Sommer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: som­mer (Partikel)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐ ]

Silbentrennung

Sommer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Sommer stammt über mittelhochdeutsch: sumer, althochdeutsch: sumar wie englisch: summer, niederländisch: zomer von germanisch: *sumera- (Sommer). Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sommerdie Sommer
Genitivdes Sommersder Sommer
Dativdem Sommerden Sommern
Akkusativden Sommerdie Sommer

Anderes Wort für Som­mer (Synonyme)

warme Jahreszeit

Sinnverwandte Wörter

Jah­res­zeit:
in den polaren und gemäßigten Breiten vorkommender Abschnitt eines Jahres nach klimatischer bzw. astronomischer Unterteilung nach der scheinbaren Bahn der Sonne am Himmel
warm:
übertragen: homosexuell
von hoher Temperatur (zwischen lau und heiß)

Gegenteil von Som­mer (Antonyme)

Früh­ling:
eine der vier Jahreszeiten der gemäßigten Zonen
Herbst:
die Obsternte, die Weinlese
Jahreszeit, die zwischen Sommer und Winter liegt
Win­ter:
Jahreszeit nach dem Herbst und vor dem Frühling, auf der nördlichen Halbkugel Zeit von Dezember bis März

Beispielsätze

  • Das Baden ist die schönste Beschäftigung im Sommer.

  • Fühlt es sich nicht wie Sommer an?

  • Im Sommer gibt es doch nichts Schöneres als eine Wassermelone!

  • Wir sind letzten Sommer zusammen in die Ferien gefahren.

  • Der Sommer ist nicht zu heiß und der Winter ist nicht zu kalt.

  • Ich weiß nicht mehr, wie die Strände heißen, an denen ich im letzten Sommer war.

  • Ich hätte es vor dem Sommer abschließen sollen.

  • In der Stadt wimmelte es im Sommer nur so von Touristen.

  • Wir haben diesen Sommer nicht viel Sonne gehabt.

  • Es ist Sommer, nicht Winter.

  • Es war Sommer.

  • Diesen Sommer fahren wir ins Gebirge und ans Meer.

  • Im Sommer wird es hier nur so von Touristen wimmeln.

  • Im Sommer ist die Miete einer Wohnung in Jalta sehr hoch.

  • In Japan ist es sehr heiß im Sommer.

  • Emilie lernt Dänisch, denn diesen Sommer fährt sie mit ihren Eltern nach Dänemark.

  • Er beabsichtigt, sein Promotionsstudium nach dem Sommer am Technischen Institut Massachusetts (Massachusetts Institute of Technology) fortzusetzen.

  • Letzten Sommer bin ich mit drei Freunden auf den Fuji gestiegen.

  • Diesen Sommer bin ich zu Hause geblieben.

  • Warst du schon einmal im Sommer in Boston?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem Sommer soll es auch keine ein Jahr gültigen Rabattkarten aus Plastik mehr geben.

  • Ab dem kommenden Sommer 2023 will der Konzern wieder die zwischenzeitlich stillgelegten Großflugzeuge vom Typ A380 einsetzen.

  • Ab dem Sommer 2021 werden im Schulhaus Brunau somit vorerst rund 15 Sonderschülerinnen und -schüler mit Autismus unterrichtet.

  • Ab 7. Juli wird zum dritten Mal ein „Space for Kids“ im Sommer geöffnet.

  • Aber genauso wie im Sommer ein Cocktail mit der gewissen sommerlichen Note schmeckt, gilt das auch für den Winter.

  • Ab dem Sommer soll es einen wöchentlichen Datenaustausch mit dem AMS geben.

  • Aber auch der vergangene Sommer hatte wenige Badetage.

  • Aber auch der komfortable Innenraum des neuesten Q, der erst seit Sommer auf dem Markt ist, wusste die Jury zu überzeugen.

  • Ab dem Winter wird es deutlich teurer Die Ware für den anstehenden Sommer ist längst bestellt, die für Herbst ebenfalls zu großen Teilen.

