Wahrheitsgehalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːɐ̯haɪ̯t͡sɡəˌhalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahrheitsgehalt
Mehrzahl:Wahrheitsgehalte

Definition bzw. Bedeutung

Anteil einer Äußerung, der der Wahrheit entspricht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahrheit und Gehalt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wahrheitsgehaltdie Wahrheitsgehalte
Genitivdes Wahrheitsgehalts/​Wahrheitsgehaltesder Wahrheitsgehalte
Dativdem Wahrheitsgehalt/​Wahrheitsgehalteden Wahrheitsgehalten
Akkusativden Wahrheitsgehaltdie Wahrheitsgehalte

Anderes Wort für Wahr­heits­ge­halt (Synonyme)

das Wahre (an)
wahr sein (an einer Aussage / Behauptung)

Beispielsätze

  • Ihr alle seid vertraut mit dem Wahrheitsgehalt dieser Geschichte.

  • Sie alle sind vertraut mit dem Wahrheitsgehalt dieser Geschichte.

  • Es bestehen starke Vorbehalte gegenüber ihrem Wahrheitsgehalt.

  • Einige Leute würden den Wahrheitsgehalt solcher Gerüchte hinterfragen.

  • Einige Leute würden den Wahrheitsgehalt solcher Gerüchte anzweifeln.

  • Ich bezweifle den Wahrheitsgehalt dieses Berichts.

  • Er bezweifelte den Wahrheitsgehalt ihrer Geschichte.

  • Ich bezweifle den Wahrheitsgehalt seines Berichtes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Arbeitgeber bestand dagegen auf dem Wahrheitsgehalt dieser Beurteilung.

  • Wenn er selbst aber an den Wahrheitsgehalt dieser realitätsfernen und insgesamt dummen Aussage glaubt, erklärt das vieles.

  • Wenn Gerüchte die Runde machen, ist der Wahrheitsgehalt oft gering.

  • Fünf Mythen und ihr Wahrheitsgehalt.

  • Aber es gibt eben auch die, denen der Wahrheitsgehalt ihrer Geschichte ziemlich egal ist, die das Recherchieren oft nie gelernt haben.

  • Alledings erlaubt dies nicht automatisch eine Aussage über den Wahrheitsgehalt dieser Deutungen.

  • Ähnlich wie beim Faktencheck im deutschen TV prüft ein Team von Spezialisten öffentliche Behauptungen auf ihren Wahrheitsgehalt.

  • Dabei spielt der Wahrheitsgehalt einer Meldung keine Rolle.

  • Also lässt sich erst dann, wenn Entwickler Bioware selbst mehr Informationen veröffentlicht, der Wahrheitsgehalt endgültig überprüfen.

  • Der Satz hat keinerlei Wahrheitsgehalt, da er einer Vermutung darstellt, also ist er kein Spoiler.

  • Ändert aber nichts am Wahrheitsgehalt.

  • Sie überprüfen Aussagen von Politikern auf ihren Wahrheitsgehalt und veröffentlichen Grafiken mit statistischen Daten zu Staatsausgaben.

  • Der Wahrheitsgehalt dieser Meldung ist somit ungewiss.

  • Andere Marktteilnehmer zweifelten jedoch am Wahrheitsgehalt des Berichts.

  • Allerdings vollkommen ohne irgendwelche Quellen, was mich an dem Wahrheitsgehalt zweifeln lässt.

  • Der Wahrheitsgehalt dieser Zahlen wird sich herausstellen, sobald die Bohrungen abgeschlossen und die Produktionsraten festgelegt sind.

  • Schon die Tatsache, dass er sich selbst belaste, sei Indiz für den Wahrheitsgehalt.

  • Prof. Gerd Albrecht Die Redaktion ist zum Abdruck von Gegendarstellungen unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt gesetzlich verpflichtet.

  • Über das Schicksal dieser Kinder und den Wahrheitsgehalt der Botschaft gibt es keine genauen Informationen.

  • Niemand hat bisher den Wahrheitsgehalt ihrer Diagnose expressis verbis bestritten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wahr­heits­ge­halt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wahr­heits­ge­hal­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Wahr­heits­ge­halt lautet: AAEEGHHHILRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wahr­heits­ge­halt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wahr­heits­ge­hal­te (Plural).

Wahrheitsgehalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahr­heits­ge­halt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­ei­di­gen:
einen Schwur (Eid) auf etwas leisten, zum Beispiel vor Gericht auf den Wahrheitsgehalt einer Aussage
be­stä­ti­gen:
den Wahrheitsgehalt einer Aussage oder eines Sachverhalts bejahen oder zumindest erhärten
Fak­ten­check:
gründliche Überprüfung von Behauptungen auf ihren Wahrheitsgehalt
Ge­rücht:
eine Nachricht, die mündlich verbreitet wird und deren Wahrheitsgehalt zweifelhaft ist
Lü­gen­de­tek­tor:
ein Gerät, das körperliche Parameter – wie Blutdruck, Puls und Atmung – einer Person während einer Befragung misst und diese aufzeichnet, um auf den Wahrheitsgehalt der Aussagen schließen zu können
plau­si­bi­li­sie­ren:
nachvollziehbarer machen; Gründe und Fakten beibringen, die den Wahrheitsgehalt oder die Wahrscheinlichkeit von etwas stützen
ve­ri­fi­zie­ren:
bildungssprachlich: durch Überprüfen die Richtigkeit oder den Wahrheitsgehalt einer Sache bestätigen
Rechtssprache: den Wahrheitsgehalt beglaubigen
Wahr­heits­an­spruch:
Anspruch, eine Aussage oder Idee mit Wahrheitsgehalt zu vertreten, insbesondere Anspruch, den einzig wahren Glauben zu vertreten
Wech­sel­ge­rücht:
sich verbreitende, nicht offiziell bestätigte Meldung, deren Wahrheitsgehalt nicht genau bekannt ist, über den Wechsel einer Person zu einem anderen Arbeitgeber
zwei­feln:
den Wahrheitsgehalt in Frage stellen; glauben oder vermuten, dass etwas nicht stimmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahrheitsgehalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahrheitsgehalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2325743, 2325741, 2300950, 1977056, 1977055, 1766291, 1699360 & 690722. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 21.11.2023
  2. extremnews.com, 22.09.2022
  3. kleinezeitung.at, 18.06.2021
  4. wiwo.de, 13.10.2020
  5. focus.de, 12.09.2019
  6. spiegel.de, 17.06.2018
  7. horizont.net, 26.09.2017
  8. zeit.de, 22.11.2016
  9. feedsportal.com, 04.12.2015
  10. feedproxy.google.com, 17.06.2014
  11. derstandard.at, 13.03.2013
  12. feedsportal.com, 02.03.2012
  13. gulli.com, 21.10.2011
  14. boerse-online.de, 15.07.2010
  15. gameswelt.de, 18.01.2009
  16. 4investors.de, 15.09.2008
  17. gea.de, 15.01.2007
  18. welt.de, 09.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.01.2005
  20. Die Zeit (29/2004)
  21. heute.t-online.de, 13.11.2003
  22. sz, 08.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (16/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995