sensibel

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɛnˈziːbl̩ ]

Silbentrennung

sensibel

Definition bzw. Bedeutung

  • empfindlich auf emotionaler und geistiger Ebene

  • leicht zu beschädigen

  • persönlich vertraulich oder eine gewisse Brisanz bergend

  • überempfindliche Reaktion gegenüber einem Stoff zeigend, beispielsweise in Form einer Allergie gegen … (Inhaltsstoffe in Hautcreme, Medikamente, Penizillin, Pollen, …)

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert entlehnt von französisch sensible, dieses von lateinisch sensibilis „empfinden können“, gebildet aus sentire „empfinden, fühlen, denken“; siehe auch sensitiv und Sensor

Steigerung (Komparation)

  1. sensibel (Positiv)
  2. sensibler (Komparativ)
  3. am sensibelsten (Superlativ)

Anderes Wort für sen­si­bel (Synonyme)

einfühlsam:
jemandes Gefühle sehr gut verstehen könnend
empfindsam:
ein feines Empfinden besitzend
gefühlvoll:
mit viel Gefühl
dünnhäutig:
eine dünne Haut besitzend
übertragen: empfindlich, verletzlich
empfindlich:
genau, präzise reagierend
körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend
mimosenhaft:
von Personen: sehr sensibel
überempfindlich
übersensibel
verletzlich:
besonders sensibel, empfindlich, angreifbar
leicht/schnell krank werdend; auch nicht mehr funktionierend
zartbesaitet:
besonders sensibel, leicht zu verletzen
zimperlich:
abwertend: allzu schamhaft
abwertend: übertrieben empfindlich
leicht kränkbar
schnell eingeschnappt
übelnehmerisch:
etwas schnell übelnehmend
feinfühlig:
die Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmend
gut auf äußere Bedingungen reagierend
verwundbar:
leicht zu kränken, sensibel
verletzlich; so, dass jemand verwundet werden kann

Gegenteil von sen­si­bel (Antonyme)

rup­pig:
sich grob, unfreundlich verhaltend
unsensibel

Beispielsätze

  • Meine Mutter reagiert sehr sensibel auf Wetterumschwünge und Föhn.

  • Pass auf, was du sagst, er ist sehr sensibel.

  • Meine Haut ist sehr sensibel gegenüber diesem Insektenspray.

  • Die Presse hat die sensiblen Informationen veröffentlicht.

  • Diese Stelle des menschlichen Körpers ist äußerst sensibel.

  • Bei dem Einbruch wurden sensible Daten gestohlen.

  • Dies ist eine sensible Apparatur.

  • Ich bin sensibel.

  • Sie ist zu sensibel.

  • Tom war sehr sensibel.

  • Er ist sehr sensibel.

  • Tom ist ein sensibler Junge.

  • Tom ist sehr sensibel.

  • Tom ist sensibel, nicht wahr?

  • Du bist ein sehr sensibler Typ, nicht wahr?

  • Ich bin ein sehr sensibler und emotionaler Mensch.

  • Er reagiert auf Kritik sehr sensibel.

  • Tom war sensibel.

  • Tom ist sensibel.

  • Sie reagiert auf Kritik sehr sensibel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es muss sensibel behandelt werden.

  • Auch soll die indigene Bevölkerung besser und kulturell sensibel zu COVID-19 informiert und ihre Hygienesituation verbessert werden.

  • Das hat mit der französischen Literatur zu tun, die überaus sensibel für die Realien des sozialen Lebens ist.

  • Asphaltmischwerk, Windpark, Gewerbeansiedlung – wenn es um die Gefahr erhöhter Emissionen geht, werden viele Bürger zunehmend sensibel.

  • Aber natürlich sind Grünen-Wähler besonders sensibel für die Gefährdungen, die von der AfD ausgehen.

  • Aber der Patient ist sensibel.

  • Allerdings ist ECDSA nicht ganz unumstritten: Das Verfahren reagiert extrem sensibel auf schlechte Zufallszahlen.

  • Angesichts der weltweiten, anlass- und grenzenlosen Überwachung ist das nicht unbedingt sensibel.

  • Arabica-Kaffee reagiert sehr sensibel auf Umweltfaktoren, er gedeiht nur bei bestimmten Temperaturen und Niederschlagsmengen.

  • "Mir ist vollkommen klar, dass dieses Thema in der deutschen Innenpolitik äußerst sensibel ist", sagte er.

