Satteldach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzatl̩ˌdax ]

Silbentrennung

Einzahl:Satteldach
Mehrzahl:Sattelcher

Definition bzw. Bedeutung

Sehr verbreitete, klassische Form eines Daches mit zwei gegeneinander geneigten Dachflächen, die einen dreieckigen, senkrecht stehenden Giebel ergeben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sattel und Dach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Satteldachdie Satteldächer
Genitivdes Satteldachs/​Satteldachesder Satteldächer
Dativdem Satteldach/​Satteldacheden Satteldächern
Akkusativdas Satteldachdie Satteldächer

Anderes Wort für Sat­tel­dach (Synonyme)

Giebeldach:
sehr verbreitete, klassische Form eines Daches mit zwei gegeneinander geneigten Dachflächen, die einen dreieckigen, senkrecht stehenden Giebel ergeben

Gegenteil von Sat­tel­dach (Antonyme)

Flach­dach:
Gebäudeabdeckung mit geringer Neigung von 2-20°
Kegeldach
Kup­pel­dach:
kuppelartiges Dach
Man­sard­dach:
Dach, bei dem der untere Teil eine steilere Neigung hat, als der obere
Pult­dach:
Architektur: ein Dach, das nur aus einer schräg abfallenden Dachfläche besteht
Schlepp­dach:
Dach eines Erweiterungsbaus (beispielsweise einer Garage, eines weiteren Raums), das direkt an das bestehende Dach anschließt
Shed­dach:
Dach mit aufgesetzten über die Dachbreite verlaufenden im Profil dreieckigen Teildächern; oft mit Lichteinlässen/Lufteinlässen; oft im Industriebau
Ton­nen­dach:
Architektur: Dach in der Form eines halben liegenden Zylinders, halbrunde Dachform
Walm­dach:
Architektur: Dach, das an den Seiten des Hauses - wo sich sonst der Giebel befindet - abgeschrägt ist
Zwiebeldach

Beispielsätze

  • Auf Kinderzeichnungen haben Häuser immer ein Satteldach – oder?

  • Das Dach des Wohnhauses ist ein Satteldach.

  • Das ist ein Walmdach und kein Satteldach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An anderer Stelle, wo eigentlich zwei Hütten mit Satteldach geplant waren, wurden jetzt drei kleinere Hütten mit Pultdach beantragt.

  • Die erhaltbaren und zu sanierenden Bestandsgebäude hätten meist Satteldächer mit Dachziegeln.

  • Vereint werden sie durch ein flaches Satteldach mit diagonal verlaufendem First, dessen Konstruktion im Inneren sichtbar ist.

  • Das bestehende Satteldach über dem südöstlichen Gebäudeteil kann zu diesem Zweck mit Photovoltaik ausgestattet werden“, heißt es.

  • Rund 60 Quadratmeter des Satteldaches sind mit der Anlage bedeckt, seit wenigen Tagen ist sie in Betrieb.

  • Darauf wurde das Satteldach mit Trapezblech gehoben.

  • Mit ihrem Satteldach passen sich die beiden Neubauten städtebaulich und in der Bauform an die Satteldachriegel der bestehenden Gebäude an.

  • Die Frauen schliffen und strichen Holz, dichteten das Satteldach ab, bauten Regale und Kleiderstangen ein.

  • Beide Entwürfe sehen für die Gebäude steile Satteldächer mit vier Etagen – das oberste davon im Dachgeschoss – vor wie in der Umgebung.

  • Das eigentlich vorgeschriebene Satteldach mache dort zum Beispiel keinen Sinn.

  • "Hier im Kernbereich der Innenstadt haben wir jedoch ein Satteldach als Bedingung festgelegt", so der OB.

  • Die Aufgabe bestand darin, einen Giebelsparren mit einem Firstwechsel an ein bestehendes Satteldach mit anderer Firsthöhe anzuschließen.

  • Das steile Satteldach ist als Krüppelwalm ausgebildet.

  • Am Morgen war nach der Explosion das Satteldach auf das Haus gestürzt.

  • Hierfür werden die Satteldächer durch ein gemeinsames Pultdach ersetzt.

  • Der Glockenturm (mit Satteldach) solle aber erhalten bleiben.

  • Ich habe die beiden Flächen meines Satteldaches zuerst für ein Doppelhaus gehalten“, erzählt er.

  • Bei der Statik war das Gewicht des Granulats für das begrünte Satteldach, für Fliese, Dämmung und untergehängte Lasten zu niedrig angesetzt.

  • Außerdem bekommt das Satteldach eine neue Höhe.

  • Zugelassen sind Satteldächer, Walmdächer und Pultdächer, außerdem sind Solar- und Photovoltaikanlagen auf den Hausdächern erlaubt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • double pitch roof
    • gable roof
    • saddle roof
    • span roof
    • gabled roof
    • ridged roof
    • pitched roof
    • saddleback roof
    • double-pitched roof
    • ridge roof
  • Französisch: toit en pente (männlich)
  • Italienisch: tetto a capanna (männlich)
  • Katalanisch: teulada de dues vessants (weiblich)
  • Kroatisch: sedlasti krov (männlich)
  • Niederländisch: zadeldak (sächlich)
  • Portugiesisch: telhado de duas águas (männlich)
  • Schwedisch: sadeltak (sächlich)
  • Spanisch: tejado de dos vertientes (männlich)

Anagramme

  • Dachsattel

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sat­tel­dach be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral Sat­tel­dä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Sat­tel­dach lautet: AACDEHLSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sat­tel­dach (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sat­tel­dä­cher (Plural).

Satteldach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sat­tel­dach kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dach­gie­bel:
Architektur: der dreieckige Wandteil zwischen den Schrägen eines Satteldaches
Drei­eck­gie­bel:
Wandteil zwischen den Schrägen eines Satteldachs mit einer horizontalen und zwei geradlinigen geneigten Begrenzungen
Gie­bel:
der Wandteil zwischen den Schrägen eines Satteldaches
Gie­bel­turm:
Architektur: Turm mit einem Satteldach (und entsprechend zwei Giebeln) oder mit einem Kreuzdach (und entsprechend vier Giebeln)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satteldach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Satteldach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5920532 & 1253594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 19.10.2023
  2. hna.de, 10.11.2023
  3. bo.de, 08.09.2023
  4. aachener-nachrichten.de, 23.08.2022
  5. kreiszeitung.de, 10.08.2022
  6. siegener-zeitung.de, 24.09.2021
  7. rundschau-online.de, 18.08.2021
  8. bergedorfer-zeitung.de, 23.06.2020
  9. augsburger-allgemeine.de, 05.12.2019
  10. thueringer-allgemeine.de, 26.09.2019
  11. schwarzwaelder-bote.de, 07.05.2018
  12. schwaebische.de, 07.09.2012
  13. tlz.de, 03.04.2011
  14. badisches-tagblatt.de, 03.06.2010
  15. schwaebische.de, 19.11.2010
  16. derwesten.de, 22.04.2009
  17. rp-online.de, 16.09.2008
  18. chiemgau-online.de, 14.03.2008
  19. teckbote-online.de, 26.04.2007
  20. szon.de, 24.05.2007
  21. pnp.de, 15.11.2007
  22. pnp.de, 09.02.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2003
  24. welt.de, 02.11.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997