Faltdach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaltˌdax ]

Silbentrennung

Einzahl:Faltdach
Mehrzahl:Faltcher

Definition bzw. Bedeutung

  • Dach eines Automobils, meist aus textilem Material, das man öffnen kann

  • Dach eines Gebäudes, beispielsweise eines Fußball- oder Tennisstadions, das in Anlehnung an Bedeutung geöffnet und geschlossen werden kann

  • Dach eines Gebäudes, dessen Form an einen halbgeöffneten Regenschirm erinnert und das auf dreieckigen Giebeln aufsetzt

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs falten und dem Substantiv Dach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Faltdachdie Faltdächer
Genitivdes Faltdachs/​Faltdachesder Faltdächer
Dativdem Faltdach/​Faltdacheden Faltdächern
Akkusativdas Faltdachdie Faltdächer

Anderes Wort für Falt­dach (Synonyme)

Faltschiebedach

Sinnverwandte Wörter

Cabrioverdeck
Schie­be­dach:
Teil des Verdecks eines Fahrzeugs, der geöffnet werden kann
Stahlschiebedach

Beispielsätze (Medien)

  • Schließen Sie Fenster, Türen, das Schiebedach oder das Faltdach bei Cabrios.

  • Ein Faltdach kann vor schweren Schnee geschützt werden, die festen Anlagen müssen ihn aushalten.

  • «Mit dem Faltdach kann ich den Sommer richtig geniessen», schreibt Schär.

  • "Wir haben dem Notarzt über das Faltdach des Fahrzeugs Zugang zum Fahrer verschafft", berichtete der Calwer Stadtbrandmeister Dirk Patzelt.

  • Opel Adam startet mit Faltdach Bisher gab es das „Swing Top“ nur für die Rocks-Versionen.

  • Viele davon stellen sich außerdem mit Faltdach in der Kategorie Cabrios zur Wahl und bereichern die Auswahl auf insgesamt 45 Kandidaten.

  • Die Distanz zum elektrisch zu öffnenden Faltdach ist allerdings so gering, dass man lieber offen fährt, wann immer dies möglich ist.

  • Das Faltdach ist in drei verschiedenen Farben erhltlich.

  • Wer will bekommt seinen Niva mittlerweile mit elektrischen Faltdach, Alufelgen, Zentralverriegelung oder Gewehrhalter.

  • Mit Zweifarbenlackierung, Faltdach, reichlich Chrom und 21 Fenstern setzte das Transporter-Derivat in Nachkriegsdeutschland Maßstäbe.

  • Das vollautomatische Faltdach verschwindet unter einem festen Karosseriedeckel.

  • Dafür bietet der vier Meter lange SLK mit dem blechernen Faltdach nur Platz für zwei.

  • Das Faltdach selbst wird unter einem festen Verdeckteil verstaut und verschwindet somit vollständig in der Karosserie.

  • Knallpinke Armaturen und Überrollbügel für das Faltdach sorgen für die Signalwirkung des Wagens.

  • Die mit Faltdächern versehenen Rikschas wurden eigens aus Indien eingeführt.

  • So brachte BMW den 3er turing sowie den mit einem Faltdach bestückten 3er Compact nach Genf.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: aufgeklapptes/​elektrisches/​geschlossenen/​geöffnetes/​hydraulisches/​offenes Faltdach
  • mit Adjektiv: kupferbeschlagenes Faltdach
  • mit Verb: ein Faltdach aufschieben/​aufschlitzen/​schließen/​öffnen
  • mit Verb: ein Faltdach bauen/konstruieren/planen

Wortbildungen

  • Faltdachkonstruktion

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Falt­dach be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Falt­dä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Falt­dach lautet: AACDFHLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Falt­dach (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Falt­dä­cher (Plural).

Faltdach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Falt­dach kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faltdach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faltdach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 15.11.2023
  2. tagblatt.ch, 01.12.2022
  3. blick.ch, 22.06.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 12.05.2016
  5. feedproxy.google.com, 04.04.2015
  6. feedsportal.com, 11.11.2014
  7. feedsportal.com, 25.05.2010
  8. die-topnews.de, 25.02.2009
  9. sat1.de, 22.03.2006
  10. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995