Sommersprosse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐˌʃpʁɔsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sommersprosse
Mehrzahl:Sommersprossen

Definition bzw. Bedeutung

(sommers deutlicher sichtbar werdender) kleiner, bräunlicher Pigmentfleck auf der Haut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sommersprossedie Sommersprossen
Genitivdie Sommersprosseder Sommersprossen
Dativder Sommersprosseden Sommersprossen
Akkusativdie Sommersprossedie Sommersprossen

Anderes Wort für Som­mer­spros­se (Synonyme)

Ephelide:
(sommers deutlicher sichtbar werdender) kleiner, bräunlicher Pigmentfleck auf der Haut
Guckerschecke/Gugerschecke
Laubfleck
Märzenfleck
Märzspreckel
Rossmucken
Sommerfleck
Sommermerl
Sonnenfleck/Sonnenflecken
Sprosse:
dunkler Punkt auf der Haut, hauptsächlich im Gesicht, teils auch auf den Armen; Sommersprosse
junger Trieb an einer Pflanze; junger, neu wachsender Teil einer Pflanze

Sinnverwandte Wörter

Chloasma
Ge­burts­mal:
kleiner, brauner oder schwarzer Fleck auf der Haut
Le­ber­fleck:
kleiner, bräunlicher oder schwarzer Fleck auf der Haut
Lentigo
Linsenfleck
Medizin:
(flüssiges) Arzneimittel
wissenschaftliche Heilkunde
Melasma
Mut­ter­mal:
gutartige, meist pigmentierter Fleck der Haut
Naevus
Pigmentmal
Schön­heits­fleck:
kleiner, pigmentierter Fleck auf der Haut einer meist weiblichen Person

Beispielsätze

  • Sie hatte viele Sommersprossen im Gesicht.

  • Meine Schwester hat Sommersprossen.

  • Maria hat grüne Augen, rote Haare und überall Sommersprossen im Gesicht.

  • Sie hatte ein kleines, weißes, mageres Gesicht, das außerdem mit Sommersprossen übersät war.

  • Sie hatte Sommersprossen auf den Wangen.

  • Maria ist ein rothaariges Mädchen mit Sommersprossen.

  • Maria hat Sommersprossen und rote Haare.

  • Maria hat Sommersprossen.

  • Ich habe Sommersprossen.

  • Tom hat Sommersprossen und rote Haare.

  • Ich habe keine Sommersprossen.

  • Tom hat keine Sommersprossen.

  • Tom hat rotes Haar und Sommersprossen.

  • Maria hat eine helle Haut mit Sommersprossen.

  • Tom hat Sommersprossen.

  • Rotschöpfe haben oft einen blassen Teint und Sommersprossen.

  • Er hat keine Sommersprossen.

  • Du hast überhaupt keine Sommersprossen.

  • Sie hat keine Sommersprossen.

  • Sie hat ein paar Sommersprossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Hand trägter einen Turnbeutel, auf der Nase und den Wangen Sommersprossen.

  • Oder Bärte, Spitzenkleider, Sommersprossen, Sonnenuntergänge und was sonst der Stoff von Biopics ist?

  • Wer bekommt eher Sommersprossen?

  • Sommersprossen sind auf der Iris eines Auges zu erkennen.

  • Daher ist schon längst klar: Sommersprossen sollten keinesfalls unter deckendem Make-up versteckt werden.

  • Das mit Sommersprossen übersäte Gesicht einer hübschen Rothaarigen gefiel den Ausstellungsbesuchern am besten.

  • Der Mann mit den Sommersprossen liebt seinen Job, auch nach 30 Jahren.

  • Mit seinen roten Haaren und den Sommersprossen auf blasser Haut sieht King krule aus wie die Inkarnation eines britischen Suburbia-Lads.

  • Blondes Haar, Schulterlang, schlanke Figur, Sommersprossen und eine kleine Stupsnase.

  • Die sympathische, freundliche Figur mit den Sommersprossen stand vielen gut zu Gesicht.

  • Das Gesicht schmücken Sommersprossen und Lachfalten.

  • Sommersprossen, dunkelblonde Haare, leicht abstehende Ohren umrahmen sein fröhliches Jungengesicht.

  • Die Sommersprossen waren zwar ein Makel, aber süß fand er sie trotzdem.

  • Die Haut spannt sich über Ullrichs Gesicht, die hervorstehenden Wangenknochen sind von dunklen Sommersprossen übersät.

