Sommerferien

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐˌfeːʁiən ]

Silbentrennung

Sommerferien (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenhängende unterrichtsfreie Tage im Sommer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Ferien.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativSommerferienSommerferien
GenitivSommerferienSommerferien
DativSommerferienSommerferien
AkkusativSommerferienSommerferien

Anderes Wort für Som­mer­fe­ri­en (Synonyme)

große Ferien (ugs.)
Sommeraufenthalt:
Verbleib an einem Ort/in einer Gegend im Sommer
Sommerfrische:
veraltet: Zeit, in der man die Arbeit ruhen lässt, sich an einen Ort mit angenehmem Klima begibt und der Ort, an dem man sich erholt
Sommerurlaub:
Urlaub, der im Sommer verbracht wird

Gegenteil von Som­mer­fe­ri­en (Antonyme)

Herbst­fe­ri­en:
zusammenhängende unterrichtsfreie Tage im Herbst
Os­ter­fe­ri­en:
Schulferien zur Osterzeit
Win­ter­fe­ri­en:
zusammenhängende unterrichtsfreie Tage im Winter
Zeugnisferien

Beispielsätze

  • In den Sommerferien fahren wir nach Italien.

  • Erzähl mir, was du in den letzten Sommerferien gemacht hast.

  • Wie waren die Sommerferien?

  • Bei Onkel Fritz und Tante Rike auf dem Hof habe ich in den Sommerferien viel gelernt.

  • In diesen Sommerferien bin ich viel geschwommen.

  • In Japan gibt es nicht wenige Kinder, die in den Sommerferien, wenn es keine Schulspeisung gibt, an Gewicht verlieren.

  • Ich weiß nicht, wo Tom seine Sommerferien verbringen will.

  • Wo verbringst du die Sommerferien?

  • Das habe ich in den Sommerferien gemacht.

  • Meine Sommerferien waren interessant und angenehm.

  • Wie lange gehen eigentlich deine Sommerferien?

  • Die Sommerferien beginnen.

  • Ich plane meine Sommerferien.

  • In Brasilien beginnen die Sommerferien Anfang Dezember und enden Ende Februar.

  • Ich habe meine Sommerferien genossen.

  • Wohin gehst du in den Sommerferien?

  • Ach, wären doch schon Sommerferien!

  • Ich war die ganzen Sommerferien nicht zuhause.

  • Wo möchtet ihr in diesen Sommerferien hingehen?

  • Wo möchtest du in diesen Sommerferien hingehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuelle Zahlen zu Fahrgästen und Ausfällen für die jetzt endenden Sommerferien in Hessen hat Traffiq noch nicht.

  • Alleine seit den Sommerferien waren es 15 „Clean-ups“.

  • Angesichts steigender Corona-Zahlen findet der Schulstart nach dem Sommerferien unter besonderen Bedingungen statt.

  • Am Freitag um 14 Uhr gibt es eine Sitz-Demo vor dem Rathaus, mitten in den Sommerferien.

  • Ab November lädt der karibische Inselstaat mit Temperaturen um die 25 Grad und Wassertemperaturen bis 28 Grad zu Sommerferien ein.

  • Am Samstag begannen auch in den letzten Gemeinden des Kantons Aargau sowie in den nördlichen Provinzen der Niederlande die Sommerferien.

  • Der Start in die Sommerferien könnte für die Rax-Seilbahn, der ersten Personenseilschwebebahn Österreichs, vielversprechender nicht sein.

  • Abenteuer-Camps für kleine EntdeckerAbenteuer-Camps für kleine EntdeckerIn weniger als zwei Wochen beginnen die Sommerferien.

  • Am 27. Juli, eine Woche vor den Sommerferien, beginnen die Arbeiten auf dem 2,4 Kilometer langen Abschnitt.

  • Aber erst nach dem Ende der Sommerferien gebe es genaue Zahlen.

  • Auch gut eine Woche nach Ende der Sommerferien sind an vielen Schulen der Hauptstadt die Stundenpläne noch nicht komplett.

  • Seinen quälenden Juli-Fluch schleppt Doppelweltmeister Vettel der Formel 1 mit in die Sommerferien.

  • Auch die ziehen sich teils über die Sommerferien hinaus, wobei einige wichtige Einfall- und Verbindungsstraßen betroffen sind.

  • In der kommenden Woche will das CDU/FDP-Kabinett in Kiel das Thema ein letztes Mal vor den Sommerferien behandeln.

  • Allerdings sei es nicht möglich, die Bauarbeiten während der Sommerferien ganz ruhen zu lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Som­mer­fe­ri­en be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Som­mer­fe­ri­en lautet: EEEFIMMNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Sommerferien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­fe­ri­en kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sommerferien in Europa Manuela Rasche | ISBN: 978-3-75837-570-5

Film- & Serientitel

  • Sommerferien (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommerferien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sommerferien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11931551, 10259956, 9755160, 9681700, 8812451, 7813890, 7551914, 6874811, 6219136, 5167290, 4932014, 4797586, 4679161, 4329690, 4325300, 3836800, 3271646, 2794767 & 2794766. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 01.09.2023
  2. mopo.de, 09.10.2022
  3. n-tv.de, 03.08.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 20.07.2020
  5. derstandard.at, 25.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.07.2018
  7. bild.de, 07.07.2017
  8. wienerbezirksblatt.at, 27.06.2016
  9. merkur.de, 17.06.2015
  10. haz.de, 26.08.2014
  11. morgenpost.de, 12.08.2013
  12. nachrichten.de, 29.07.2012
  13. feeds.rp-online.de, 30.08.2011
  14. neues-deutschland.de, 06.07.2010
  15. svz.de, 22.07.2009
  16. hz-online.de, 21.07.2008
  17. abendblatt.de, 04.06.2007
  18. berlinonline.de, 25.07.2006
  19. welt.de, 21.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2003
  22. daily, 21.03.2002
  23. sz, 12.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995