  • Aber der arabische Frühling ging ohne Sommer und Herbst in eine arabische Winter(schein)demokratie über.

  • Einen Tag vor dem Real-Spiel wurde bekannt, dass Mario Götze im Sommer zum FC Bayern wechselt.

  • Ihre Gewinne fliegen sie hauptsächlich in der Hauptreisezeit im Sommer ein.

  • Ein Traum ging in Erfüllung: Im Sommer 2010 unterschrieb der Fußballer Mike Wunderlich beim FSV Frankfurt einen Profivertrag.

  • Die in Frühjahr und Sommer angewachsenen Wildpopulationen drängen mit dem Abernten der Felder nun in die Wälder.

  • Dean Whitehead, Grant Leadbitter und Carlos Edwards wurden im Sommer verkauft und Teemu Tainio spielt leihweise für Birmingham.

Häufige Wortkombinationen

  • früher, heißer, kalter, kurzer, langer, nasser, später, trockener, warmer Sommer

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: somer
  • Albanisch: verë
  • Altgriechisch: θέρος
  • Arabisch: صيف (ṣayf) (männlich)
  • Aragonesisch:
    • estiu
    • berano
  • Armenisch: ամառ (amar)
  • Aserbaidschanisch: yay
  • Assamesisch: গ্ৰীষ্ম (grismo)
  • Asturisch:
    • branu
    • veranu
  • Aymara: jallupacha
  • Baschkirisch: йәй
  • Baskisch: uda
  • Bengalisch: গ্রীষ্ম (grisshô)
  • Bosnisch: љето (ljeto) (sächlich)
  • Bretonisch: hañv
  • Bulgarisch: лято (ljato)
  • Caló:
    • yacunó
    • cariano
    • nilay
  • Chinesisch: 夏天 (xià tiān)
  • Dänisch: sommer
  • Dimli: amnan (männlich)
  • Englisch: summer
  • Esperanto: somero
  • Estnisch: suvi
  • Färöisch: summar
  • Finnisch: kesä
  • Französisch: été (männlich)
  • Friaulisch: Istât (männlich)
  • Galicisch: verán
  • Georgisch: ზაფხული (zapkhuli)
  • Grönländisch: aasaq
  • Guaraní: arahaku
  • Gujarati: ગ્રીષ્મૠતુ (grīSmar̥̄tu)
  • Hebräisch: קיץ (káyitz)
  • Hindi:
    • ग्रीष्म (grīṣma)
    • गर्मी (garmī)
  • Ido: somero
  • Indonesisch:
    • musim panas
    • musim kemarau
  • Interlingua: estate
  • Irisch: samhradh
  • Isländisch: sumar
  • Italienisch: estate (weiblich)
  • Jakutisch: сайын
  • Japanisch:
  • Jiddisch: זומער (zumer)
  • Kannada:
    • ಬೇಸಿಗೆ (bēsige)
    • ಕೋಡೆ (kōḍe)
  • Kasachisch: жаз
  • Kaschubisch: lato (sächlich)
  • Katalanisch: estiu (männlich)
  • Kirgisisch: жай
  • Komi: гожӧм (gožöm)
  • Koreanisch: 여름 (yeoreum)
  • Kornisch: hav (männlich)
  • Korsisch: istate
  • Kroatisch: ljeto (sächlich)
  • Kurdisch: هاوين (hawîn)
  • Kurmandschi: havîn (weiblich)
  • Ladinisch: isté
  • Latein: aestas (aestās) (weiblich)
  • Lettisch: vasara (weiblich)
  • Limburgisch: zoemer
  • Lingala: eleko ya moi makasi
  • Litauisch: vasara
  • Luxemburgisch: Summer
  • Maa: olameyu
  • Madagassisch: fahavaratra
  • Malayalam:
    • ഗ്രീഷ്മം (grīṣmaṃ)
    • വേനല്‍ക്കാലം (vēnal‍kkālaṃ)
  • Maledivisch: ހޫނު މޫސުން (hūnu mūsun)
  • Maltesisch: sajf
  • Manx: sourey
  • Maori: raumati
  • Mapudungun: walüg
  • Marathi: उन्हाळा (unhāḷā)
  • Mazedonisch: лето (leto) (sächlich)
