Gerücht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʁʏçt]

Silbentrennung

Gerücht (Mehrzahl:Gerüchte)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Nachricht, die mündlich verbreitet wird und deren Wahrheitsgehalt zweifelhaft ist.

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert von mittelniederdeutsch geruht, gerüht entlehnt. Im Hochdeutschen gab es als entsprechende Formen mittelhochdeutsch geruofede, geruofte, gerüefte, althochdeutsch gihruofti, diese belegt seit dem 10. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gerüchtdie Gerüchte
Genitivdes Gerüchtes/​Gerüchtsder Gerüchte
Dativdem Gerücht/​Gerüchteden Gerüchten
Akkusativdas Gerüchtdie Gerüchte

Anderes Wort für Ge­rücht (Synonyme)

blauer Dunst (ugs., fig.)
Buschfunk (ugs.):
umgangssprachlich: vertraulicher Austausch, Bekanntwerden von offiziell (noch) nicht bestätigten Informationen oder Gerüchten
Fama (geh.)
Flurfunk (ugs.):
inoffizielle, nicht autorisierte Weitergabe von Gerüchten oder Informationen innerhalb einer Institution (Behörde, Firma…)
Gerüchteküche:
nicht wirklich existenter und nur in der Vorstellung vorhandener Ort, an dem Gerüchte entstehen
Hörensagen:
Äußerungen anderer als unsichere Quelle des Wissens
Latrinenparole (ugs.):
mehr als zweifelhafte, mündlich verbreitete Unterstellung
Scheißhausparole (derb)
unbestätigte Meldung
Desinformation:
bewusst falsche, in die Irre führende Information
gefühlte Wahrheit(en) (ironisch)
Halbwahrheit:
Aussage, die nur zum Teil der Wahrheit entspricht

Weitere mögliche Alternativen für Ge­rücht

Gerede:
abfälliges Reden
sinnloses Reden
Klatsch:
klatschendes Geräusch
ohne Plural: gesellschaftliches Gespräch über triviale, oft auf Gerüchten beruhende Themen, die meist nicht anwesende Personen betreffen
Kolportage:
anspruchslose, minderwertige Literatur
Bücherverkauf an der Haustür

Beispielsätze

  • Es geht das Gerücht, dass er im Lotto gewonnen habe.

  • Ich habe über euch ein Gerücht gehört.

  • Es geht das Gerücht um, die beiden wollten sich scheiden lassen.

  • Keines der Gerüchte stimmte.

  • Ich möchte den Ursprung dieses verantwortungslosen Gerüchts herausfinden.

  • Es gibt Gerüchte, dass Toms Frau nicht für ihn gestimmt habe.

  • Es gab Gerüchte über ein Unglück.

  • Die Polizei dementiert damit Gerüchte in der Stadt.

  • Das ist vermutlich bloß ein Gerücht.

  • Ein Gerücht geht um.

  • Das ist nur ein blödes Gerücht.

  • Es heißt, man sollte Gerüchte nicht ernst nehmen, aber das ist leichter gesagt als getan.

  • Maria hat falsche Gerüchte über Katrins Eltern in die Welt gesetzt.

  • Tom hat absichtlich ein falsches Gerücht in den Gesellschaftsklatsch der Stadt eingestreut, nur um zu sehen, wie schnell es sich verbreiten würde.

  • Gerüchten zufolge heiraten Tom und Maria bald.

  • Das Gerücht muss wahr sein.

  • Das Gerücht stimmt doch nicht, oder?

  • Die Medien bekamen Wind vom Gerücht seiner Verlobung und eilten auf der Stelle herbei.

  • Sie verbreiten das Gerücht in alle Richtungen hinaus.

  • Es gibt verschiedene Ausdrücke, um anzuzeigen, dass etwas ein Gerücht ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber in Wahrheit haben wir irgendwie damit gerechnet, weil es schon in den letzten Tagen die Gerüchte gegeben hat.

  • Aber das ist vorerst nur: ein Gerücht.

  • Aktuelle Gerüchte und TransfersTransfer-News zum FC Bayern: Leverkusen sieht sich bei Havertz "in guter Position"

  • Aber das ist unwichtig ist für diejenigen, denen Gerüchte wichtig sind, um so wieder Demonstranten zu mobilisieren.

  • Aber das sind im Moment wirklich nur Gerüchte.

  • Aber ist auch wirklich etwas dran an den Gerüchten?

  • Aber ich denke, am meisten haben ich über das Gerücht gelacht, dass ich schwanger und verlobt bin und bald heiraten werde.

  • Aber es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass er insgeheim auf ein Ja hoffte – gestützt auch auf entsprechende Meinungsumfragen.

  • Aber Gerüchte waren in der Vergangenheit immer mehr übertrieben, als untertrieben.

  • Jetzt macht ein neues Gerücht die Runde - EU-Gipfel am Sonntag?

  • Gerüchten zufolge wird der finnische Hersteller am MWC neben dem 730 noch weitere, mindestens aber ein High-End-Smartphone vorstellen.

