Winterpause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Winterpause
Mehrzahl:Winterpausen

Definition bzw. Bedeutung

Zeit im Winter, in der zum Teil im Gewerbe vor allem aber im Sport nicht gearbeitet / gespielt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Pause.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Winterpausedie Winterpausen
Genitivdie Winterpauseder Winterpausen
Dativder Winterpauseden Winterpausen
Akkusativdie Winterpausedie Winterpausen

Gegenteil von Win­ter­pau­se (Antonyme)

Som­mer­pau­se:
Zeit im Sommer, in der zum Teil im Gewerbe, in Parlamenten, vor allem aber im Sport nicht gearbeitet / gespielt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Als Oermann in der Winterpause wechselte, war Robin Dutt Trainer.

  • Aufgrund der Niederlagenserie unter ihm und somit verschenkten Punkten, musste Königsblau als Tabellenletzter in die Winterpause gehen.

  • Bis zuletzt wurde gearbeitet, doch jetzt geht die smaßnahme der St2141 zwischen Postau und Hinzlbach in die Winterpause.

  • Angedacht waren ebenso Modelle mit einer verkürzten Winterpause oder einer höheren Anzahl von zwei bis maximal drei „englischen Wochen“.

  • Als Nachfolger Barlettas nach der Winterpause wird Rudi Bommer gehandelt, der zuletzt den SC Hessen Dreieich trainierte.

  • Beide Teams gingen in ihren Nachholspiele nach der Winterpause leer aus.

  • Austria Wiens Rechtsverteidiger Florian Klein fällt wegen eines Mittelfußknochenbruchs bis zur Winterpause aus.

  • Alle Klub-Verantwortlichen werden die anstehende Winterpause für eine ausgiebige Analyse des Ist-Zustands nutzen.

  • Ansonsten ist Ruhe im Umfeld in Paderborn in der Winterpause wohl kaum zu erwarten.

  • Am besten er geht schon in der Winterpause nach Leverkusen Da passt er wirklich gut hin.

  • Als Nachfolger wird Regionalliga-Coach Alexander Schmidt befördert — erst einmal bis zur Winterpause.

  • HSV-Star van der Vaart fällt wohl bis zur Winterpause verletzt aus.

  • Am vorletzten Spieltag vor der Winterpause ging es in der Fuß-ball-Oberliga heiß her – weniger auf dem Feld, als vielmehr in den Katakomben.

  • Abseits der schneebedeckten Trainingsplätze stand die Winterpause in der Fußball-Landesliga, Staffel eins, ganz im Zeichen des Umbruchs.

  • Der Bundestrainer hatte seine Nominierungen bis zur Winterpause tatsächlich auch vom Heimvorteil der jeweiligen Kandidaten abhängig gemacht.

  • Angel Di Maria steht in der Winterpause vor einem Wechsel zu Inter Mailand.

  • Ein Wechsel in die Premier League ist in der Winterpause für einen zweistelligen Millionenbetrag denkbar.

  • Zudem hatte Marcelinho in der Winterpause angekündigt, seinen Vertrag in Berlin nicht unbedingt verlängern zu wollen.

  • "Eine Alternative im Sturm würde uns gut tun", forderte Skibbe am Sonntag seinen Arbeitgeber auf, hier in der Winterpause aktiv zu werden.

  • Erst in der Winterpause aktiv zu werden, schloss der Sportchef dabei nicht aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Win­ter­pau­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und U mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­pau­sen nach dem ers­ten N, R und U.

Das Alphagramm von Win­ter­pau­se lautet: AEEINPRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Win­ter­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Win­ter­pau­sen (Plural).

Winterpause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­pau­se kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winterpause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 03.04.2023
  2. stern.de, 17.11.2022
  3. idowa.de, 02.11.2021
  4. welt.de, 10.07.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 05.12.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 30.03.2018
  7. vienna.at, 28.10.2017
  8. rp-online.de, 20.12.2016
  9. kicker.de, 15.12.2015
  10. spiegel.de, 23.12.2014
  11. schwaebische.de, 08.03.2013
  12. morgenpost.de, 24.11.2012
  13. zollernalbkurier.de, 29.11.2011
  14. die-glocke.de, 03.02.2010
  15. faz.net, 12.10.2009
  16. sportal.de, 08.09.2008
  17. abendblatt.de, 05.12.2007
  18. welt.de, 27.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.12.2005
  20. abendblatt.de, 18.08.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 10.01.2003
  22. welt.de, 02.11.2002
  23. fr, 15.11.2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995