Winternacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌnaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Winternacht
Mehrzahl:Winternächte

Definition bzw. Bedeutung

Eine Nacht im Winter, der Zeitraum zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen während der kältesten Jahreszeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Nacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Winternachtdie Winternächte
Genitivdie Winternachtder Winternächte
Dativder Winternachtden Winternächten
Akkusativdie Winternachtdie Winternächte

Beispielsätze

  • Die Winternacht senkte sich hernieder.

  • Die Katzen vom Bauernhof und der Hund schlafen in den kalten Winternächten alle zusammen.

  • Die lange Winternacht schien kein Ende zu haben.

  • Die lange Winternacht schien endlos zu sein.

  • Die langen Winternächte lassen die Natur zur Ruhe kommen.

  • Niemand weiß genau, was in jener Winternacht geschah.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute leuchtet das ganze Haus in der Winternacht.

  • In einer bitterkalten, tief verschneiten Winternacht klopft ein kleiner Hase bei Wanja an und bittet um Asyl.

  • Eine klare, kalte Winternacht liegt hinter uns.

  • In Berliner Winternächten strahlen 400 Sterne, überm Matterhorn sind es zehn Mal so viele.

  • Ist doch optimal für das Kopfkissen in einer Winternacht – oder etwa doch nicht?

  • Und die Rentiere strahlen immer schon, wie sollten sie auch sonst in der langen Winternacht sehen.

  • "Senior" ist eher introvertiert und instrumental - ein Soundtrack für lange Winternächte.

  • So wurde er wahrscheinlich zum Symbol der neuen Winternacht und damit zum Auferstehungssymbol.

  • Auf Großbildleinwänden wird das Treiben der VIPs in die Winternacht übertragen.

  • Warum sich Emat aus seinem kuscheligen Zuhause in die kalte Winternacht wagte, konnte die Polizei bislang nicht klären.

  • In einem dieser Fleete endete in einer kalten Winternacht die Verfolgungsjagd des Polizeiobermeisters Schäfer.

  • Im Norwegischen sagt man, jemand habe eine Winternacht im Freien verbracht, um zu sagen, dass er etwas Schreckliches überlebt hat.

  • In einer klaren Winternacht fernab der Stadt öffnet der Blick in den Himmel eine überwältigende Zahl von sichtbaren Sternen.

  • Tatsächlich schlafen wir im Sommer etwa eine Stunde weniger als in langen Winternächten.

  • Denn es ist kalt in dieser Winternacht in Fontainebleau, und es riecht noch nach Krieg.

  • Eine klare Winternacht, kurz vor Mitternacht.

  • Sie schifft auf ihrem Blümchen-BH kaltblütig durch die Winternacht und ist, obwohl der Wandersmann furchtsam enteilt, immer schon da.

  • Manche lassen dem Jungen auch ein T-Shirt oder einen Pulli für die kalten Winternächte da.

  • Dort wird sie den Unbekannten in einem Strandhotel treffen und in drei Winternächten mit ihm schlafen.

  • Nächtliche Konzerte Nachts ist die Chance, ein großartiges Konzert zu erleben, in bitterkalten Winternächten am größten.

  • München, 17. Februar - Die Sternfahrt fand statt im Schutz der Winternacht.

  • Wer dem Rundgang der Ausstellung folgt, steht zuletzt vor der 1964 entstandenen "Winternacht".

  • Nur drei Kameraleute warten in der kalten Winternacht auf den Einsatz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Grönländisch: kaperlak
  • Isländisch: vetrarnótt (weiblich)
  • Kurmandschi: şeva zivistanê (weiblich)
  • Schwedisch: vinternatt

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Win­ter­nacht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­näch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Win­ter­nacht lautet: ACEHINNRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Win­ter­nacht (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Win­ter­näch­te (Plural).

Winternacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­nacht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Echo einer Winternacht Val McDermid | ISBN: 978-3-42630-798-4
  • In einer kalten Winternacht Uwe Natus | ISBN: 978-3-52230-598-3
  • In einer Winternacht Mary Higgins Clark | ISBN: 978-3-45343-885-9
  • Wenn ein Reisender in einer Winternacht Italo Calvino | ISBN: 978-3-44627-993-3
  • Winternacht Julie Kagawa | ISBN: 978-3-45331-445-0
  • Wunder einer Winternacht Marko Leino | ISBN: 978-3-49924-846-7

Film- & Serientitel

  • Mitten in der Winternacht (Film, 2013)
  • Wenn in einer Winternacht zwei Reisende (Kurzfilm, 2021)
  • Wunder einer Winternacht – Die Weihnachtsgeschichte (Film, 2007)
  • Zauber einer Winternacht (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winternacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6615899, 4292155, 4292153, 2686005 & 2318203. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 13.12.2021
  2. vienna.at, 24.01.2020
  3. vol.at, 14.02.2018
  4. tagesspiegel.de, 05.03.2018
  5. dns:www.mainpost.de
  6. derstandard.at, 10.10.2014
  7. spiegel.de, 16.04.2009
  8. abendblatt.de, 28.03.2007
  9. welt.de, 13.01.2006
  10. tagesschau.de, 02.02.2004
  11. Die Zeit (49/2004)
  12. sueddeutsche.de, 08.07.2003
  13. heise.de, 28.12.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit (51/2000)
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Die Zeit 1995