  • Ägyptens Botschafter in Washington gab Gerüchten über gesundheitliche Probleme Mubaraks neue Nahrung.

  • Das Gerücht über die Festnahme der beiden 49 und 41 Jahre alten Männer hat schnell in Gießen in die Runde gemacht.

  • Allerdings hatte es bereits seit Anfang der Woche Gerüchte über einen möglicherweise höher ausfallenden Fehlbetrag gegeben.

  • Demnach halte ich die Funktionstüchtigkeit mal für ein Gerücht.

  • Im Vorfeld der Aktualisierung gab es Gerüchte, Apple könnte das Aussehen der MacBooks an das der neuen iMacs anpassen.

  • Weil irgendjemand das Gerücht in die Welt gesetzt hat, die Ukraine habe die Salzlieferungen eingestellt.

  • Auf der Cebit machten gestern Gerüchte die Runde, dass die Mehrzahl der Retek-Kunden sich für Oracle ausgesprochen haben soll.

  • Der kenianische Innenminister Chris Murungaru musste ein Gerücht dementieren, wonach Mini-Röcke in Kenia vom 1. März an verboten seien.

  • Zwei Zeitungen berichteten Ende vergangenen Jahres von Gerüchten, wonach es in der Ehe des Bundeskanzlers kriseln solle.

  • Ein Wechsel, zu dem es manche Gerüchte gibt.

  • Hintergrund sind diesmal Gerüchte um Einwände des Kartellamtes gegen den Kirch-Einstieg in das Unterföhringer Unternehmen.

  • Aber alle übrigen Gerüchte über Verlobung und Heirat finde ich einfach zu lächerlich, um sie zu diskutieren.

  • Daß die Jugendlichen ihre Umwelt regelrecht terrorisierten, wie häufig behauptet wurde, bleibt aber ein Gerücht.

  • Gerüchte, wonach ein zweites Modell des modifizierten Mahnmal-Entwurfs im Bundeskanzleramt steht, haben sich nicht bestätigt.

  • Helmut Kohl und François Mitterrand seien die Väter des Gedankens gewesen, will ein Gerücht wissen.

  • Zunächst kursierte das Gerücht, Hass habe Selbstmord verüben wollen.

  • Gerüchte, daß ihm die Lebenswärme entrinne, dementiert er hartnäckig.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gerücht/Gerüchte verbreiten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­rücht?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­rücht be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­rüch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­rücht lautet: CEGHRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­rücht (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­rüch­te (Plural).

Gerücht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­rücht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fu­si­ons­ge­rücht:
Gerücht, das eine möglicherweise bevorstehende Firmenfusion zum Thema hat
Kol­por­teur:
eine Person, die Gerüchte verbreitet
kol­por­tie­ren:
Gerüchte verbreiten
mun­keln:
„hinter vorgehaltener Hand“ reden; Gerüchte in die Welt setzen
nach­sa­gen:
jemandem wird nachgesagt: es gibt das Gerücht über jemanden, dass …
Pa­ro­le:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht
Schei­dungs­ge­rücht:
Gerücht, das eine möglicherweise bevorstehende Scheidung zum Thema hat
Sto­ry:
erfundenes oder übertriebenes Gerücht bzw. verleumderische oder unwahre Erzählung, deren Augenmerk auf einer aufgebauschten Begebenheit beruht, die durch Tratsch oder mutwilligem Hinzudichten unwahrer Umstände einer Person oder Sache schaden soll
Tren­nungs­ge­rücht:
Gerücht, das eine möglicherweise bevorstehende Trennung zum Thema hat
Über­nah­me­ge­rücht:
Gerücht, das eine möglicherweise bevorstehende Firmenübernahme zum Thema hat

Buchtitel

  • Das Gerücht Lesley Kara | ISBN: 978-3-42321-944-0
  • Das unsterbliche Gerücht Robert Spaemann | ISBN: 978-3-60894-452-5

Film- & Serientitel

  • Tödliche Gerüchte (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerücht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerücht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11502750, 10451260, 10171360, 9976350, 9940800, 8436100, 8301840, 7808650, 6488870, 5528750, 5309040, 4878000, 4272350, 3070880, 2872020, 2227130, 1067540, 926310 & 603530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 24.03.2022
  3. derstandard.at, 30.10.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 10.06.2020
  5. linkezeitung.de, 30.09.2019
  6. motorsport-magazin.com, 20.07.2018
  7. bild.de, 26.01.2017
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 05.04.2016
  9. handelsblatt.com, 22.07.2015
  10. chip.de, 22.01.2014
  11. xn--sterreich-z7a.at, 23.03.2013
  12. itmagazine.ch, 14.02.2012
  13. n-tv.de, 14.02.2011
  14. giessener-anzeiger.de, 23.01.2010
  15. tagesspiegel.de, 14.11.2009
  16. gizmodo.de, 11.06.2008
  17. computerbase.de, 01.11.2007
  18. tagesschau.de, 19.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.10.2004
  21. berlinonline.de, 22.01.2003
  22. bz, 25.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995