Marseillaise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maʁsɛˈjɛːzə ]

Silbentrennung

Marseillaise

Definition bzw. Bedeutung

die Nationalhymne Frankreichs

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Marseillaise
Genitivdie Marseillaise
Dativder Marseillaise
Akkusativdie Marseillaise

Anderes Wort für Mar­seil­lai­se (Synonyme)

französische Nationalhymne

Beispielsätze

  • Wenn die französische Nationalmannschaft auftritt, wird vorher die Marseillaise gespielt.

  • Tom singt den ganzen Tag die Marseillaise, weil er nächste Woche nach Frankreich reist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele schwenkten die französische Nationalflagge und stimmten die Marseillaise an, die Nationalhymne beider Länder.

  • Beim Abspielen der Hymnen sangen Spieler sowie Fans einträchtig die "Marseillaise" und sorgten für eine beeindruckende Atmosphäre.

  • Mehr 3 16 Ein Sommer-Hit kehrt wieder Die Franzosen gewinnen bei der WM, auch wenn die Marseillaise einer technischen Panne zum Opfer fällt.

  • Am Nachmittag vergleicht er dann das "Lied der Deutschen" mit der Marseillaise.

  • Die Menschen antworten mit der Marseillaise.

  • Die Zuschauer sind wie erlöst, sie brüllen, sie umarmen sich und sie stimmen spontan erneut die Marseillaise an.

  • La Marseillaise" sah bereits ein neues Zeitalter anbrechen: "Eine neue Dimension des Fußballs ist erreicht.

  • Oder ab nach Paris: im Marschtritt der beiden Grenadiere, die Robert Schumann mit dem Weckruf der Marseillaise anfeuerte.

  • Nordafrikaner schwingen die französische Fahne und fangen an, die Marseillaise zu singen.

  • Die Marseillaise trällernd, kurvte der Postler auf Rollerblades an mir vorbei und verschwand mittels einer eleganten Rechtskurve im Hof.

  • "Begreifen", so hat es Sieburg formuliert, "dass die Marseillaise die Gebete Johannas fortsetzt, heißt Frankreich begreifen."

  • Sie sangen nicht "Die Wacht am Rhein" oder "Heil dir im Siegerkranz", sondern erstaunlicherweise ausgerechnet die Marseillaise.

  • Die französische Sprache ist - neben der Marseillaise und der Nationalflagge - der Franzosen größtes Heiligtum.

  • Einmal träumen die Freunde, sie lägen in der Sonne: Ihre wohligen Seufzer schwellen zum Gebrumm der Marseillaise an.

  • Am 26. Februar 1815 verließ er unter den Klängen der Marseillaise und begeisterten "Vive-l'-Empereur!"

  • Aus den Lautsprechern klingt die Melodie der Marseillaise, der französischen Nationalhymne, aber niemand singt mit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Մարսելյեզ (Marselyez)
  • Englisch: Marseillaise
  • Esperanto: marseljezo
  • Französisch: Marseillaise (weiblich)
  • Georgisch: მარსელიოზა (marselioza)
  • Italienisch: marsigliese (weiblich)
  • Kurmandschi: Marseyez (weiblich)
  • Lettisch: Marseljēza
  • Litauisch: Marselietė
  • Mazedonisch: Марсељеза (Marseljeza) (weiblich)
  • Neugriechisch: Μασσαλιώτιδα (Massaliótida)
  • Niedersorbisch: Marseillaise (weiblich)
  • Obersorbisch: Marseillaise (weiblich)
  • Portugiesisch: Marselhesa (weiblich)
  • Russisch: Марсельеза
  • Schwedisch: Marseljäsen
  • Serbisch: Марсељеза (Marseljeza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Марсељеза (Marseljeza) (weiblich)
  • Slowakisch: Marseillaisa (weiblich)
  • Slowenisch: Marsejeza (weiblich)
  • Tschechisch: Marseillaise (weiblich)
  • Ukrainisch: Марсельєза (weiblich)
  • Weißrussisch: Марсельеза (weiblich)

Was reimt sich auf Mar­seil­lai­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mar­seil­lai­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten L und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mar­seil­lai­se lautet: AAEEIILLMRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Lima
  9. Alfa
  10. India
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Marseillaise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­seil­lai­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marseillaise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marseillaise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11468101. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 26.07.2023
  2. kicker.de, 18.11.2015
  3. faz.net, 26.06.2014
  4. morgenweb.de, 24.03.2009
  5. sueddeutsche.de, 07.05.2007
  6. spiegel.de, 25.06.2006
  7. spiegel.de, 14.04.2006
  8. welt.de, 19.11.2005
  9. Die Zeit (19/2002)
  10. Die Welt 2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Welt 1998
  13. Welt 1997
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995