Sommerreifen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐˌʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Sommerreifen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Autoreifen, der für sommerliche Straßenverhältnisse optimiert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Reifen.

Abkürzung

  • SR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sommerreifendie Sommerreifen
Genitivdes Sommerreifensder Sommerreifen
Dativdem Sommerreifenden Sommerreifen
Akkusativden Sommerreifendie Sommerreifen

Gegenteil von Som­mer­rei­fen (Antonyme)

Win­ter­rei­fen:
Autoreifen, der für winterliche Straßenverhältnisse optimiert ist

Beispielsätze

  • Winterreifen bestehen aus einer anderen Gummimischung als Sommerreifen.

  • Tom hat die Sommerreifen gewechselt.

  • M+S-Reifen nutzen sich schneller ab als Sommerreifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Theoretisch dürften also auch weiterhin die Sommerreifen draufbleiben, solange das Wetter mitspielt.

  • Je nach Wetterverhältnissen kann selbst im Dezember ein guter Sommerreifen geeignet sein.

  • Auch viele Autofahrern bei uns in der Region haben um die Ostertage schon die Sommerreifen aufgezogen.

  • Eine Faustregel besagt: Von 0 bis 0 sollte man mit Sommerreifen unterwegs sein.

  • Der Countdown für den Wechsel auf Sommerreifen startet langsam.

  • Einige von ihnen sind bereits mit Sommerreifen unterwegs.

  • Ferner sind wir noch bis Ende der 90er nur mit Sommerreifen gefahren und wer fahren kann der braucht keine unnützigen Schneereifen.

  • Das Hamburger Institut für Wetter- und Klimakommunikation warnt davor, jetzt schon die Winterreifen gegen Sommerreifen zu tauschen.

  • Unser Blick rutscht über alles hinweg wie Sommerreifen auf dem Eis, wie die Krallen einer Katze auf Glas. Null Bodenhaftung.

  • Mit anderen Reifen (Sommerreifen?) wäre es vielleicht besser.

  • Dass das Auto mit Sommerreifen ausgestattet war, habe außerdem im Mietvertrag und in der Fahrzeugreservierung gestanden.

  • Wenn das Frühjahr mit ersten wärmeren Tagen naht, wird es höchste Zeit für den Wechsel von Winter- auf Sommerreifen.

  • Während einer Kontrolle hatten die Beamten festgestellt, dass der Bus mit total abgefahrenen Sommerreifen unterwegs war.

  • Der Pkw war mit Sommerreifen ausgerüstet.

  • Auch hier hatte der Fahrer abgefahrene überbreite Sommerreifen.

  • Wie werden Sommerreifen richtig gelagert?

  • München - Sommerreifen sollten erst aufgezogen werden, wenn zuvor mindestens eine Woche lang kein Frost geherrscht hat.

  • Bußgeld für Sommerreifen im Winter geplant.

  • Gegen Sommerreifen oder abgefahrene M+S-Pneus sind die High-Tech-Helfer laut dem TÜV Rheinland machtlos.

  • Sind Sie überall gut durchgekommen oder standen Autos mit Sommerreifen quer?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Som­mer­rei­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Som­mer­rei­fen lautet: EEEFIMMNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Sommerreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­rei­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommerreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5542009 & 2975057. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 10.10.2023
  2. come-on.de, 07.11.2022
  3. radio-plassenburg.de, 07.04.2021
  4. presseportal.ch, 23.04.2020
  5. lvz.de, 26.02.2018
  6. diepresse.com, 18.04.2017
  7. focus.de, 21.10.2016
  8. morgenpost.de, 14.03.2015
  9. spiegel.de, 05.01.2014
  10. zeit.de, 12.03.2013
  11. handelsblatt.com, 11.12.2012
  12. volksfreund.de, 07.04.2011
  13. cellesche-zeitung.de, 23.01.2010
  14. polizeipresse.de, 16.01.2009
  15. ovb-online.de, 23.11.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 28.10.2007
  17. ksta.de, 15.03.2006
  18. tagesschau.de, 17.11.2005
  19. abendblatt.de, 20.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.11.2004
  21. spiegel.de, 19.10.2004
  22. welt.de, 30.10.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 31.01.2003
  24. sz, 24.12.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995