Prokrastination

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpʁokʁastinaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Prokrastination

Definition bzw. Bedeutung

Psychologie: Verhalten, unangenehme, jedoch notwendige Arbeiten und Entscheidungen aufzuschieben.

Begriffsursprung

Entlehnung aus la procrastinatio „Vertagung“ (siehe auch procrastinare „vertagen“ → prokrastinieren), ein Kompositum (Zusammensetzung) aus der Präposition pro „für“ und dem Adjektiv crastinus „morgig“ (dieses zu dem Adverb cras „morgen“). Der Begriff wurde im 16. Jahrhundert erstmals verwendet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prokrastination
Genitivdie Prokrastination
Dativder Prokrastination
Akkusativdie Prokrastination

Anderes Wort für Pro­kras­ti­na­ti­on (Synonyme)

Aufschieberitis (ugs.)
Aufschiebeverhalten
Erledigungsblockade
Handlungsaufschub
Procrastination (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

auf die lange Bank schieben
Übersprungverhalten
Verschleppung
Ver­zö­ge­rung:
zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt

Gegenteil von Pro­kras­ti­na­ti­on (Antonyme)

Dy­na­mik:
allgemein: antreibende Kraft, innere Bewegung
Lehre der Tonstärke bzw. Lautheit
Hy­per­ak­ti­vi­tät:
Eigenschaft/Handlungsweise, in übersteigertem (hyper-) Maße körperliche Unruhe, Bewegung (motorische Aktivität) zu zeigen
psychische Störung, bei der körperliche Unruhe, mangelnde Selbstregulation, auffälliges Sozialverhalten und generell impulsives Verhalten mit Konzentrationsschwäche einhergehen
Prä­kras­ti­na­ti­on:
Eigenschaft, alles möglichst sofort erledigen zu wollen
Ta­ten­drang:
das Verlangen, aktiv, tätig zu sein, etwas zu bewirken

Beispielsätze

Der Begriff Prokrastination bezeichnet eine extreme Form von Aufschiebeverhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn man sein Verhalten nicht mehr kontrollieren kann und es negative Konsequenzen hat, sprechen Fachleute von Prokrastination.

  • Dieses Phänomen wird im Volksmund "Aufschieberitis" genannt, der Fachbegriff lautet Prokrastination.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­kras­ti­na­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pro­kras­ti­na­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, S, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­kras­ti­na­ti­on lautet: AAIIKNNOOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Prokrastination

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­kras­ti­na­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Prokrastination Anna Höcker, Margarita Engberding, Fred Rist | ISBN: 978-3-80172-842-7
  • Schluss mit Prokrastination Petr Ludwig, Petra Kubin, Gernot Bogner | ISBN: 978-3-86881-666-2

Film- & Serientitel

  • Morgen, morgen, nur nicht heute… Es lebe die Prokrastination! (Miniserie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prokrastination. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prokrastination. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 588535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser: Lateinisch - deutsches Schulwörterbuch. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2008, ISBN 978-3-230-03319-2 (Gebundene Ausgabe, 608 Seiten)
  2. derstandard.at, 06.01.2018
  3. meinbezirk.at, 24.03.2016