  • Mongolisch: зун
  • Nepalesisch: गमीर् (gamīr)
  • Neugriechisch: καλοκαίρι (kalokéri) (sächlich)
  • Niederländisch: zomer
  • Niedersorbisch: lěśe (sächlich)
  • Nordsamisch: geassi
  • Norwegisch: sommer (männlich)
  • Novial: somre
  • Obersorbisch: lěćo (sächlich)
  • Okzitanisch: estiu
  • Oriya: ଖରାଦିନ (kharādina)
  • Ossetisch: сӕрд (særd)
  • Panjabi: ਗਰਮੀ (garamī)
  • Papiamentu:
    • zomer
    • verano
  • Paschtu: دوبی (dobay)
  • Persisch: تابستان (tâbestân)
  • Polabisch: let (männlich)
  • Polnisch: lato (sächlich)
  • Portugiesisch: verão (männlich)
  • Quechua: ruphaymit'a
  • Rätoromanisch: stad
  • Rapanui: hora
  • Rumänisch: vară
  • Russisch: лето
  • Samoanisch: tau māfanafana
  • Sanskrit: ऊष्ण (ūṣṇa)
  • Sardisch: istíu
  • Schottisch-Gälisch: samhradh
  • Schwedisch: sommar
  • Scots: simmer
  • Serbisch: лето (leto) (sächlich)
  • Sesotho: lehlabula
  • Shona: zhizha
  • Singhalesisch: ගිම්හාන ඍතුව (gimhāna ṛtuva)
  • Sizilianisch:
    • astati
    • stati
    • estati
  • Slowakisch: leto
  • Slowenisch: poletje (sächlich)
  • Spanisch:
    • estío
    • verano (männlich)
  • Suaheli: kiangazi
  • Tadschikisch: тобистон (tobiston)
  • Tagalog: tag-araw
  • Tamil: கோடைக்காலம் (kōṭaikkālam)
  • Tatarisch: җәй
  • Telugu: వేసవికాలము (vēsavikālamu)
  • Tetum: veraun
  • Thai:
    • ฤดูร้อน (rʉ́-duu rɔ́ɔn)
    • หน้าร้อน (nâa rɔ́ɔn)
  • Tibetisch: དབྱར་ཁ (dbyar kha)
  • Tschechisch: léto (sächlich)
  • Tschetschenisch: аьхке
  • Tschuwaschisch: ҫулла
  • Türkisch: yaz
  • Turkmenisch: tomus
  • Tuwinisch: чай
  • Uigurisch: ياز (yaz)
  • Ukrainisch: літо (lito)
  • Ungarisch: nyár
  • Urdu: گرمی (garmī) (weiblich)
  • Usbekisch: yoz
  • Venezianisch: istà (weiblich)
  • Vietnamesisch:
    • mùa hạ
    • hạ
    • mùa hè
  • Volapük: hitüp
  • Walisisch: haf (männlich)
  • Wallonisch: esté
  • Weißrussisch: лета (leta)
  • Westfriesisch: simmer
  • Zulu: ihlobo

Was reimt sich auf Som­mer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Som­mer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Som­mer lautet: EMMORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Sommer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dür­re­som­mer:
Sommer, in dem es sehr wenig geregnet hat
Früh­som­mer:
Anfangsphase des Sommers
Herbst:
Jahreszeit, die zwischen Sommer und Winter liegt
Hoch­som­mer:
die Zeit in der Mitte des Sommers
Nach­som­mer:
Zeitraum im späten Sommer oder frühen Herbst, der durch ein mildes sommerliches Wetter geprägt ist
Som­mer­an­fang:
der Beginn des Sommers
Som­mer­an­zug:
Anzug, der so konzipiert ist, dass er im Sommer getragen werden kann
som­mer­lich:
charakteristisch für den Sommer; dem Sommer entsprechend
som­mers:
im Sommer
Vor­som­mer:
ein zurückliegender Sommer
Zeitraum im frühen Sommer oder späten Frühling, der durch ein mildes sommerliches Wetter geprägt ist

