Giebel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡiːbl̩ ]

Silbentrennung

Giebel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Dachfirst

  • der Wandteil zwischen den Schrägen eines Satteldaches

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gibel, althochdeutsch gibil, vordeutsch *gibla- „Giebel“, belegt seit dem 10. Jahrhundert. Die weiteren semantischen Zusammenhänge sind nicht hinreichend geklärt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Giebeldie Giebel
Genitivdes Giebelsder Giebel
Dativdem Giebelden Giebeln
Akkusativden Giebeldie Giebel

Beispielsätze

  • Giebel können sehr hoch sein.

  • Manche Häuser stehen mit dem Giebel zur Straße.

  • Vom Giebel grinste ein reich verzierter Drachenkopf herab.

  • Ich bin recht zufrieden, die Anne von den Grünen Giebeln zu sein, mit meiner Perlenkette.

  • Gibt es in der Nähe des Hauses mit den grünen Giebeln einen Bach?

  • Eine Fußpfette ist ein horizontaler Balken, der auf den Giebeln und Trägern aufliegt und die unteren Sparrenenden stützt.

  • Ein Giebel ist der gewöhnlich dreieckige, obere Teil der Wand an einer Gebäudeschmalseite, der zu beiden Seiten vom geneigten Dach begrenzt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Kritik am System will Gundekar Giebel, Sprecher der zuständigen Sozialdirektion (GSI), nicht gelten lassen.

  • Dieser Giebel wäre in der nächsten Zeit komplett abgestürzt, wäre der Zustand jetzt nicht entdeckt worden.

  • Dass pro Impftag fünf Dosen übrig geblieben sind, sei zwar eher die Ausnahme, «aber eigentlich noch im Rahmen», so Giebel.

  • Auf halbrechts schüttelt er mit einem Sprint erst seinen Gegenspieler ab und schießt dann knapp über den kurzen Giebel.

  • Dort ist Origi völlig frei und haut das Ding aus acht Metern links oben in den Giebel.

  • Mithilfe der Dachtritte des Schornsteinfegers gelangt er zum Giebel – von Höhenangst keine Spur.

  • Außerdem wird die Verankerung des Giebels am Dach erneuert.

  • Sie gehören zu Aarau wie die Kettenbrücke oder die schönen Giebel: die Schwäne.

  • Die traditionelle Maßkrug-Rede hält heuer der Kabarettist Andreas Giebel.

  • Das Terrakottaschwein im Giebel grinst auf mich herab – ich glaube, es lacht mich aus.

  • Kutschaty antwortete damit auf eine Frage des rechtspolitischen Sprechers der CDU-Fraktion, Harald Giebels.

  • Die Reiterfigur ziert seit Jahrzehnten den Giebel.

  • Der Stadtbahnverkehr in Richtung Giebel war bis 8.15 Uhr zwischen der Raststatter Straße und der Maybachstraße unterbrochen.

  • Der Blick geht über die Giebel alter Häuser.

  • Das Gebäude hat bereits jetzt einen schmucken Giebel.

  • Der Sattel des Brünigpasses liegt zwischen den schweizer Bergen Wielerhorn und Giebel und verbindet das Aaretal mit dem Vierwaldstätter See.

  • Der hatte die Chance genutzt, über das Gerüst an den Giebel gelangen zu können.

  • Das Hotel, 121 Zimmer, ist aus massivem Stein, die Giebel sind reich verziert.

  • Zum Teil sind auch sie mit Giebeln verziert und wirken wie Miniaturen der Häuser im Zentrum; in vielen finden sich Cafés oder Gästezimmer.

  • Helfer stützten den Giebel des Fachwerkhauses mit Balken ab, damit er nicht umstürzen kann.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gie­bel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gie­bel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Gie­bel lautet: BEEGIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Giebel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gie­bel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Falt­dach:
Dach eines Gebäudes, dessen Form an einen halbgeöffneten Regenschirm erinnert und das auf dreieckigen Giebeln aufsetzt
Gie­bel­dach:
sehr verbreitete, klassische Form eines Daches mit zwei gegeneinander geneigten Dachflächen, die einen dreieckigen, senkrecht stehenden Giebel ergeben
Gie­bel­fens­ter:
Fenster im Giebel
Gie­bel­tür:
Tür auf der Giebelseite eines Gebäudes
Tür im Giebel
Gold­fisch:
orangefarbener, ursprünglich aus Ostasien stammender Zierfisch, eine Unterart des Giebels
Maß­werk:
Architektur: geometrische Bauornamente der Gotik, die zunächst der Unterteilung von großen Fensterflächen, später aber auch der dekorativen Gestaltung von Wandflächen und Giebeln dienten
Ort­gang:
Bauwesen: seitliche Kante am geneigten Dach (Sattel- oder Pultdach), die den Giebel eines Gebäudes nach oben begrenzt
Schne­cke:
spiralförmig (schneckenförmig) eingerolltes Zierelement von Bauteilen wie Konsolen, Giebeln oder Kapitellen
Vo­lu­te:
ein schneckenförmiges eingerolltes Zierelement von Bauteilen wie Konsolen, Giebeln oder Kapitellen
Walm­dach:
Architektur: Dach, das an den Seiten des Hauses - wo sich sonst der Giebel befindet - abgeschrägt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Giebel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12394095, 9081382, 6149737, 3629865 & 3627297. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bernerzeitung.ch, 06.11.2023
  3. wa.de, 01.02.2022
  4. blick.ch, 05.02.2021
  5. focus.de, 04.02.2020
  6. focus.de, 07.05.2019
  7. taz.de, 03.02.2018
  8. shz.de, 16.08.2017
  9. deutschlandradiokultur.de, 05.05.2016
  10. pnp.de, 21.08.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.07.2013
  12. feeds.rp-online.de, 01.12.2011
  13. lr-online.de, 06.04.2010
  14. stuttgarter-zeitung.de, 07.07.2009
  15. abendblatt.de, 02.07.2008
  16. szon.de, 26.05.2007
  17. ngz-online.de, 31.07.2006
  18. gea.de, 08.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.01.2004
  20. spiegel.de, 24.04.2003
  21. welt.de, 06.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995