Sommernacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐˌnaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sommernacht
Mehrzahl:Sommernächte

Definition bzw. Bedeutung

Eine Nacht im Sommer, der Zeitraum zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen während der wärmsten Jahreszeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Sommer und Nacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sommernachtdie Sommernächte
Genitivdie Sommernachtder Sommernächte
Dativder Sommernachtden Sommernächten
Akkusativdie Sommernachtdie Sommernächte

Gegenteil von Som­mer­nacht (Antonyme)

Früh­lings­nacht:
eine Nacht im Frühling
Herbst­nacht:
eine Nacht im Herbst
Win­ter­nacht:
eine Nacht im Winter, der Zeitraum zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen während der kältesten Jahreszeit

Beispielsätze

  • Die Sommernacht senkte sich hernieder.

  • Sommernächten wohnt eine ganz eigene Magie inne.

  • In dieser warmen, klaren Sommernacht legte er sich halbnackt auf den Balkon und beobachtete die Sterne.

  • Ich liebe diese warmen Sommernächte am See.

  • Auf dem Feld, weg von der Welt, noch vor der Sommernacht, singt eine Freundin in der Runde ein Lied über die Hoffnung.

  • Es war eine warme Sommernacht.

  • Tom saß in warmen Sommernächten gern draußen und betrachtete die Sterne.

  • Die Magie der Sommernächte des Nordens hat mich beeindruckt.

  • In Deutschland ist es im Winter am Tag draußen kälter als in einer Sommernacht im Kühlschrank.

  • Ein Vogelzwitschern verkündete, dass die Ruhe der kurzen Sommernacht nun vorüber sei.

  • Die weiche und feuchte Haut meiner Geliebten in dieser Sommernacht werde ich niemals vergessen.

  • In Sommernächten können wir nicht gut schlafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das schönste Hobby für laue Sommernächte: Sieh die Sterne wie nie zuvor - und lass dich ein Leben lang faszinieren!

  • Bruno Schmitz freut sich nach langer Corona-Pause auf die nächste „Cinque Sommernacht“ am 20. August in Kleve.

  • Deshalb halten sich in lauen Sommernächten in Parks ungewöhnlich viele Menschen auf, vor allem junge Leute.

  • Das Glühwürmchen verzaubert die Landschaft in lauen Sommernächten erst ganz am Ende seines Lebens mit seinen Lichtpunkten.

  • Mertens kann von Sommernächten erzählen, an deren Ende die Wäsche steifgefroren auf der Leine hing.

  • Die Zuhörer bedankten sich am Ende mit wohlwollendem Beifall bei den Mitwirkenden und gingen danach in eine laue Sommernacht.

  • Eine milde Sommernacht, das Plätschern der Wellen – und zwei heiße Körper.

  • Laue Sommernächte, kalter Weißwein, die Stadt flirrt vor Lebenslust.

  • Monet hyttysiä täällä – viele Mücken hier Es ist zwar keine typische, wohl aber eine äußerst dekorative Kulisse für finnische Sommernächte.

  • Die Gemeindechefs der Region luden zur Sommernacht der Marchfelder.

  • Wenn das Ganze in einer lauen Sommernacht unter freiem Himmel passiert - Ab 5. Juli startet die Open-Air-Kino-Saison in Hamburg.

  • Großen Anklang fand auch das Lufttanz-Theater «Himmelsglut», das in lauer Sommernacht rund 1000 Besucher anzog.

  • Auch er stieg erst bei der Sommernacht in den Cup ein.

  • Der Mann bedient die Sehnsucht nach Einklang, Sommernacht, Strandmusik, Mittelerde und Zaubergarten.

  • Da es eine schöne laue Sommernacht ist, beschließe ich, meiner Katze den Gefallen zu tun und die Balkontüre offen zu lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • laue Sommernacht, schwüle Sommernacht, sternenklare Sommernacht

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Som­mer­nacht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und R mög­lich. Im Plu­ral Som­mer­näch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Som­mer­nacht lautet: ACEHMMNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Som­mer­nacht (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Som­mer­näch­te (Plural).

Sommernacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­nacht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Som­mer­nachts­traum:
übertragen, lyrisch: besonders schöne, in metaphorischem Sinne magische Sommernacht

Buchtitel

  • Awake my Hope – Sommernächte in Venedig Lilly Autumn | ISBN: 978-3-98942-060-1
  • In einer heißen Sommernacht Sandra Brown | ISBN: 978-3-44237-985-9
  • In hellen Sommernächten John Burnside | ISBN: 978-3-32810-171-0
  • Sommernacht Lucy Foley | ISBN: 978-3-32810-845-0
  • Sommernacht in Kissingen Vincent Rahder | ISBN: 978-3-74188-745-1
  • Sommernächte Emilia Schilling | ISBN: 978-3-44249-030-1
  • Sommernächte in Paris Karen Swan | ISBN: 978-3-44249-396-8
  • Wünsche in der Sommernacht Mela Wagner | ISBN: 978-3-75795-145-0

Film- & Serientitel

  • Alptraum einer Sommernacht (Film, 2004)
  • Lettlands weiße Küste: Vom Zauber einer Sommernacht (Doku, 2020)
  • Tod in einer Sommernacht (Fernsehfilm, 1998)
  • Zibb Sommernacht – Gespräche am Feuer (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommernacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11390296, 4341173, 4215953, 4007382, 3431831, 3406891, 3318898, 1423548 & 425615. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 25.07.2023
  2. nrz.de, 09.08.2022
  3. nordbayern.de, 08.08.2020
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.01.2019
  5. wz.de, 26.02.2018
  6. onetz.de, 28.07.2017
  7. krone.at, 18.06.2016
  8. welt.de, 26.07.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.07.2014
  10. meinbezirk.at, 03.03.2013
  11. openpr.de, 06.06.2012
  12. all-in.de, 22.09.2010
  13. otz.de, 06.11.2009
  14. ruhrnachrichten.de, 16.05.2008
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 12.07.2007
  16. general-anzeiger-bonn.de, 21.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  19. f-r.de, 27.06.2003
  20. svz.de, 01.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  22. Die Zeit (52/2002)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995