Reifen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: rei­fen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Reifen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reifendie Reifen
Genitivdes Reifensder Reifen
Dativdem Reifenden Reifen
Akkusativden Reifendie Reifen

Anderes Wort für Rei­fen (Synonyme)

Bereifung:
das Anbringen von Reifen an Fahrzeugen
der Reif an Gegenständen/Pflanzen
Luftreifen
Pneu:
Architektur: aus einer aufgeblasenen, elastischen, luftdichten Hülle bestehende Halle
besonders schweizerisch: luftgefederter Reifen (kurz für Pneumatik)
Rad (ugs.):
aufgestellte, fächerförmig gespreizte Schwanzfedern bei bestimmten Vögeln (zum Beispiel beim Pfau)
Fahrrad
Reif:
die hellen Haarspitzen des Gamsbartes
kristalline Ablagerung aus gefrorenem Wasser, die sich in kalten Nächten durch Resublimation an Pflanzen und Gegenständen bildet
Schluffen (ugs.)

Redensarten & Redewendungen

  • einen platten Reifen haben

Beispielsätze

  • Bauchmuskulatur und Beckenboden trainieren wir mit Hilfsmitteln wie Reifen, Band und Ball.

  • Früher gab es den Beruf des Küfers, er stellte aus Dauben und Reifen Fässer her.

  • Sie trug einen mit Rubinen besetzten Reifen im Haar.

  • Vermehrt müssen die Reifen daran glauben und werden viel zu sehr abgefahren. (Internetbeleg)

  • Nehmt die Reifen und den Ball und geht nach draußen spielen!

  • Ich hoffe, du überfährst dich damit nicht, den Reifen zu wechseln.

  • Wie lange dauert es, einen Reifen zu wechseln?

  • Wie lange braucht man, um einen Reifen zu wechseln, wenn man sich wie gerädert fühlt?

  • Ich kaufe Reifen.

  • Eure Reifen sehen abgefahren aus.

  • Deine Reifen sehen abgefahren aus.

  • Wie alt sind die Reifen an Ihrem Wagen?

  • Die Reifen kosten doppelt soviel wie die, welche ich letztlich gekauft habe.

  • Ihre Reifen sind völlig abgefahren.

  • Deine Reifen sind völlig abgefahren.

  • Marias Mini kam mit quietschenden Reifen zum Stehen.

  • Würdest du mal die Reifen nachsehen?

  • Würden Sie mal die Reifen nachsehen?

  • Der Reifen ist an der Flanke mit einem reflektierenden Material beschichtet, das im Dunkeln für bessere Sichtbarkeit sorgt.

  • Der Reifen hat etwas zu wenig Druck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ein Fahrrad, einen Reifen und unzählige Plastik- und Metallteile wurden aus Gersprenz geholt.

  • Aber selbst wenn die Traktionskontrolle weniger eingreift, ist der Reifen um so viel besser, dass er weniger durchdreht.

  • Aber so ist es, für jeden stehen dieselben Reifen zur Verfügung.

  • Alex Rins bestätigte in Barcelona, dass Suzuki die Reifen gut im Griff hat.

  • Aber dass der Reifen dann so eingeht, das haben wir nicht erwartet.

  • Ab 2014 wurden die Reifen im Zuge der neuen Regeln härter, dann wieder weicher.

  • Allerdings dauerte es nicht lange, bis der Schlepperwagen samt plattem Reifen entdeckt wurde abgestellt in der nächsten Ortschaft Pachfurth.

  • Ab der Saison 2017 werden die Formel-1-Boliden mit breiteren Reifen und einer neuen Aerodynamik fahren.

  • Aber wir haben in Malaysia gesehen, dass diese Reifen sich der Herausforderung stellen werden", erklärte Hembery.

  • Aber die Strecke fordert die Reifen stark, ganz besonders die Hinterreifen.

  • Marc Surer ist kein Freund der supersoft Reifen.

  • Die Reifen sind auch nicht ganz normal und haben sich gegenüber dem Vorjahr verändert.

  • Aber blöd ist es, wenn mitten in der Pampa der Reifen am Rad platt geht und kein Ersatz in Sicht ist.

  • Großhandel verkauft Delticom Reifen an Großhändler im In- und Ausland.

