Sommerurlaub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐˌʔuːɐ̯laʊ̯p ]

Silbentrennung

Einzahl:Sommerurlaub
Mehrzahl:Sommerurlaube

Definition bzw. Bedeutung

Urlaub, der im Sommer verbracht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Urlaub.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sommerurlaubdie Sommerurlaube
Genitivdes Sommerurlaubes/​Sommerurlaubsder Sommerurlaube
Dativdem Sommerurlaub/​Sommerurlaubeden Sommerurlauben
Akkusativden Sommerurlaubdie Sommerurlaube

Anderes Wort für Som­mer­ur­laub (Synonyme)

große Ferien (ugs.)
Sommeraufenthalt:
Verbleib an einem Ort/in einer Gegend im Sommer
Sommerferien:
zusammenhängende unterrichtsfreie Tage im Sommer
Sommerfrische:
veraltet: Zeit, in der man die Arbeit ruhen lässt, sich an einen Ort mit angenehmem Klima begibt und der Ort, an dem man sich erholt

Gegenteil von Som­mer­ur­laub (Antonyme)

Win­ter­ur­laub:
Urlaub im Winter, meist in Gebieten mit Möglichkeiten, Wintersport (wie Skifahren) zu machen

Beispielsätze

  • Wir haben uns mit ihnen im Sommerurlaub auf Malta getroffen.

  • Wann fährst du in den Sommerurlaub?

  • Maria und Tom haben sich für den Sommerurlaub ein Ferienhaus gemietet.

  • Ich habe einen Teil des Sommerurlaubs mit meiner Familie am Genfersee verbracht.

  • Ich habe mehr als drei Viertel meines Sommerurlaubs mit Reisen verbracht.

  • Tom schlug Sommerurlaub in Australien vor.

  • Tom weiß vermutlich nicht, wo Maria ihren Sommerurlaub zu verbringen gedenkt.

  • Wenn ich Maria wäre, würde ich Toms Einladung zu einem gemeinsamen Sommerurlaub sofort eine Absage erteilen.

  • Maria erteilte Toms Einladung zu einem gemeinsamen Sommerurlaub umgehend eine Absage.

  • Maria hat Toms Einladung zu einem gemeinsamen Sommerurlaub leider eine Absage erteilt.

  • Maria wird Toms Einladung zu einem gemeinsamen Sommerurlaub sicher eine Absage erteilen.

  • Erzähl mir, wohin du in deinem Sommerurlaub planst zu fahren.

  • Erzählt mir, wohin ihr in eurem Sommerurlaub plant zu fahren.

  • Erzählen Sie mir, wohin Sie in Ihrem Sommerurlaub planen zu fahren.

  • Erzählt mir, wohin ihr in eurem Sommerurlaub vorhabt zu fahren.

  • Erzählen Sie mir, wohin Sie in Ihrem Sommerurlaub vorhaben zu fahren.

  • Erzähl mir, wohin du vorhast zu fahren in deinem Sommerurlaub.

  • Während meines Sommerurlaubs habe ich eine schöne Frau kennengelernt.

  • Tom hat mir erzählt, dass er und Maria den Sommerurlaub am Strand verbracht haben.

  • Beabsichtigst du, deinen Sommerurlaub mit Tom zu verbringen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Wochenende GewitterRegenfluten statt Freibad – Fällt der Sommerurlaub ins Wasser?

  • Wer aktuell seinen Sommerurlaub plant oder schon die Koffer gepackt hat, der sollte seinen Impf- oder Genesenausweis dazulegen.

  • Auch der Sommerurlaub kann stattfinden.

  • Berlin – Sommerurlaub 2020 – da ist nichts, wie es war.

  • Das Ehepaar hat außerdem ein Ferienhaus auf der Ägäis-Insel Andiparos, wo es regelmäßig den Sommerurlaub verbringt.

  • In den Springer Reisebüros herrscht derzeit Hochbetrieb, denn viele Bürger planen ihren Sommerurlaub.

  • Im vergangenen November haben laut Bernhardt bereits die ersten Kunden ihren Sommerurlaub gebucht.

  • Gastgeber in Berlin wüssten nicht, was passiert, wenn sie ihre Wohnung etwa während ihres Sommerurlaubs vermieteten, erklärt Trautwein.

  • Jojo-Effekt droht Wunder lassen sich bis zum Sommerurlaub nicht bewirken, aber in etwa acht Wochen kann man einiges erreichen.

  • Das Ende des Sommerurlaubs könnte für viele Reisende wegen drohender Streiks bei der Bahn und der Lufthansa zur Geduldsprobe werden.

  • AT – Wann & Wo Sonntagsumfrage zum Thema „Sommerurlaub”.

  • Wenn es mit dem Auto ab in den Sommerurlaub geht, muss womöglich viel Zeit überbrückt werden.

  • Buchen Sie jetzt Ihren Sommerurlaub 2012!

  • Das ergab die neueste Auswertung des ADAC von rund 800.000 Routenanfragen für den Sommerurlaub.

  • Das ist eine der wenigen Freizeiteinrichtungen für Familien, die sich keinen Sommerurlaub leisten können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Som­mer­ur­laub be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Som­mer­ur­lau­be zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Som­mer­ur­laub lautet: ABELMMORRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Som­mer­ur­laub (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Som­mer­ur­lau­be (Plural).

Sommerurlaub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­ur­laub kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommerurlaub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sommerurlaub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12251430, 10260721, 8805475, 7969859, 7786857, 7531156, 6590903, 3792080, 3792077, 3792075, 3792074, 3707197, 3707193, 3707192, 3707191, 3707190, 3707188, 3150223, 2614447 & 2614435. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 26.07.2023
  2. come-on.de, 23.06.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 10.06.2021
  4. noows.de, 19.06.2020
  5. bild.de, 27.12.2019
  6. haz.de, 19.02.2018
  7. bo.de, 03.07.2017
  8. n-tv.de, 08.08.2016
  9. focus.de, 04.05.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.08.2014
  11. vol.at, 30.06.2013
  12. feedproxy.google.com, 16.05.2012
  13. spiegel.de, 09.12.2011
  14. n-tv.de, 06.08.2010
  15. haz.de, 19.12.2009
  16. moneycab.presscab.com, 08.08.2008
  17. rp-online.de, 29.03.2007
  18. ngz-online.de, 31.07.2006
  19. abendblatt.de, 12.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2004
  21. Die Zeit (21/2003)
  22. bz, 13.03.2002
  23. bz, 13.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.09.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995