  • Dabei gingen sie nicht gerade sensibel mit der 17-Jährigen um.

  • Auf jeden Fall sehr sensibel, empfindlich.

  • Und an sich ist er für sein hohes Amt viel zu sensibel.

  • So sensibel ist er.

  • Denn deren Elektronik ist sehr sensibel und kann von einem dicht nebenan einschlagenden Blitz gestört oder sogar zerstört werden.

Häufige Wortkombinationen

  • aufmerksam und sensibel, begabt und sensibel, einfühlsam und sensibel, empfindsam und sensibel, feinfühlig und sensibel, gebildet und sensibel, gefühlvoll und sensibel, hochbegabt und sensibel, hochintelligent und sensibel, humorvoll und sensibel, intelligent und sensibel, introvertiert und sensibel, klug und sensibel, labil und sensibel, nachdenklich und sensibel, nervös und sensibel, scheu und sensibel, verletzlich und sensibel, zart und sensibel, zärtlich und sensibel
  • äußerst sensibel, sehr sensibel
  • ein sensibler Bereich, sensible Daten, ein sensibles Thema, ein sensibler Umgang mit etwas (beispielsweise vertraulichen Informationen), für etwas (beispielsweise fairen Handel, soziale Standards, Umweltschutz) sensible Verbraucher, die für etwas (beispielsweise Korruption) sensible Öffentlichkeit
  • eine sensible Maschine
  • etwas (beispielsweise ein Biotop, ein Gewässer) ist/reagiert ökologisch sensibel
  • heikel und sensibel
  • sensibel reagieren
  • sensible Gemüter

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf sen­si­bel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv sen­si­bel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich.

Das Alphagramm von sen­si­bel lautet: BEEILNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Berta
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

sensibel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sen­si­bel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­rüh­rungs­emp­find­lich:
sensibel auf Berührung reagierend
druck­emp­find­lich:
sensibel auf die Einwirkung von Druck reagierend
fim­schig:
auf etwas empfindlich, sensibel reagierend
ner­vig:
nervgesteuert, sensibel, aufgeweckt, kernig
Ner­vus man­di­bu­la­ris:
der Unterkiefernerv; der dritte Ast des fünften Hirnnerven, dem Nervus trigeminus, der sensibel die untere Gesichtsregion und die Zunge versorgt und mit motorischen Fasern die Kaumuskulatur und Teile der Mundbodenmuskulatur sowie die Spanner des Trommelfells (Musculus tensor tympani) und des Gaumensegels (Musculus tensor veli palatini) steuert
Ner­vus ma­xil­la­ris:
der Oberkiefernerv; der zweite Ast des fünften Hirnnerven, dem Nervus trigeminus, der rein sensibel die Innervation des vorderen Oberschädels übernimmt
Ner­vus tri­ge­mi­nus:
der Drillingsnerv; der aus drei Ästen bestehende fünfte Hirnnerv, der Gesicht, Mundhöhle und Kaumuskeln sensibel und motorisch versorgt
weich:
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
zart be­sai­tet:
von Personen: emotional wenig belastbar, sensibel auf äußere Ereignisse reagierend

Buchtitel

  • Sensible Seele, sensibler Körper Peter Liffler | ISBN: 978-3-86493-114-7
  • Traumapädagogik: Kita-Kinder sensibel begleiten Jacob Bausum, Heike Karau | ISBN: 978-3-76982-568-8
  • Traumatisierte Kinder sensibel begleiten Udo Baer | ISBN: 978-3-40772-766-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sensibel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sensibel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12172423, 10010356, 9981111, 9950691, 9078201, 8885258, 8885116, 8837899, 8296083, 7712461, 6625205, 6619184 & 2863619. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408
  2. kreiszeitung.de, 10.10.2023
  3. presseportal.de, 31.07.2020
  4. welt.de, 05.01.2019
  5. wz-net.de, 29.08.2017
  6. welt.de, 14.09.2016
  7. zoo-leipzig.lvz-online.de, 29.12.2015
  8. feedsportal.com, 03.10.2014
  9. zeit.de, 05.11.2013
  10. spiegel.de, 08.11.2012
  11. 4investors.de, 21.03.2010
  12. shortnews.de, 16.11.2007
  13. welt.de, 25.08.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  18. bz, 11.08.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Die Zeit (02/1997)
  21. Süddeutsche Zeitung 1995