Sommerregen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔmɐˌʁeːɡn̩]

Silbentrennung

Sommerregen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Regen, der im Sommer fällt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Regen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sommerregendie Sommerregen
Genitivdes Sommerregensder Sommerregen
Dativdem Sommerregenden Sommerregen
Akkusativden Sommerregendie Sommerregen

Beispielsätze

  • Warum riecht Sommerregen eigentlich so gut?

  • Die dunklen Wolken über dem zur Rennstrecke umgebauten Militärflugplatz betreffen nicht nur den Sommerregen.

  • Am wenigsten Sommerregen haben die Bonner.

  • Wenn ich jetzt im Herbst oder auf nach einem kräftigen Sommerregen auf den Spielplatz gehe, habe ich immer ein oder zwei Handtücher dabei.

  • Schöner warmer Sommerregen, ein Traum.

  • Bei einem starken Sommerregen und Aquaplaning verstoßen Autofahrer mit abgefahrenem Profil ebenfalls gegen dieses Gesetz.

  • Offizielles Ziel der Operation "Sommerregen": Die Befreiung eines verschleppten Soldaten.

  • Mit der am vergangenen Mittwoch begonnenen Offensive "Sommerregen" will Israel die Freilassung des Soldaten erzwingen.

  • Ein Sommerregen ist erfreulich, ein Regensommer ist abscheulich.

  • Es gab wenig zu tun im Sommerregen, der sich in Wales vom Winterregen nur dadurch unterscheidet, dass er ein wenig wärmer ist.

  • Warmer Sommerregen, der nachts gegen das Fenster prasselt, bringt den Bio-Winzer Randolf Kauer aus Bacharach um den Schlaf.

  • Wetterkapriolen mit unterschiedlichen Erntefolgen Winterkälte und trockenes Frühjahr durch Sommerregen ausgeglichen (lsw).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Som­mer­re­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Som­mer­re­gen lautet: EEEGMMNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Sommerregen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­re­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Barfuß im Sommerregen Angelika Schwarzhuber | ISBN: 978-3-73410-553-1
  • Der Duft von Sommerregen Tania Schlie | ISBN: 978-3-95967-380-8
  • So leise wie ein Sommerregen Leonie Lastella | ISBN: 978-3-42374-069-2
  • Sommerregen Marguerite Duras | ISBN: 978-3-51838-784-9

Film- & Serientitel

  • Sommerregen (Kurzfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommerregen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. msn.com, 30.07.2019
  2. mainpost.de, 18.07.2017
  3. presseportal.de, 24.07.2013
  4. frag-mutti.de, 23.10.2012
  5. blogigo.de, 04.07.2010
  6. merkur-online.de, 27.10.2007
  7. spiegel.de, 29.06.2006
  8. spiegel.de, 05.07.2006
  9. landeszeitung.de, 30.08.2006
  10. Die Zeit (14/2003)
  11. fr, 24.11.2001
  12. Stuttgarter Zeitung 1996