Regenreifen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩ˌʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Regenreifen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Reifen mit viel Profil, mit dem man auf nassen Straßen besser fahren kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Regen und Reifen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regenreifendie Regenreifen
Genitivdes Regenreifensder Regenreifen
Dativdem Regenreifenden Regenreifen
Akkusativden Regenreifendie Regenreifen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Fahrer kamen erstmal mit den Regenreifen auf den schnellen Circuit Gilles Villeneuve und sie kamen alle, als es losging.

  • Beim Wechsel von Regenreifen auf Slicks blieb der Schweizer eine Runde länger draußen als seine Verfolger.

  • Deshalb fuhr ich erneut mit Regenreifen raus.

  • Beide Male entschied er sich gegen den Trend auf Regenreifen zu starten.

  • Der Österreicher: „Als es abtrocknete, gingen meine Regenreifen kaputt.

  • Außerdem konnte ich ein Gefühl für den Regenreifen gewinnen.

  • Der MotoGP-Reifenlieferant stellte den Fahrern sechs harte und zwei weiche Sätze Regenreifen bereit.

  • Als Alternative könnte Bridgestone auch auf die harten Regenreifen zurückgreifen.

  • Wir sind noch nicht mit Regenreifen oder Intermediates gefahren, das wäre für alle völlig neu.

  • Wir fuhren sogar mit den vollen Regenreifen", betont der australische Red-Bull-Pilot.

  • Eine feuchte Strecke und leichter Regen zwangen die Fahrer dazu, beim ersten Start auf Regenreifen zu setzen.

  • Das ist interessant, denn bislang konnte niemand wirklich viele Runden auf den Regenreifen zurücklegen.

  • Es war etwas feucht, also hatte ich zum ersten Mal die Chance, die Intermediates und die Regenreifen zu probieren.

  • Insgesamt lieferte Dunlop bei Rennen und Tests 105.200 Reifen, darunter über 15.000 Regenreifen.

  • Bei feuchter Witterung setzt man auf Regenreifen der Größe 210/650 R18.

  • Der Mönchengladbacher wechselte vor der vorletzten Runde auf Regenreifen.

  • Jeder Pilot kann an einem Wochenende statt bisher sieben nun bis zu 14 Sätze an Regenreifen verwenden.

  • Die letzte Ölung war immer eine Spezialdisziplin dieses Teams, aber kennt man sich in Rom mit den richtigen Regenreifen aus?

  • Ist die Piste nass, dann darf auf Regenreifen gewechselt werden.

  • Kein Wunder eigentlich: Er hatte als einziger vernünftige Regenreifen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­gen­rei­fen?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­gen­rei­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gen­rei­fen lautet: EEEEFGINNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Regenreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­rei­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regenreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 18.06.2022
  2. motorsport-total.com, 22.08.2020
  3. motorsport-total.com, 03.08.2019
  4. motorsport-total.com, 19.12.2018
  5. bild.de, 09.09.2017
  6. motorsport-magazin.com, 24.02.2015
  7. feedsportal.com, 13.09.2014
  8. feedsportal.com, 22.08.2013
  9. motorsport-total.com, 08.09.2013
  10. feedsportal.com, 20.07.2012
  11. motorsport-total.com, 29.08.2012
  12. motorsport-total.com, 06.05.2011
  13. motorsport-total.com, 19.02.2011
  14. feedsportal.com, 29.11.2010
  15. topnews.de, 27.04.2010
  16. rp-online.de, 08.09.2008
  17. sat1.de, 19.10.2006
  18. welt.de, 18.01.2005
  19. spiegel.de, 19.03.2005
  20. spiegel.de, 09.04.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  22. welt.de, 02.06.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997