Senn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɛn]

Silbentrennung

Senn (Mehrzahl:Senne)

Definition bzw. Bedeutung

Landwirtschaft, süddeutsch, österreichisch: Person, die im Sommer in den Alpen eine Alm bewirtschaftet.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sennære, althochdeutsch senno, belegt seit dem 11. Jahrhundert; weitere Herkunft nicht sicher, möglicherweise aus dem Keltischen

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

  • Senne

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Senndie Senne
Genitivdes Sennes/​Sennsder Senne
Dativdem Senn/​Senneden Sennen
Akkusativden Senndie Senne

Anderes Wort für Senn (Synonyme)

Älpler (schweiz.):
Bewohner des Alpengebietes
Hirte auf Almen oder Alpweiden
Almer (österr.)
Almerer (Oberbayern)
Almhirt
Almhirte (Hauptform)
Brentler (kärntnerisch)
Halter (bayr.):
Gegenstand, der eine Socke oder einen Strumpf an seinem Platz hält
Kleidungsstück, welches die weibliche Brust stützt
Küher (historisch, schweiz.)
Ochsner (regional)

Sinnverwandte Wörter

Kuh­hirt:
Person, die Kühe hütet
Viehhirt

Beispielsätze

  • Franziska Senn, Nicole Näf, Mathias Züst und Marco Streuli stellen sich am kommenden Sonntag zur Wahl, wie am Wochenende bekannt wurde.

  • Besonders stellte der Bürgermeister zudem auch das Engagement der Eimeldinger Landmetzgerei Senn heraus.

  • An einer Weide zwischen Senne und Windflöte lagen die Polizisten des Verkehrsdienstes jetzt auf der Lauer und lugten nach Temposündern.

  • Also Anruf bei Christian Senn, Präsident der Schweizer Lebensrettungsgesellschaft (SLRG), Sektion Basel.

  • Gilles Senn muss allein im zweiten Drittel drei Mal hinter sich greifen.

  • «Das ist die Keimzelle für etwas aus ‹Finnegans Wake›», erklärt Senn.

  • Auf den Alpen Faldum, Resti und Kummen soll ein spukender Senn die Kühe aus den Ställen getrieben haben.

  • Das bedeutete auch, über die Massengräber in der Senne gar nicht erst nachzudenken und nicht zu sprechen.

  • Aus Sicht der Baumeister ist dies ein Missbrauch, da diese Informationen vertraulich seien, sagte Senn.

  • Anschliessend stellte Martin Senn Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz vor, wobei er einen Fokus auf erneuerbare Energien legte.

  • Als unfreiwillige Beendigung des Dienstes gilt zum Beispiel eine Abwahl, wie Silvia Senn von der Zürcher Finanzdirektion erläutert.

  • Das ist mehr als die Haussammlung in die Kassa gespült hat, so die Landesvorsitzende Annegret Senn.

  • Bergbauern, Alpwirte, Sennen etc., für die dieser Artikel kalter Kaffee ist, haben bekanntlich keinen Internetanschluss.

  • Nicolas Senn, die Sängerfreunde und Lisa Stoll durften zum Schluss der gut zweistündigen Show tosenden Applaus ernten.

  • Auch der UBS-Chef Oswald Grübel oder der designierte Zurich-Chef Martin Senn haben sich schlicht und einfach geirrt.

  • Am 1. April 2006 stiess Senn in der gleichen Funktion und als Konzernleitungsmitglied zu den Zürich-Versicherungen.

  • Auch die Frauenweltmeisterin 2007 Katrin Senne fliegt mit.

  • Das Kunstmuseum Bern widmet dem Fotoreporter Paul Senn (1901-1953) eine umfangreiche Retrospektive.

  • VW-Verhandlungsführer Josef-Fidelis Senn beschuldigte die IG Metall, sie wolle den deutschen Standorten weitere Kosten aufbürden.

  • "Das setzt aber voraus, daß wir unsere Arbeitskosten auf ein wettbewerbsfähiges Niveau senken", sagte der VW-Vertreter Josef-Fidelis Senn.

  • Vom K 41 (zuständig für politisch motivierte Kriminalität, d. Red.).

  • Bislang macht in den 16 Außenstellen der JVA Senne jeweils ein Bediensteter Bereitschaftsdienst.

  • "Am Ende bleibt den Menschen von einer Werbekampagne ja doch nur der Claim im Gedächtnis", so Senn.

  • Diese Anleger wollen neben Informationen auch Beratung online, die kompetent und messbar sein muss.

  • Vorher verbrachten hier nur Kühe, Schafe und Ziegen den Sommer mit ihren Hirten und Sennen.

  • Laut Senn schreiben etwa 80 Prozent der ostdeutschen Stahlunternehmen massiv Verluste.

  • Auch wenn an dem geduckten, aus schweren Stämmen und Brettern gezimmerten Bauwerk 'Sennhütta' zu lesen steht, hausen da keine Sennen.

  • Ein anderer Kompromißvorschlag sei nicht in Sicht, sagte SBG- Verwaltungsratspräsident Nikolaus Senn.

Wortbildungen

  • Sennhütte

Homophone

Was reimt sich auf Senn?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Senn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Senn lautet: ENNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Senn (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Sen­ne (Plural).

Senn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Senn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Senn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Senn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagblatt.ch, 27.03.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 29.07.2021
  4. nw.de, 02.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 25.07.2019
  6. blick.ch, 22.03.2018
  7. nzz.ch, 29.12.2017
  8. blick.ch, 24.03.2016
  9. jungewelt.de, 02.04.2015
  10. bazonline.ch, 08.10.2014
  11. bernerzeitung.ch, 16.10.2013
  12. bernerzeitung.ch, 29.02.2012
  13. vorarlberg.orf.at, 16.10.2012
  14. bernerzeitung.ch, 21.04.2011
  15. appenzell24.ch, 12.11.2011
  16. bernerzeitung.ch, 21.12.2009
  17. tagesschau.sf.tv, 06.08.2009
  18. szon.de, 25.07.2007
  19. swissinfo.org, 08.07.2007
  20. tagesschau.de, 22.10.2004
  21. welt.de, 14.10.2004
  22. f-r.de, 30.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.04.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995