Flachdach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaxˌdax ]

Silbentrennung

Einzahl:Flachdach
Mehrzahl:Flachcher

Definition bzw. Bedeutung

Gebäudeabdeckung mit geringer Neigung von 2-20°.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv flach und dem Substantiv Dach.

Abkürzung

  • FD

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flachdachdie Flachdächer
Genitivdes Flachdachs/​Flachdachesder Flachdächer
Dativdem Flachdach/​Flachdacheden Flachdächern
Akkusativdas Flachdachdie Flachdächer

Gegenteil von Flach­dach (Antonyme)

Steil­dach:
Gebäudeabdeckung mit großer Neigung

Beispielsätze

  • Im Alpenraum sind wegen der Schneemengen Flachdächer selten erlaubt.

  • Der Regen prasselte auf das Flachdach.

  • Die Abdichtung eines Flachdachs kann Probleme bereiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch mehr Bäume im Innenhof oder eine Begrünung des Flachdachs schlagen die Mitarbeiterinnen zur Abkühlung des Treffs vor.

  • Berlin leistet sich zum Beispiel eine Regenwasseragentur, die ein Verfahren entwickelt hat, um Flachdächer zu Schwämmen zu machen.

  • Das Potenzial auf Flachdächern betrage 68 Terawattstunden, so Pinkwart.

  • Der Nadelbaum krachte genau über einem der Betreuungsräume auf das Flachdach der Einrichtung ein.

  • Aus dieser pragmatischen Geschichte Flachdach machen wir immer Dachgärten.

  • Am Dienstagmorgen wurde gegen 5.50 Uhr eine weitere Flasche auf das Flachdach des Anbaus des Mehrfamilienkomplexes geworfen.

  • Das Flachdach der Sporthalle in Bad Peterstal wird seit dieser Woche erneuert und durch ein Falzdach aus Blech ersetzt.

  • Bei der Frage der Dachgestaltung – Sattel- oder Flachdach – plädierte Fleischer für ein tolerantes Vorgehen.

  • Besonders betroffen sind Wohnungen ganz oben mit Flachdach.

  • Vordach eines Baumarktes stürzt ein Vermutlich gab die Dachkonstruktion als Folge der Regenwassermassen auf dem Flachdach nach.

  • Auf dem Flachdach werden Lichtkuppeln montiert.

  • Die Täter kletterten auf das Flachdach des Gebäudes und schnitten eine Öffnung in die Dachfläche.

  • Die eingeschossige Tagesstätte mit Flachdach bekommt drei Gruppen mit Schlafräumen, einen Turnraum und Nebenräume.

  • Und gleiches gelte für das "problematische" Flachdach.

  • Bibliothek - stehen sie jetzt schon auf den Flachdächern.

  • Bislang sind nur Flachdächer zugelassen im Bietwang I, so Bürgermeister Jürgen Stempfle.

  • Der Mann wird sogleich von den drei Rettern am anderen Ende des Gurtes nach oben auf das Flachdach in Sicherheit gezogen.

  • Besonders der so genannte morgendliche Witwenwirbel auf dem Flachdach des Kopfes erregte eher Bedauern als modisches Aufsehen.

  • Göttsche ergänzt: "Zu dem Entwurf paßt nur ein Flachdach.

  • Unaufhaltsam fraßen sich die Flammen durch das Flachdach.

Häufige Wortkombinationen

  • das belüftete/​nicht belüftete/​unbelüftete; bekieste/​unbekieste; begehbare; wärmegedämmte Flachdach
  • das Flachdach als Kaltdach/Warmdach
  • ein Flachdach in Leichtbauweise, Massivbauweise

Wortbildungen

  • Flachdachabdichtung
  • Flachdachablauf
  • Flachdachaufbau
  • Flachdachberatung
  • Flachdachdämmung
  • Flachdachdeckung
  • Flachdachdichtung
  • Flachdacheindeckung
  • Flach­dach­ent­wäs­se­rung
  • Flachdachfolie
  • Flachdachisolierung
  • Flachdachkonstruktion
  • Flachdachlüfter
  • Flachdachsanierung
  • Flachdachsystem
  • Flachdachterrasse

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flach­dach be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × F & 1 × L

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Flach­dä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Flach­dach lautet: AACCDFHHL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Dora
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Flach­dach (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Flach­dä­cher (Plural).

Flachdach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flach­dach ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dach­gar­ten:
Garten, der auf einem Flachdach errichtet wurde
Flach­dach­ent­wäs­se­rung:
Ableitung von Niederschlagswasser von einem Flachdach
Leck­or­tung:
die Suche nach einem Loch oder einer undichten Stelle in einem Flüssigkeitstank, in einem Rohrsystem oder an einem Flachdach
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flachdach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10665005 & 1253597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 29.11.2023
  2. eurotopics.net, 19.08.2022
  3. rp-online.de, 11.08.2021
  4. bild.de, 28.01.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 21.08.2019
  6. shz.de, 10.01.2018
  7. bo.de, 08.09.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 27.04.2016
  9. blick.ch, 25.02.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 04.08.2014
  11. main-netz.de, 24.11.2013
  12. presseportal.de, 12.06.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 02.03.2011
  14. frankenpost.de, 22.06.2010
  15. naumburger-tageblatt.de, 16.03.2009
  16. gmuender-tagespost.de, 09.09.2008
  17. rp-online.de, 26.10.2007
  18. morgenweb.de, 18.02.2006
  19. abendblatt.de, 20.03.2005
  20. abendblatt.de, 25.01.2004
  21. f-r.de, 24.04.2003
  22. daily, 14.03.2002
  23. fr, 31.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995