg nach Grado.

  • Dass das betroffene Tier auf einer Alpe im Klostertal war, sei eine Ironie des Schicksals.

  • Das Kulturgut der Alpe soll erhalten werden, sagt Jochum.

  • Einziger deutscher Gewinner in Alpe d’Huez war Simon Geschke.

  • Eine Materialseilbahn steht zudem für schweres Gepäck zur Verfügung, direkt neben der Passstrasse zwischen St. Christoph und Alpe Rauz.

  • Deshalb habe man sie dann auch auf die Alpe gefahren.

  • EU überprüft die Abwicklung der Hypo Alpe Adria 14.04.

  • Am 14. Dezember 2009 wurde die Hypo Group Alpe Adria verstaatlicht.

  • Ähnlich unwürdig agiert Fekter bei der mit Steuermilliarden geretteten Hypo Alpe Adria.

  • Alpe d'Huez, Col du Galibier, Mont Ventoux: Die großen Bergankünfte haben zum Mythos Tour de France beigetragen.

  • Allein mit dem Kauf der österreichischen Hypo Alpe Adria hat die BayernLB rund 3,7 Mrd. Euro in den Sand gesetzt.

  • Bei der Bayeriscghen Landesbank war es im Fall "Hypo Alpe Adria offensichtlich nicht so.

  • Dazu gehören Alpe d'Huez, Chamonix, Engelberg, Ischgl, Kitzbühel, St. Anton und St. Moritz.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Al­pe be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Al­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Al­pe lautet: AELP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Pots­dam
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Paula
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Papa
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Al­pe (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Al­pen (Plural).

Alpe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Adel­egg:
nördlicher Ausläufer der Allgäuer Alpen, Bergzug und Berglandschaft zwischen Isny im Allgäu und Kempten im östlichen Baden-Württemberg und westlichen Bayern.
cis­al­pin:
auf der Südseite der Alpen, von Rom aus betrachtet: diesseits der Alpen
Kuh­tritt:
Blütenpflanze der Karnischen Alpen aus der Familie der Rachenblütler
Mit­tel­land:
größeres Gebiet in der Schweiz, das sich zwischen dem Jura und den Alpen erstreckt
Senn:
Landwirtschaft, süddeutsch, österreichisch: Person, die im Sommer in den Alpen eine Alm bewirtschaftet
Sen­ne­rin:
weibliche Person, die im Sommer in den Alpen eine Alm bewirtschaftet
Watz­mann:
zentrales Bergmassiv der Berchtesgadener Alpen
Öt­zi:
1991 in den Ötztaler Alpen gefundene Gletschermumie, die etwa 5300 Jahre alt ist und somit aus der späten Jungsteinzeit stammt
ul­t­ra­mon­tan:
veraltet: (von Italien aus gesehen) jenseits der Alpen liegend, zu diesem Gebiet gehörig
Zir­bel:
eine weit über tausend Jahre alt und über zwanzig Meter hoch werdende Art der Föhren oder Kiefern, die an der Waldgrenze der Alpen und Karpaten wächst

Buchtitel

  • 40 Supertrails in den Alpen Gitta Beimfohr, Markus Greber | ISBN: 978-3-66711-468-6
  • Alpen, Männer und andere Hindernisse Heidi Troi | ISBN: 978-3-49250-593-2
  • Alte Wege in den Alpen Eugen E. Hüsler | ISBN: 978-3-73430-108-7
  • Architekten Reisen. Design-Refugien in den Alpen Sibylle Kramer | ISBN: 978-3-03768-271-5
  • Beiträge zur geologischen Kenntniss der östlichen Alpen August Von Klipstein | ISBN: 978-3-38653-716-2
  • Das kulinarische Erbe der Alpen Dominik Flammer | ISBN: 978-3-03800-735-7
  • Die Alpen Jon Mathieu | ISBN: 978-3-15011-029-4
  • Die Alpen im Fieber Andreas Jäger | ISBN: 978-3-71120-032-7
  • Die Alpen mit dem Fahrrad Nicolas Richoz | ISBN: 978-3-03902-187-1
  • Die Alpen sehen und sterben Isabella Archan | ISBN: 978-3-74080-541-8
  • Die Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussen Sven Plöger, Rolf Schlenker | ISBN: 978-3-49240-669-7
  • Die Geologie der Alpen aus der Luft Kurt Stüwe, Ruedi Homberger | ISBN: 978-3-70590-314-2
  • Die schönsten E-MTB-Touren in den Alpen Armin Herb, Daniel Simon | ISBN: 978-3-66710-927-9
  • Die Vergletscherung der Deutschen Alpen ihre Ursachen, periodische Wiederkehr und ihr Einfluss auf die Bodengestaltung Albrecht Penck | ISBN: 978-3-38652-162-8
  • Durch die Alpen Markus Biebricher | ISBN: 978-3-61304-650-4

Film- & Serientitel

  • Alpen (Film, 2011)
  • Bollywood lässt Alpen glühen (Fernsehfilm, 2011)
  • Das Geheimnis des Pust: Karneval in den Julischen Alpen (Doku, 2021)
  • Der Agrar-Rebell – Permakultur in den Salzburger Alpen (Doku, 2001)
  • Der Kommissar und die Alpen (TV-Serie, 2016)
  • Die Alpen (Doku, 2007)
  • Die Alpen von oben (Dokuserie, 2012)
  • Die Eroberung der Alpen (Dokuserie, 2009)
  • Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener in den Alpen (Dokuserie, 2010)
  • Erlebnis Erde: Die Alpen (Minidoku, 2020)
  • Experiment Steinzeit – Über die Alpen wie Ötzi (Doku, 2007)
  • Fernweh – In den Alpen (Dokuserie, 2009)
  • Hofgeschichten – Ackern zwischen Alpen und Ostsee (Dokuserie, 2023)
  • Jenseits der Alpen (Dokuserie, 2021)
  • Messners Alpen (Dokuserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alpe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alpe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12368111, 12196916, 11501865, 11272318, 10762654, 10450636, 10119320, 9491377, 9192728, 8318826, 6819821, 6794932, 6761581, 6404352, 6393878, 6160447, 6068136, 5969691, 5912727 & 5881084. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 10.05.2023
  2. vienna.at, 25.09.2022
  3. op-online.de, 17.10.2021
  4. vorarlberg.orf.at, 18.05.2020
  5. vorarlberg.orf.at, 24.08.2019
  6. abendblatt.de, 19.07.2018
  7. focus.de, 14.01.2017
  8. vorarlbergernachrichten.at, 02.09.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 24.04.2015
  10. kleinezeitung.at, 24.08.2014
  11. derstandard.at, 13.05.2013
  12. spiegel.de, 07.07.2012
  13. welt.de, 28.07.2011
  14. steiermark.orf.at, 12.02.2010
  15. zdnet.de, 30.01.2009
  16. kaernten.orf.at, 17.12.2008
  17. merkur-online.de, 11.05.2007
  18. spiegel.de, 08.02.2006
  19. welt.de, 01.07.2004
  20. heute.t-online.de, 13.07.2003
  21. welt.de, 16.07.2003
  22. welt.de, 23.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (27/2001)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.07.1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995