Regenschirm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩ˌʃɪʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Regenschirm
Mehrzahl:Regenschirme

Definition bzw. Bedeutung

zusammenklappbarer Schutzschirm gegen Regen

Begriffsursprung

Althochdeutsch scerm Schild, Schutz, der Regenschirm kam erst im 18. Jahrhundert auf

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regenschirmdie Regenschirme
Genitivdes Regenschirmes/​Regenschirmsder Regenschirme
Dativdem Regenschirm/​Regenschirmeden Regenschirmen
Akkusativden Regenschirmdie Regenschirme

Anderes Wort für Re­gen­schirm (Synonyme)

Paraplü (ugs., eingedeutscht, franz.)
Parapluie (geh., franz., veraltet):
Schirm zum Schutz gegen Regen; Regenschirm
Schirm:
allegorisch für Schutz
ein meist runder, gewölbter Gegenstand, der vor bestimmten Dingen schützt oder eine Aktion unterbindet

Gegenteil von Re­gen­schirm (Antonyme)

Son­nen­schirm:
Schirm zum Schutz gegen Sonne

Redensarten & Redewendungen

  • gespannt wie ein Regenschirm
  • rumstehen wie ein nasser Regenschirm
  • jemanden stehen lassen wie einen vergessenen Regenschirm

Beispielsätze

  • Einen Regenschirm hat man im Herbst gerne dabei.

  • Du brauchst heute wohl keinen Regenschirm.

  • Wo ist Toms Regenschirm?

  • Tom verliert ständig seinen Regenschirm.

  • Du hast deinen Regenschirm vergessen.

  • Wessen Regenschirm ist das?

  • Packe bloß einen Regenschirm ein!

  • Es regnet nicht mehr, wir brauchen keinen Regenschirm.

  • Ich kaufte einen Regenschirm.

  • Kommen Sie unter meinen Regenschirm.

  • Gehört dieser Regenschirm Ihnen?

  • Humor ist der Regenschirm der Weisen.

  • Du solltest für alle Fälle einen Regenschirm mitnehmen.

  • Ist das euer Regenschirm?

  • Was kostet dieser Regenschirm?

  • Ich möchte nicht, dass du nass wirst und dich erkältest, also nimm diesen Regenschirm mit.

  • Du hast deinen Regenschirm im Bus liegenlassen.

  • Man fand unter anderem Regenschirme, Schuhe und Taschentücher.

  • Er musste keinen Regenschirm mitnehmen.

  • Ich habe den Regenschirm im Zug liegengelassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag und Dienstag kann der Regenschirm zu Hause gelassen werden.

  • Ausgerechnet jetzt wo sich manche Mamá einen neuen Regenschirm als Sonnenschutz ihrer drei Kleinkinder auf dem Moto zugelegt hat.

  • Am rechten Bildrand steht ein einsamer Mann mit Regenschirm.

  • Der Mann führte einen schwarzen Regenschirm bei sich.

  • Es folgen kuriose Bilder: Mit Regenschirmen bewafnet machen Schiedsrichter-Gespann und Klub-Offizielle eine Platzbegehung.

  • Der Mann war mit einem Regenschirm auf dem Gelände seiner Firma unterwegs, als ihn der …

  • Der Regenschirm gehört kommende Woche vielerorts zur Pflichtausstattung.

  • Die Regenschirme der Besucher brachten ein wenig Farbe in das Grau am Eröffnungstag.

  • Der Koffer war nicht verschlossen, darin befanden sich Proviantreste und ein Regenschirm, wie ein Polizeisprecher berichtete.

  • Am Samstag waren noch einmal Sommersachen statt Regenschirm und Pullover gefragt.

  • Am Ende bekomme ich gerade noch etwas mit von warmer Kleidung und Regenschirm.

  • Bücher, ein Regenschirm, Bildbände liegen unausgepackt herum, Gastgeschenke vermutlich.

  • Als Geschenk bekamen alle Spender diesmal einen Regenschirm.

  • Regenschirme sind nur schwer zu halten.

