Winterreifen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Winterreifen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Autoreifen, der für winterliche Straßenverhältnisse optimiert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Reifen.

Abkürzung

  • WR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Winterreifendie Winterreifen
Genitivdes Winterreifensder Winterreifen
Dativdem Winterreifenden Winterreifen
Akkusativden Winterreifendie Winterreifen

Gegenteil von Win­ter­rei­fen (Antonyme)

Som­mer­rei­fen:
Autoreifen, der für sommerliche Straßenverhältnisse optimiert ist

Beispielsätze

  • Winterreifen bestehen aus einer anderen Gummimischung als Sommerreifen.

  • Haben Sie Winterreifen für Ihren Wagen?

  • Hast du Winterreifen für deinen Wagen?

  • Haben Sie Winterreifen für Ihr Auto?

  • Hast du Winterreifen für dein Auto?

  • Hast du Winterreifen aufgezogen?

  • Jetzt braucht man Winterreifen.

  • Ich habe die Winterreifen umsonst aufgezogen.

  • Hast du schon Winterreifen an deinem Auto?

  • Ach mein Gott - mein Auto hat noch keine Winterreifen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auto im Herbst: 10 Tipps rund um Licht, Winterreifen, Scheibenwischer und Co.

  • Die Winterreifenpflicht ist dagegen situativ: Bei Schnee, Reif– und Eisglätte müssen Autofahrer mit Winterreifen unterwegs sein.

  • Bis Donnerstag haben hoffentlich alle Winterreifen montiert: Da wird es bis auf 800 Meter herab weiß.

  • Der Fachhandel hält auch spezielle Winterreifen für Fahrräder mit stärkerem Profil und sogar kleinen Spikes parat.

  • Alle neuen, seit 1. Jänner 2018 hergestellten, Winterreifen müssen das "Alpine"-Symbol aufweisen.

  • Bis dahin müssen bei entsprechenden Fahrbahnverhältnissen Winterreifen am Auto sein.

  • Die Faustregel lautet «Von O bis O», also von Oktober bis Ostern sollten Winterreifen montiert werden.

  • Autofahrer sollten sich darauf einstellen und von nun an mit Winterreifen unterwegs sein, empfiehlt der ADAC.

  • Daraus muss der Spieler nun durch Wischen ein passendes Wort bilden, die Lösung lautet "Winterreifen".

  • Darum braucht Ihr Auto jetzt Winterreifen.

  • Auch die Verwendung von Winterreifen wird dringend empfohlen.

  • Jede zusätzliche Volumensteigerung bei Winterreifen um 1% mache sich auf der EPS-Ebene im zweiten Halbjahr 2012 mit 1,5% bemerkbar.

  • Am Auto der Unglückslenkerin (21) waren noch Winterreifen montiert, die Fahrbahn hatte 30 Grad.

  • Von O bis O lautet die Regel: Winterreifen von Oktober bis Ostern.

  • Dennoch empfiehlt der Reifenhandel, bei Temperaturen von unter sieben Grad Winterreifen aufzuziehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Win­ter­rei­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Win­ter­rei­fen lautet: EEEFIINNRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Winterreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­rei­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rei­fen­wech­sel:
Austausch eines oder mehrerer Reifen mit den Felgen, beispielsweise bei einer Panne oder dem Wechsel von Sommer- zu Winterreifen im Herbst und wieder zurück im Frühjahr (fachsprachlich handelt es sich dabei um einen Radwechsel)
Win­ter­rei­fen­pflicht:
angeordnete Pflicht, beim Autofahren Winterreifen zu verwenden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winterreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7193613, 7193611, 7193609, 7193606, 2904751, 2334986, 1561876, 640276 & 626288. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 18.10.2023
  2. remszeitung.de, 14.10.2022
  3. krone.at, 03.11.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 23.10.2020
  5. vienna.at, 08.11.2019
  6. sn.at, 11.04.2018
  7. nzz.ch, 21.11.2017
  8. bo.de, 10.10.2016
  9. spiegel.de, 21.03.2015
  10. express.de, 20.10.2014
  11. presseportal.de, 07.11.2013
  12. finanzen.net, 30.10.2012
  13. kleinezeitung.at, 12.04.2011
  14. n-tv.de, 06.10.2010
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 17.10.2009
  16. abendblatt.de, 28.07.2008
  17. autosieger.de, 11.10.2007
  18. spiegel.de, 04.11.2006
  19. spiegel.de, 20.04.2005
  20. abendblatt.de, 17.10.2004
  21. spiegel.de, 24.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995