Desinformation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛsˌʔɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Desinformation
Mehrzahl:Desinformationen

Definition bzw. Bedeutung

Bewusst falsche, in die Irre führende Information.

Begriffsursprung

Ableitung zu Information mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) des-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Desinformationdie Desinformationen
Genitivdie Desinformationder Desinformationen
Dativder Desinformationden Desinformationen
Akkusativdie Desinformationdie Desinformationen

Anderes Wort für Des­in­for­ma­ti­on (Synonyme)

Anti-Aufklärung (ugs.)
Falschinformation
Fehlinformation:
Information, die fehlerhaft/falsch ist
gefühlte Wahrheit(en) (ironisch)
Gerücht:
eine Nachricht, die mündlich verbreitet wird und deren Wahrheitsgehalt zweifelhaft ist
Halbwahrheit:
Aussage, die nur zum Teil der Wahrheit entspricht
Propaganda (politisch):
Verbreitung politischer oder weltanschaulicher Ideen
Werbung aus dem wirtschaftlichen Bereich
Verdrehung der Tatsachen

Sinnverwandte Wörter

falsch:
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
In­for­ma­ti­on:
die Beseitigung von Unbestimmtheit, das Informieren
kurze informierende Mitteilung

Beispielsätze

  • Wie bekämpft man Desinformation?

  • Das ist Desinformation!

  • Er ist ein Meister der Desinformation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Kremlvertreter waren laut dem Bericht an Desinformationen beteiligt.

  • Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell sagte, man kämpfe seit 2015 gegen Desinformationen.

  • Angeblich verbreitet der Online-Sender im Auftrag des russischen Staates Verschwörungstheorien und Desinformationen.

  • Auch das ständige Lügen wird wiederkommen, die Desinformation, der Nebel, in dem alles seine Kontur verliert.

  • Alle Weichen scheinen auf einer Bundesregierung angehören soll, die einst für Pilzsche Desinformationen war.

  • Die EU-Kommission macht Russland direkt für Versuche der Desinformation und der Einmischung in Wahlen verantwortlich.

  • Allerdings ist Trump nicht nur ein dankbarer Zubringer, sondern vor allem ein dienstbarer Konsument der Desinformationen, die Fox verklappt.

  • Dabei kommen die immer gleichen Instrumente der Propaganda wie Desinformation und Diffamierung zum Einsatz.

  • Auch diese Desinformation gehört zu Alfred Draxlers derzeitiger Taktik.

  • Also ist es bequemer, weiterhin Desinformationen zu verbreiten.

  • Ministerpräsident Erdogan beschuldigt ausländische Medien, gezielt Desinformation zu betreiben.

  • Davutoglu warf Syrien Desinformation der türkischen Öffentlichkeit vor. Die Herkunft der «Phantom» sei nicht verschleiert worden, sagte er.

  • Die Erklärung des GEW-Landesvorsitzenden Mathias Heidn ist mit gezielter Desinformation noch milde beschrieben.

  • Bitte nicht solche Desinformation betreiben.

  • Der SPD-Experte kritisierte zugleich die "Desinformation der Öffentlichkeit durch zentrale Akteure der Energiewirtschaft".

  • Die Folge dieser Erziehung und Desinformation ist eine ausgeprägte antijapanische Stimmung in China.

  • Ein Teil der Ängste stammt sicher aus mangelnder Information und absichtsvoller Desinformation.

  • "Aber jetzt", so Albright, "sieht es aus, dass es möglicherweise eine Desinformation Saddam Husseins war oder dass er mit uns gespielt hat."

  • Das klingt jetzt aber nach gezielter Desinformation.

  • Darin geht es nicht etwa um die alte Kriegstaktik der Desinformation.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Des­in­for­ma­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Des­in­for­ma­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N, R, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Des­in­for­ma­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Des­in­for­ma­ti­on lautet: ADEFIIMNNOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Martha
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Des­in­for­ma­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Des­in­for­ma­ti­o­nen (Plural).

Desinformation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Des­in­for­ma­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ro­ter He­ring:
etwas (Hinweis, Information), das irreführend und/oder ablenkend ist oder sein soll; gezielte Desinformation, die aus rein taktischen Gründen verbreitet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Desinformation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Desinformation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739188, 10724387 & 6114702. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 07.02.2023
  2. boerse-online.de, 27.02.2022
  3. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 06.09.2021
  4. jungefreiheit.de, 15.01.2020
  5. alexandrabader.wordpress.com, 08.12.2019
  6. derstandard.at, 05.12.2018
  7. feedproxy.google.com, 09.05.2017
  8. gamestar.de, 20.07.2016
  9. feedproxy.google.com, 27.10.2015
  10. ceiberweiber.at, 20.09.2014
  11. n-tv.de, 17.06.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 24.06.2012
  13. shz.de, 20.04.2011
  14. de.sitestat.com, 09.03.2009
  15. berlinonline.de, 07.05.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  18. spiegel.de, 04.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  20. daily, 18.03.2002
  21. welt.de, 03.04.2002
  22. sz, 11.12.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995