Buchtitel

  • Becks letzter Sommer Benedict Wells | ISBN: 978-3-25724-022-1
  • Brombeerhag im Sommer Jill Barklem | ISBN: 978-3-21912-032-5
  • Damals im Sommer Florian Gottschick | ISBN: 978-3-32860-143-2
  • Das Buch eines Sommers Bas Kast | ISBN: 978-3-25707-150-4
  • Den Sommer im Ohr Caleb Azumah Nelson | ISBN: 978-3-31110-052-2
  • Der große Sommer Ewald Arenz | ISBN: 978-3-12666-719-7
  • Der Schatten eines Sommers Margit Steinborn | ISBN: 978-2-49671-430-2
  • Der Sommer der Inselblumen Mina Gold | ISBN: 978-3-32810-470-4
  • Die Geschichte von Herrn Sommer Patrick Süskind | ISBN: 978-3-25722-664-5
  • Donnerwetter, was für ein Sommer! Rose Pflock, Kazuo Iwamura | ISBN: 978-3-31401-747-6
  • Drei Frauen und ein Sommer Lucinde Hutzenlaub | ISBN: 978-3-32810-555-8
  • Ein französischer Sommer Francesca Reece | ISBN: 978-3-10397-068-5
  • Ein Sommer für die Liebe Elli C. Carlson | ISBN: 978-2-49671-566-8
  • Ein Sommer in Rimini Fenna Janssen | ISBN: 978-3-35200-980-8
  • Ein Sommer voller Himbeereis Persephone Haasis | ISBN: 978-3-32810-400-1

Film- & Serientitel

  • Ben Tyler – Sein einzigartiger Sommer (Fernsehfilm, 1996)
  • Captiva Island – Ein verrückter Sommer (Film, 1995)
  • Confusion – Sommer der Ausgeflippten (Film, 1993)
  • Cooler Sommer (Film, 1993)
  • Das Ende des goldenen Sommers (Film, 1991)
  • Der olympische Sommer (Film, 1993)
  • Der schöne Sommer (Film, 1996)
  • Die Abenteuer eines Sommers (Fernsehfilm, 1995)
  • Edge of Seventeen – Sommer der Entscheidung (Film, 1998)
  • Ein irischer Sommer (Film, 1995)
  • Ein Sommer am See (Film, 1995)
  • Ein Sommer in La Goulette (Film, 1996)
  • Ein Sommer unter Freunden (Film, 1993)
  • Ein Sommer voller Geheimnisse (Film, 1994)
  • Ein Sommer zum Verlieben (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sommer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12304150, 12211700, 12188210, 12125920, 12120600, 11859510, 11541720, 11293510, 11277920, 11277880, 11061530, 10345710, 10071310, 10023900, 10012770, 9841850, 8802770, 8623670 & 8569480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 13.12.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 28.06.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 24.02.2021
  5. wien.orf.at, 21.01.2020
  6. stern.de, 14.11.2019
  7. ots.at, 04.04.2018
  8. hl-live.de, 22.08.2017
  9. bild.de, 08.11.2016
  10. focus.de, 30.03.2015
  11. focus.de, 02.06.2014
  12. abendblatt.de, 25.04.2013
  13. feeds.cash.ch, 26.03.2012
  14. antenne.de, 30.06.2011
  15. noz.de, 27.09.2010
  16. kicker.de, 16.10.2009
  17. bundesliga.de, 14.10.2008
  18. ez-online.de, 24.04.2007
  19. spiegel.de, 15.06.2006
  20. welt.de, 22.02.2005
  21. abendblatt.de, 22.08.2004
  22. welt.de, 09.04.2003
  23. berlinonline.de, 10.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995