Schiebedach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːbəˌdax ]

Silbentrennung

Einzahl:Schiebedach
Mehrzahl:Schiebecher

Definition bzw. Bedeutung

Teil des Verdecks eines Fahrzeugs, der geöffnet werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schieben und dem Substantiv Dach mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schiebedachdie Schiebedächer
Genitivdes Schiebedaches/​Schiebedachsder Schiebedächer
Dativdem Schiebedach/​Schiebedacheden Schiebedächern
Akkusativdas Schiebedachdie Schiebedächer

Anderes Wort für Schie­be­dach (Synonyme)

Schiebehubdach

Beispielsätze

  • Mein Wagen hat ein Schiebedach.

  • Mein Auto hat ein Schiebedach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch ist das Offenfahr-Gefühl näher an einem Cabrio als in einem Auto mit großem Schiebedach.

  • Das Auto ließen sie mit offenen Scheiben und Schiebedach zurück.

  • Das Worst-Case-Szenario kündige sich durch einen Ausfall der Beleuchtung im Schiebedach und wahrnehmbaren Schmorgeruch an.

  • Das durchschlagene Schiebedach des Skoda.

  • FaLLoC 20. Feb 2014 Ich bin einer der pösen Purchen, der sein Schiebedach nahezu ausschließlich während der..

  • Alle ehemaligen Polizeiautos haben übrigens ein Schiebedach.

  • Ein geöffnetes Schiebedach oder ein geöffnetes Fenster reicht nicht für genügend Abkühlung.

  • Denken Sie daran, Fenster und Schiebedächer zu schließen.

  • Wer kein Cabrio hat, kann sich mit dem nachträglichen Einbau eines Schiebedachs helfen.

  • Der Brocken prallte an der Front des Lastwagens gegen den Windabweiser und gegen das Schiebedach.

  • Das jüngste Opfer: der Remscheider Hersteller von Schiebedächern und Scharnieren Edscha.

  • Das Dach besteht weiterhin nur aus zwei Teilen ohne ein integriertes Schiebedach wie etwa im VW Eos, wird aber schneller.

  • Darüber hinaus lassen sich die Glassegmente als stufenloses Schiebedach verwenden.

  • Es öffnet wesentlich weiter als die meisten herkömmlichen Schiebedächer.

  • Das renovierte Stadion wird in zwei Jahren mit einem Schiebedach versehen sein.

  • Damit die Turbine ausreichend Luft einschaufeln kann, müssen Seitenscheiben und Schiebedach geöffnet werden, ehe der Burner gezündet wird.

  • Für ein paar hundert D-Mark eine willkommene Möglichkeit, das fehlende Schiebedach durch eine Nachrüstlösung zu ersetzen.

  • Als Aufpreis sind allein eine elektrisches Schiebedach (650 Euro) und eine Metallic-Lackierung (380 Euro) erhältlich.

  • Das Paket enthält für die Modelle S40, V40, S60, V70 und S80 Ledersitze, Sitzheizung und Schiebedach.

  • Im Gegensatz zu dem Schiebedach in der Arena Auf Schalke könne es innerhalb von nur zwölf Minuten aufgespannt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schie­be­dach be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schie­be­dä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Schie­be­dach lautet: ABCCDEEHHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Dora
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Delta
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schie­be­dach (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schie­be­dä­cher (Plural).

Schiebedach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schie­be­dach kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiebedach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiebedach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8312554 & 6597305. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 28.08.2023
  2. idowa.de, 08.03.2022
  3. finanztreff.de, 20.08.2018
  4. rp-online.de, 29.06.2016
  5. feedsportal.com, 26.02.2014
  6. gmuender-tagespost.de, 09.12.2013
  7. ksta.de, 06.08.2013
  8. polizeipresse.de, 14.07.2010
  9. auto-presse.de, 22.03.2010
  10. siegener-zeitung.de, 09.06.2009
  11. handelsblatt.com, 02.02.2009
  12. autokiste.de, 11.07.2008
  13. mainz-online.de, 29.04.2008
  14. autosieger.de, 13.09.2007
  15. nzz.ch, 24.06.2007
  16. spiegel.de, 16.09.2006
  17. sueddeutsche.de, 27.07.2006
  18. sat1.de, 25.12.2005
  19. bz, 12.01.2002
  20. f-r.de, 21.05.2002
  21. bz, 24.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995