Gebläse

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈblɛːzə]

Silbentrennung

Gebläse (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, das Luft in eine bestimmte Richtung mit einem höheren Druck als ein Ventilator bläst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gebläsedie Gebläse
Genitivdes Gebläsesder Gebläse
Dativdem Gebläseden Gebläsen
Akkusativdas Gebläsedie Gebläse

Anderes Wort für Ge­blä­se (Synonyme)

Balgwerk
Exhaustor:
Gerät, das Luft, Staub oder Ähnliches absaugt
Gasförderer
Lüfter:
bei den Messingdrahtziehern ein spitzes eisernes Werkzeug
Ventilator zur Erzeugung eines Luftstroms zur Kühlung oder Entlüftung von Räumen oder Geräten
Miefquirl (derb):
umgangssprachlich, salopp: scherzhafte Bezeichnung für eine rotierende, häufig zur Kühlung dienende Luftbewegungsvorrichtung
Ventilator:
Gerät, welches umgebende Luft durch Drehung eines Laufrades mit Schaufeln fördert
Windanlage
Windwerk

Beispielsätze

Das Gebläse der Hüpfburg ist leider defekt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ohne Vorheizen kommt sofort warme Luft aus dem Gebläse.

  • Okay, aufgepumpt werden sie in Wahrheit nicht voneinander, das macht ein unüberhörbares Gebläse.

  • Dazu das stumpfe Meeresrauschen des Gebläses, der Wind und die Wärme auf den Wangen.

  • Jede Säule filtert pro Stunde 10 000 Kubikmeter Luft, die per Gebläse durch 50 Quadratmeter große gelenkt wird.

  • Sie verfügt über eine pneumatische Spieltraktur mit einem elektrisch betriebenen Gebläse.

  • Die BSR war es garantiert nicht, obwohl deren Teams zur Zeit heftig mit Besen und Gebläsen unterwegs sind.

  • Doch das Gebläse von Handtrocknern kann Keime verteilen, fanden britische Forscher heraus.

  • Teilstücke dürfen etwa zehn Meter lang sein, das Gefälle ist abhängig von dem eingesetzten Gebläse.

  • Weitere Probleme traten bei den Gebläsen der Filteranlage und den 'Puker' auf, die bis Mitte Februar behoben wurden.

  • Um dem Befall vorzubeugen, sollte die Kühlfunktion jeweils kurz vor Fahrtende bei eingeschaltetem Gebläse ausgestellt werden.

  • Der Mieter holte eine 1,40 Meter mal zwei Meter große Luftmatratze hervor und blies sie mit einem elektrischen Gebläse auf.

  • Denn niemand im Himmel warf mehr das große Gebläse an, so dass beim Startschuss kaum Bewegung ins Feld kam.

  • Diese kühlt im Wärmetauscher Luft, die anschließend über ein Gebläse in den Innenraum geleitet wird.

  • Ein automatischer Zentralfilter sorgt für den Schutz des Gebläses und verhindert die Abgabe von Staub an die Umgebung.

  • Einmal lädt die Mannheimer Bläserphilharmonie unter dem Motto "Harmonische Gebläse" zum Mitturnen ab 50 ein.

  • Hier hilft dann nur noch das Gebläse abzustellen und bei geöffneten Fenstern darauf zu hoffen, dass einem der nächste Stau erspart bleibt.

  • Bei überhitztem Motor sollten Autofahrer im Sommer die Heizung anstellen und das Gebläse voll aufdrehen.

  • Die dazu benötigten Aufwinde erzeugt Zingel durch ein Gebläse, dessen Luftsäule Styroporkugeln trägt.

  • Gegen Geruch hilft auch, die Klimaanlage nach längerem Betrieb kurz vor Ende der Fahrt bei laufendem Gebläse auszuschalten.

  • Ein Aerodyne erzeugt das für den Auftrieb notwendige Druckgefälle mit zwei großen Gebläsen (Fans).

  • Die kühle Luft von draußen vermischt sich mit der warmen aus dem Gebläse.

  • Der Handtrockner funktioniert nur, wenn man mit der einen Hand den Knopf permanent gedrückt hält und die andere Hand ganz nahe am Gebläse.

  • Dann springt wie ein automatisches Gebläse ein Steigwind an, faucht aus dem gewaltigen Schlund hinauf und macht jeden Flugverkehr unmöglich.

  • Heute finden sich dort Überreste von Hochöfen und Gebläsen.

  • Das Gebläse zurückschalten, sobald das Auto warm und die Sicht frei ist.

  • Eugen Stratmann, Projektleiter des Imax- Kinos, schaltete sein Funkgerät an: "Gebläse marsch!" lautete das Kommando.

  • Im Wagen dann werden die Scheibenwischer angestellt und das Gebläse hochgefahren.

  • "Zuvor wirbelt ein Gebläse die Papierschnipsel durcheinander", so Meier.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Motorgebläse

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­blä­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­blä­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­blä­se lautet: ÄBEEGLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Gebläse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­blä­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wind:
die durch ein Gebläse den Orgelpfeifen zugeführte Luft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebläse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebläse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 07.12.2022
  2. wienerzeitung.at, 02.03.2022
  3. faz.net, 12.03.2020
  4. stuttgarter-zeitung.de, 28.11.2018
  5. onetz.de, 07.01.2018
  6. tagesspiegel.de, 12.11.2016
  7. heise.de, 05.01.2015
  8. golem.de, 28.12.2013
  9. goldseiten.de, 16.05.2012
  10. rss2.focus.de, 20.05.2011
  11. derwesten.de, 14.07.2009
  12. szon.de, 13.06.2009
  13. faz.net, 16.09.2007
  14. k-klick.de, 26.11.2007
  15. morgenweb.de, 22.09.2006
  16. sat1.de, 22.03.2006
  17. sueddeutsche.de, 08.07.2005
  18. abendblatt.de, 07.07.2004
  19. abendblatt.de, 04.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  21. f-r.de, 19.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  23. Die Zeit (36/2002)
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1997
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995