  • Auf seiner Nase wechseln sich Sommersprossen und Schweißtropfen ab.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Hyperpigmentierung
  • Pigmentnaevus

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • somersproet
    • sproet
  • Bokmål: fregne (weiblich)
  • Bosnisch: pjega (weiblich)
  • Bulgarisch: луничка (weiblich)
  • Chinesisch: 雀斑 (què bān)
  • Dänisch: fregne
  • Englisch: freckle
  • Französisch:
    • tache de rousseur (weiblich)
    • rousseur (weiblich)
    • lentigine solaire (weiblich)
    • tache de soleil (weiblich)
    • tache de son (weiblich)
  • Galicisch:
    • lentixa (weiblich)
    • marxa (weiblich)
    • penca (weiblich)
    • pencha (weiblich)
    • pincha (weiblich)
  • Isländisch: frekna (weiblich)
  • Italienisch: lentiggine (weiblich)
  • Kantonesisch:
    • 雀斑
    • 癦尿
    • 癦屎
    • 曱甴屎
  • Katalanisch: piga (weiblich)
  • Kroatisch: pjega (weiblich)
  • Ladinisch:
    • antìa (weiblich)
    • antidla (weiblich)
    • ntidla (weiblich)
    • antilia (weiblich)
  • Luxemburgisch: Speechel (weiblich)
  • Maltesisch:
    • nemxa (weiblich)
    • nemex (männlich)
  • Neapolitanisch:
    • lemmìccula (weiblich)
    • lentineia (weiblich)
    • lentinia (weiblich)
  • Niederdeutsch: Sünnsprütt (weiblich)
  • Niederländisch:
    • zomersproet (weiblich)
    • sproet (weiblich)
  • Niedersorbisch: pěga (weiblich)
  • Nynorsk: frekne (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • piha (weiblich)
    • pěha (weiblich)
  • Okzitanisch: parda (weiblich)
  • Polnisch: pieg (männlich)
  • Portugiesisch: sarda (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • lentina (weiblich)
    • tachel da primavaira (männlich)
  • Rumänisch:
    • pistruială (weiblich)
    • pestrițătură (weiblich)
    • pistriciune (weiblich)
    • pistrui (männlich)
    • strelici (männlich)
  • Russisch: веснушка (weiblich)
  • Schwedisch: fräkne
  • Serbisch: пега (pega) (weiblich)
  • Sizilianisch: lintìnia (weiblich)
  • Slowakisch: peha
  • Slowenisch: pega (weiblich)
  • Spanisch: peca (weiblich)
  • Tschechisch: piha (weiblich)
  • Türkisch:
    • çil
    • hâl
  • Ukrainisch:
    • веснянка (weiblich)
    • ластовинка (weiblich)
    • ластовиння (sächlich)
  • Ungarisch: szeplő
  • Venezianisch:
    • pana (weiblich)
    • lénta (weiblich)
    • lénte (weiblich)
    • lentìxene (weiblich)
    • lentìzen (weiblich)
  • Weißrussisch: вяснушка (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Som­mer­spros­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 2 × M, 2 × O, 2 × R & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × M, 2 × R, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Som­mer­spros­sen nach dem ers­ten M, ers­ten R und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Som­mer­spros­se lautet: EEMMOOPRRSSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Som­mer­spros­se (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Som­mer­spros­sen (Plural).

Sommersprosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­spros­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

som­mer­spros­sig:
(viele) Sommersprossen aufweisend

Buchtitel

  • Sommersprossen auf den Knien Maria Parr | ISBN: 978-3-75130-094-0
  • Sommersprossen – Nur zusammen ergeben wir Sinn Cecelia Ahern | ISBN: 978-3-59670-108-7

Film- & Serientitel

  • Alle Sommersprossen der Welt (Film, 2019)
  • Die Sommersprosse (Kurzfilm, 2015)
  • Sieben Sommersprossen (Film, 1978)
  • Sommersprosse (TV-Serie, 1973)
  • Sommersprossen (Film, 1968)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommersprosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sommersprosse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12023261, 10650072, 8826242, 8821455, 8816446, 8816442, 8423945, 8323242, 8184333, 8101087, 7636747, 7636688, 5995772, 5972075, 4089807, 3293281, 2514835, 2506088 & 2506087. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bernerzeitung.ch, 03.11.2023
  2. faz.net, 20.12.2023
  3. desired.de, 18.07.2022
  4. diepresse.com, 26.07.2017
  5. erdbeerlounge.de, 13.07.2016
  6. echo-online.de, 08.10.2014
  7. spiegel.de, 13.09.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.09.2013
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 03.10.2009
  10. n24.de, 24.07.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2006
  12. thueringer-allgemeine.de, 01.09.2005
  13. Die Zeit (36/2004)
  14. welt.de, 11.07.2003
  15. welt.de, 07.07.2003
  16. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  17. f-r.de, 23.10.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. BILD 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995