  • Den Regenschirm, den er zur Übernahme der Schirmherrschaft überreicht bekommt, muss Peter Harry Carstensen nicht benutzen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • ombrellë
    • çadër (weiblich)
  • Arabisch: مظلة (miẓalla)
  • Armenisch: հովանոց (hovanots’)
  • Bosnisch: kišobran (männlich)
  • Bretonisch: disglavier
  • Bulgarisch:
    • омбрела (ombrela) (weiblich)
    • дъждобран (männlich)
    • чадър (männlich)
  • Chinesisch:
    • 雨傘 (yǔsǎn)
    • 雨伞 (yǔsǎn)
  • Dänisch: paraply
  • Englisch:
    • umbrella
    • brolly
  • Esperanto: ombrelo
  • Färöisch: regnskjól (sächlich)
  • Finnisch: sateenvarjo
  • Französisch: parapluie
  • Friaulisch: ombrene (weiblich)
  • Galicisch: paraugas (männlich)
  • Grönländisch: alanngittaat
  • Ido: parapluvo
  • Isländisch: regnhlíf
  • Italienisch:
    • ombrello (männlich)
    • parapioggia (männlich)
  • Katalanisch: paraigua (männlich)
  • Koreanisch: 우산 (usan)
  • Kroatisch: kišobran (männlich)
  • Kurmandschi: sîwan (weiblich)
  • Lettisch: lietussargs
  • Litauisch: skėtis
  • Luxemburgisch:
    • Präbbeli (männlich)
    • Prabbeli (männlich)
  • Maori: hāmarara
  • Mazedonisch:
    • чадор (čador) (männlich)
    • кишобран (kišobran) (männlich)
  • Neugriechisch: ομπρέλα (ombréla) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • regenscherm
    • paraplu
  • Niedersorbisch: pśedešćnik (männlich)
  • Norwegisch: paraply (männlich)
  • Obersorbisch: předešćnik (männlich)
  • Okzitanisch: parapluèja (männlich)
  • Papiamentu: paraplü
  • Polnisch: parasol
  • Portugiesisch: guarda-chuva
  • Rumänisch: umbrelă
  • Russisch: зонт (männlich)
  • Schwedisch: paraply
  • Serbisch: кишобран (kišobran) (männlich)
  • Serbokroatisch: кишобран (kišobran) (männlich)
  • Slowakisch: dáždnik (männlich)
  • Slowenisch: dežnik (männlich)
  • Spanisch: paraguas
  • Tschechisch: deštník (männlich)
  • Türkisch: şemsiye
  • Ukrainisch:
    • парасолька (weiblich)
    • дощар (männlich)
  • Ungarisch: esernyő
  • Weißrussisch: парасон (parason) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­gen­schirm be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Re­gen­schir­me zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Re­gen­schirm lautet: CEEGHIMNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Richard
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Romeo
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Re­gen­schirm (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Re­gen­schir­me (Plural).

Regenschirm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­schirm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Falt­dach:
Dach eines Gebäudes, dessen Form an einen halbgeöffneten Regenschirm erinnert und das auf dreieckigen Giebeln aufsetzt
Ge­wit­ter­flin­te:
berlinerisch: Regenschirm
Knirps:
zusammenschiebbarer Regenschirm der Marke Knirps(R)
Tul­pe:
Regenschirm, der durch heftigen Wind umgestülpt worden ist

Buchtitel

  • Der Maulwurf und der Regenschirm Zdenek Miler | ISBN: 978-3-89603-177-8
  • Der rote Regenschirm Ingrid Schubert, Dieter Schubert | ISBN: 978-3-73736-053-1
  • Ein Regenschirm für diesen Tag Wilhelm Genazino | ISBN: 978-3-42313-072-1
  • Kommunikation ist ein riesiger Regenschirm Virginia Satir | ISBN: 978-3-60889-231-4

Film- & Serientitel

  • Der blaue Regenschirm (Kurzfilm, 2013)
  • Die Regenschirme von Cherbourg (Film, 1964)
  • Regenschirme (Kurzfilm, 2020)
  • Über die Unendlichkeit: Behind the Scenes – Der Regenschirm (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regenschirm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regenschirm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11852030, 11833540, 10328560, 8636860, 8335470, 7860150, 7779870, 7354590, 6216000, 5244460, 5190940, 4331970, 3631130, 3476530, 3217670, 2570180, 2332900, 1516930 & 1109590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 25.09.2023
  3. wochenblatt.cc, 25.03.2022
  4. kino-zeit.de, 30.04.2021
  5. shz.de, 30.07.2020
  6. bild.de, 08.09.2019
  7. sn.at, 17.01.2018
  8. n-tv.de, 23.07.2017
  9. merkur.de, 18.09.2016
  10. focus.de, 22.12.2015
  11. rp-online.de, 02.11.2014
  12. rga-online.de, 12.01.2013
  13. schwaebische.de, 13.12.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 22.07.2011
  15. schwaebische.de, 01.03.2010
  16. neues-deutschland.de, 17.09.2009
  17. feedsportal.com, 26.09.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 10.10.2007
  19. rtl.de, 21.04.2006
  20. donaukurier.de, 16.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  23. welt.de, 09.04.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.04.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 05.04.1996
  29. Die Zeit 1995