Sommersemester

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐzeˌmɛstɐ ]

Silbentrennung

Sommersemester (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Im Sommer gelegene Hälfte eines Studienjahres.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Semester.

Abkürzungen

  • SoSe
  • SS

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sommersemesterdie Sommersemester
Genitivdes Sommersemestersder Sommersemester
Dativdem Sommersemesterden Sommersemestern
Akkusativdas Sommersemesterdie Sommersemester

Sinnverwandte Wörter

Som­mer­halb­jahr:
Hälfte eines Jahres zwischen Frühlingsanfang und Herbstanfang

Gegenteil von Som­mer­se­mes­ter (Antonyme)

Win­ter­se­mes­ter:
im Winter gelegene Hälfte eines Studienjahres

Beispielsätze

Er bewarb sich zum Sommersemester an der Universität für Medizin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bildungsbürgermeister Jan Donhauser eröffnet im Hygiene-Museum das Sommersemester der Dresdner Seniorenakademie für Wissenschaft und Kunst.

  • Bonn - Wer noch auf der Suche nach einem Studienplatz für das Sommersemester ist, kann die Studienplatzbörse nutzen.

  • Digitales Lernen funktionierte im Sommersemester 2021 weitaus besser als ein Jahr davor, wenngleich noch viel Luft nach oben besteht.

  • Das Sommersemester startet digital.

  • Das Orientierungsstudium der privaten Uni Witten/Herdecke startet im Winter- und Sommersemester und kostet 200 Euro im Monat.

  • Anfang April beginnt bundesweit für alle Studenten das Sommersemester.

  • Auch im aktuellen Sommersemester wurde schon intensiv mit Unternehmen an Themen des Multi-Channel Managements gearbeitet.

  • "Das liegt daran, dass dieser Studiengang zum Sommersemester von viel weniger Hochschulen angeboten wird", erläutert Scheer.

  • Im PEG werden ab dem Sommersemester auch Studierendensekretariat, Studien-Service-Center und International Office untergebracht sein.

  • Im Laufe des Sommersemesters werden alle Abschlussarbeiten für Master-, Magister- und Doktortitel im Internet veröffentlicht.

  • Die Diskussion über die Zukunft des Studiums werde im Lauf des Sommersemesters "unter enger Abstimmung aller Beteiligten" erfolgen.

  • Das Sommersemester beginnt bereits am 1. März und endet jeweils zum 31. August.

  • "Fehlermanagement" und "Stärken stärken, Schwächen nutzen" heißen zwei der neuen Kurse im Sommersemester.

  • Derzeit liegt der Preis bei 35,30 Euro, zum Sommersemester steigt er auf 37,10 Euro.

  • Zum Sommersemester danach folgen weitere 40 im Fach Maschinenbau.

  • Trotzdem beschloss am Abend die CDU-Mehrheit in der Hamburger Bürgerschaft die Einführung der Gebühren vom Sommersemester 2007 an.

  • Klar, man arbeitet zum Beispiel auf das Abitur hin oder auf das Ende des Sommersemesters.

  • Offenbach - 25. Februar - ohl - Das Sommersemester in der Jugendkunstschule beginnt schon am 4. März.

  • Ab dem Sommersemester werde dann abkassiert, hieß es in Jena.

  • In der zweiten Stufe soll dann vom Sommersemester 2007 nur noch das 1,25-fache der Regelstudienzeit gebührenfrei bleiben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Som­mer­se­mes­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × M, 3 × S, 2 × R, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × M, 3 × S, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Som­mer­se­mes­ter lautet: EEEEMMMORRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Martha
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Mike
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Sommersemester

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­se­mes­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Som­mer­se­mes­ter­fe­ri­en:
auf das Sommersemester folgende, vorlesungsfreie Zeit an Hochschulen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommersemester. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 17.04.2023
  2. kreiszeitung.de, 26.01.2022
  3. derstandard.at, 09.07.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 09.04.2020
  5. rp-online.de, 30.10.2019
  6. brilon-totallokal.de, 22.03.2017
  7. onetz.de, 17.08.2016
  8. spiegel.de, 21.03.2014
  9. fr-online.de, 02.02.2013
  10. ooe.orf.at, 17.02.2012
  11. kaernten.orf.at, 09.03.2011
  12. uni-protokolle.de, 24.09.2010
  13. szon.de, 13.01.2009
  14. muensterschezeitung.de, 22.10.2008
  15. baden-online.de, 09.05.2007
  16. spiegel.de, 30.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.02.2004
  19. Neues Deutschland, 01.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  21. Die Zeit (01/2001)
  22. sz, 07.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995