  • Auch die weiteren Reifen, die beim Test in der Spitzengruppe abschnitten, gibt der Emmericher schnell in den PC ein.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Reifen wechseln

Wortbildungen

  • Reifenabmessungen
  • Reifenabnutzung
  • Reifenabrieb
  • Reifenabrollgeräusch
  • Reifenabrollumfang
  • Reifenalter
  • Reifenalterung
  • Reifenangaben
  • Reifenart
  • Reifenaufbau
  • Reifenaufstandsfläche
  • Reifenaußendurchmesser
  • Reifenauswahl
  • Reifenauswuchtmaschine
  • Reifenbetriebstemperatur
  • Reifenbreite
  • Reifendemontiergerät
  • Reifendichtmittel
  • Reifendienst
  • Reifendröhnen
  • Rei­fen­druck
  • Reifendruckkontrolle
  • Reifendruckkontrollsystem
  • Reifeneigenschaften
  • Reifenfachmann
  • Reifenflanke
  • Rei­fen­fli­cker
  • Reifenform
  • Reifenfreigabe
  • Reifenfülldruck
  • Reifenfüllflasche
  • Rei­fen­händ­ler
  • Reifenhaftung
  • Rei­fen­her­stel­ler
  • Reifenherstellung
  • Reifenkombination
  • Reifenlauffläche
  • Reifenmontage
  • Reifenmontagemaschine
  • Reifenmontiereisen
  • Reifenmontiermaschine
  • Reifenmontierpaste
  • Rei­fen­pan­ne
  • Reifenpannenset
  • Reifenplatzer
  • Reifenprofil
  • Reifensatz
  • Rei­fen­scha­den
  • Reifensingen
  • Reifenspezialist
  • Rei­fen­sta­pel
  • Reifenstecher
  • Reifentragfähigkeit
  • Reifenumfang
  • Reifenunwucht
  • Reifenventil
  • Reifenverbrauch
  • Reifenverschleiß
  • Rei­fen­wech­sel
  • Reif­rock

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rei­fen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rei­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­fen lautet: EEFINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Reifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­fen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fass­rei­fen:
Reifen, der ein Holzfass umgibt, um es zu stabilisieren
Rei­fen­fli­cker:
jemand, der Reifen wiederherstellt
Rei­fen­händ­ler:
eine Person, die beruflich mit Reifen handelt
Rei­fen­scha­den:
Beschädigung an einem Reifen
Rei­fen­sta­pel:
Menge über- und aufeinanderliegender Reifen
Slick:
profilloser Reifen
Spike­rei­fen:
Reifen mit in das Profil eingearbeiteten Stahlstiften
Trak­tor­rei­fen:
Reifen eines Traktors
Vor­der­rei­fen:
Reifen am Vorderrad
Weiß­wand­rei­fen:
Reifen, dessen Flanke weiß gefärbt ist

Buchtitel

  • Coole Flitzer, heiße Reifen – Bastle dir deine Racing Cars selbst! Gerd Peschke | ISBN: 978-3-73589-059-7
  • Fips Feuerwehr – Kleine Reifen, große Abenteuer Michael Engler | ISBN: 978-3-21911-942-8
  • Kinder tanzen mit Tüchern, Reifen, Springseil & Co. Bettina Scheer | ISBN: 978-3-86702-324-5

Film- & Serientitel

  • Flucht auf heißen Reifen (Film, 1982)
  • Heiße Girls auf heißen Reifen (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reifen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12264606, 12264600, 12264596, 12226947, 12185261, 12185260, 11995394, 11983310, 11817537, 11817536, 11566994, 11537977, 11537976, 11537656 & 11535151. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 05.10.2023
  2. motorsport-total.com, 23.11.2022
  3. motorsport-total.com, 16.04.2021
  4. motorsport-total.com, 29.09.2020
  5. sport1.de, 04.08.2019
  6. motorsport-total.com, 02.10.2018
  7. krone.at, 27.08.2017
  8. teleboerse.de, 10.06.2016
  9. motorsport-magazin.com, 07.04.2015
  10. motorsport-magazin.com, 04.10.2014
  11. motorsport-magazin.com, 21.03.2013
  12. motorsport-magazin.com, 15.05.2012
  13. tip-f1.de, 12.04.2011
  14. financial.de, 04.01.2010
  15. rp-online.de, 22.10.2009
  16. szon.de, 24.07.2008
  17. autobild.de, 21.12.2007
  18. n24.de, 08.09.2006
  19. spiegel.de, 14.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  21. spiegel.de, 13.11.2003
  22. Die Zeit (11/2002)
  23. sz, 11.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995